Zum Inhalt springen

4HP14 Wartungsnaleitung oder handbuch?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

nachdem mein X1 nach 235039km noch nie einen Getriebeölwechsel bekommen hat, denke ich wäre es nicht allzu verkehrt dies mal zu machen. Zumjal das Öl zwar nicht vebrannt aber doch recht brackig riecht und nicht mehr so schön aussieht.

Ok, das Getriebe ist ein ZF 4HP14

Es hat laut ZF einen innenliegenden Filter der definitiv neu kommt, die Ölwanne muss dafür logischerweise auch runter.

Soweit die Theorie, nur da das letzte Automatikgetriebe an dem ich schraubte von unserem ehemaligen 5er Touring (Der ganz alte e34 von Bj:92 ZF 5HP18) war und das nun gut 10 Jahre her ist, wollte ich mal fragen ob jemand evtl. eine Anleitung dazu für mich hat oder es schonmal gemacht hat und/oder mir eine Materialliste zur Verfügung stellen kann damit ich mal die Teile zusammenstellen kann.

Kann ich Castrol ATF DEX II Multivehicle im Getriebe bedenklos fahren, oder gibt es was besseres was ihr mir empfehlen könnt?

Schonmal danke

Gruß und schönen Sonnabend

Chris

Geschrieben

MoinMoin,

das Dexron II reicht vollkommen aus. Bedenke nur, daß das 4HP14 2 Ablassschrauben hat: eine am Differential und eine am tiefsten Punkt der Ölwanne.

Wenn es noch nie gewechselt wurde, mache erstmal ein paar Teilölwechsel, ehe du an den Filter rangehst.

Gruß,

Christoph, mehr als zufriedener 4HP14 Fahrer :)

Geschrieben

Volle Zustimmung zu meinem Vorredner.

Original Werkstattanleitungen gibt es immermal wieder bei ebay für kleines Geld. Habe meine auch daher.

Die liegt aber bei meinem Vater, da der das 4HP14 spazieren fährt....

Die 2 Ablaßschrauben findet man aber erstmal so, wenn man drunterguckt.

1 unten, 1 seitlich knapp daneben. 2 x Teilölwechsel innerhalb 1000 - 1500 km und dann weitersehen.

Hast Du Schaltprobleme, bzw. - Geräusche ?

Geschrieben

Hallo, zum Castrol ATF DEX II Multivehicle kann ich folgendes sagen: verglichen zu der schwarzen Brühe, die ich bei meinem BX nach 110000 km abgelassen habe, kam mir das Zeug extrem dünnflüssig vor. Entsprechend den allgemeinen Empfehlungen hier für Teilölwechsel, habe ich das mit diesem Castrol-Öl durchgezogen (obwohl ich bis dahin keinerlei Schaltprobleme hatte). Nach dem 2. Teilölwechsel 3000 km später mit dem gleichen Öl hatte ich dann dem optischen Anschein nach einigermaßen frisches Öl drin, aber auch einige kleine messingfarbene Metallspänchen. Schalten tut er jetzt vielleicht einen kleinen Tick geschmeidiger, allerdings steckt mir nach dieser Aktion, vorwiegend bei höheren Temperaturen im Sommer, die Wandlerüberbrückung der 3.- und 4. Stufe beim schnellen Runterbremsen (Kreuzungen, rote ampel etc) gelegentlich mal fest, dann rappelt's kurzzeitig, bis der Motor wieder Wandlerschlupf und eine gesunde Leerlaufdrehzahl bekommt. Nachdem ich das vor der Aktion definitiv nicht so häufig hatte, frage ich mich, ob das evtl. an diesem Öl liegen könnte (ist aber nach meinen damaligen Recherchen von ZF für das 4HP14 gelistet) oder sich doch wieder einmal die alte Wahrheit "Never change a running System" bestätigt... ? ;-)

Gruß, Andreas (ebenfalls 4HP14-Fan)

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

ok erstmal Teilölwechsel zum Spülen.

Probleme macht der kleine keine jedoch schaltet er doch schon spürbar aber rennt sonst sauber.

Im Vergleich zu unserem SAAB 9-5 Aero mit ZF Automatik der knappe 300tkm ohne einen Getriebeölwechsel runter hat und so weich schaltet das man es fast garnichts merkt ist der Xantia doch schon sagen wir mal ruppig aber wie gesagt er läuft sauber und soll wie mein 480Turbo erhalten werden um die Straßen schmücken, zum harten Arbeiten hol ich die Elche, das schont die Youngtimer:-)

Kann ich auch das normale Dexron II (Alpine, CarTechnic,...) fahren oder muss ich dann Angst haben das es die Dichtungen... ruiniert?

Bei den Ölen von CarTechnic (Alpine-Ableger) kann ich nur positives berichten, unsere SAAB´s (9-3 2.2 Tid, 9-5 2.3T Aero, 900S 2.0i (mein erstes Auto) und noch ein 9-3 2.2 Tid) und mein Volvo 480Turbo haben damit keine Probleme und die werden definitiv stark am Limit gefahren und haben alle umwie 300tkm runter, ausser der 480 der hat laut System knappe 540000km runter.

Die Frage kommt deshalb weil ich eine gute und günstige Quelle für CarTechnic Öle habe;-)

Schonmal Danke und Gruß

Chris

Bearbeitet von xantiastyle

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...