Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Freunde,

tja, nun möchte/muss ich mich doch erneut mit einem kleinen Problem melden und Euch um Rat fragen, obwohl Ferndiagnosen ja nicht einfach sind:

Nach ca. 100 km Fahrt wollte ich abends die Dyane nur in die Garage fahren, doch der Anlasser machte nur noch das berühmte Klack. Gut, Dyane in die Garage geschoben und das Ladegerät (ein Meßgerät habe ich leider nicht) sagte, dass die Batterie reichlich leer war. Also habe ich es drangehängt und schon nach ca. 5-10 min. meldete sich der Anlasser testweise schwach zurück. Daran kanns also nicht liegen. Auf der Fehlersuche ist mir die Plusverbindung an der Lima aufgefallen und - etwas genauer angefasst- brach der Kabelschuh gleich ab. Aha! Den habe ich dann erneuert und bin heute ähnlich weit gefahren. Ergebnis: zuhause ist die Batterie wieder platt, Anlasser meldet sich ganz leise. Was kann das sein? Ist der Regler defekt und der Pluspol an der Lima war zufällig gleichzeitig marode? Alle anderen mir bekannten Kabelverbindungen scheinen i.O. zu sein.

Bin für einen Tipp dankbar.

Gruß, Piet

Geschrieben

Servus, für die Fehlersuche schlage ich folgende Vorgangsweise vor:

1) Bei laufendem Motor mit dem Multimeter die Spannung zwischen den Polklemmen des Akkus messen. Sie sollte bei laufender Maschine bei etwa 14 Volt Volt liegen. Damit verschaffst du dir einmal Gewissheit, ob bloß der Akku die Grätsche gemacht hat oder aber deine Lichtmaschine nicht funktioniert.

Misst du gerade einmal 12,6 Volt oder weniger, erzeugt dein Generator keinen Strom.

2) Prüfe zuerst (bei laufender Maschine), ob an dem Lichtmaschinenstecker mit dem dünnen Kabel (= EXC) Spannung ankommt. Ohne Erregerstrom kann die Lima nämlich nicht funktionieren.

3) Ist Erregerstrom vorhanden, siehst du dir als nächsten Punkt die Kohlen an. Du findest sie direkt unter dem im Pkt.2 angeführten Stecker in einem herausschraubbaren Einsatz.

4) Sind die Kohlen noch gut und nicht abgebraucht, testest du, ob der Fehler vielleicht am Regler liegt: Lege vom Pluspol deines Akkus ein Kabel zum EXC- Stecker. Wenn die Spannung zwischen den beiden Polen jetzt mit der Drehzahl des Motors permanent ansteigen (also weit über die 14 Volt hinaus), weißt du, dass die Lichtmaschine funktioniert. Wenn nicht, liegt der Fehler am Regler bzw. in dessen Verkabelung.

lg

Geschrieben
Hallo Freunde,

tja, nun möchte/muss ich mich doch erneut mit einem kleinen Problem melden und Euch um Rat fragen, obwohl Ferndiagnosen ja nicht einfach sind:

Nach ca. 100 km Fahrt wollte ich abends die Dyane nur in die Garage fahren, doch der Anlasser machte nur noch das berühmte Klack. Gut, Dyane in die Garage geschoben und das Ladegerät (ein Meßgerät habe ich leider nicht) sagte, dass die Batterie reichlich leer war. Also habe ich es drangehängt und schon nach ca. 5-10 min. meldete sich der Anlasser testweise schwach zurück. Daran kanns also nicht liegen. Auf der Fehlersuche ist mir die Plusverbindung an der Lima aufgefallen und - etwas genauer angefasst- brach der Kabelschuh gleich ab. Aha! Den habe ich dann erneuert und bin heute ähnlich weit gefahren. Ergebnis: zuhause ist die Batterie wieder platt, Anlasser meldet sich ganz leise. Was kann das sein? Ist der Regler defekt und der Pluspol an der Lima war zufällig gleichzeitig marode? Alle anderen mir bekannten Kabelverbindungen scheinen i.O. zu sein.

