Jump to content

X2 Höhe auf ganz hoch und mittelhoch gleich


Recommended Posts

Posted

Moin,

Ich hab da mal ne Frage: ich habe neulich mal meinen x2 ein bisschen rauf und runter fahren lassen. Ich musste feststellen, dass er das auch gut macht, nur die ganz hohe Höhe und die mittelhohe Höhe sind irgendwie gleich. Es scheint auch gar nicht versuchen irgendwas zu pumpen. Man hört/fühlt das ja eigentlich.

Ist das normal? Wonach muss man suchen, falls nicht normal?

Viele Grüße!

Posted

Wahrscheinlich Höhenkorrektoren schwergängig.

ACCM Peter D.
Posted

LHM ist aber schon genug drin?

Posted

Hallo Poml88,

die erhöhte Fahrposition bei Xantias hat nie richtig funktioniert. Auch die Vertragswerkstätte können es nicht ordentlich einstellen. Es liegt IMO an einem Konstruktionsfehler. Mein Kollege PATaMAT aus einem anderen Forum hat eine einfache Lösung beschrieben und bei vielen Xantisten auch erfolgreich umgesetzt (auch auf meiner HA):

http://www.citroeny.cz/forumxxx/viewtopic