Bin für einen Tipp dankbar.

Gruß, Piet

Es kann leicht sein dass durch den Kabelbruch die Lichtmaschine den Geist aufgegeben hat. Denn ältere Lichtmaschinen dürfen nicht ohne Last betrieben werden und die war ohne Verbindung zur Last (=Batterie)

Geschrieben

Danke für Eure Unterstützung!

Mal sehen, was ich (ohne Multimeter) ausrichten kann. Die Kohlen habe ich auch in Verdacht; sie sind zwar noch da, aber schon recht kurz.

Geschrieben

Ein einfaches Multimeter mit Digitalanzeige bekommt man bereits um ca. 15 Euro. Ohne ist eine genauere Diagnose nahezu unmöglich. Ist zu hoffen, dass der Kabelschuh nicht ausgerechnet am dickeren Kabel abgebrochen ist, sonst dürfte zumindest eine der Gleichrichterdioden über den Jordan gegangen sein.

Bei einer Paris Rhone oder Ducellier- Lichtmaschine würde sich das Einlöten neuer Dioden sicher lohnen, bei einer Iskra rentiert sich die Überholung nicht.

lg

Geschrieben

Doch, Hannes, so ist es, das dickere Kabel ist gebrochen. Es handelt sich sich um eine Lima von Femsa. Multimeter wird morgen gekauft.

Geschrieben

Gleich auch die Kohlen kontrollieren,

schon erwähnt hier :)

Geschrieben

Nun habe ich mir also ein Multimeter besorgt (kostet ja nicht die Welt) und bin Hannes Schritten gefolgt, aber schlau werde ich aus dem Ergebnis nicht:

1. Bei laufendem Motor habe ich zwischen den Batteriepolen gerade mal 12,60 V gemessen.

2. Ebenfalls bei laufendem Motor habe ich an dem dünnen EXC-Kabel, das an die Lima angeschlossen wird, 12,45 V gemessen.

3. Die Kohlen sind rundgelutscht und ich kann nicht einschätzen, ob sie noch Kontakt haben oder nicht.

4. Habe ein Kabel vom Pluspol der Batterie zum EXC-Stecker der Lima verlegt und bei höheren Drehzahlen bis zu 16-17 V gemessen. Auch die Ladekontrollanzeige am Armaturenbrett hat daraufhin reagiert. Demnach müsste die Lima doch arbeiten und es an der Batterie und/oder dem Regler liegen, oder?

Gruß,

Piet.

Geschrieben

zu 1. waren die 12,6V im Leerlauf? Da lädt die Lima noch nicht. Erst bei höheren Drehzahlen sollte sich eine Spannung von rund 14,4V einstellen.

Mosel

Geschrieben

Zu 1.: Ja, im Leerlauf. Höher zu drehen habe ich nicht dran gedacht.

Geschrieben

Hallo,

das Thema ist erledigt: der Regler hatte einen Wackelkontakt. Dank Eurer Hilfe konnte ich den Fehler mit meinen Mitteln schon gut eingrenzen, Sicherheit brachte aber fremde Hilfe. Jetzt bin ich wieder happy und die Dyane springt außerdem auch kalt viel besser an, denn am Vergaser fehlte eine Feder für die Luftklappe (?). Na da kann man ja auch keine Wunder erwarten....

Gruß, Piet.

Geschrieben

Servus,

ja supi und schönen Gruß ums Eck,

wenn du mal Richtung Hamm fährst kannst dich gerne melden.

Geschrieben

Danke Dir, hattest Du schon mal erwähhnt. Es klappt bestimmt mal diesen Sommer, vielleicht, wenn ich mir in Uentrop den Tempel ansehen werde.

Andersrum natürlich auch gerne, falls es Dich mal nach OWL verschlagen sollte.

Gruß,

Piet

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...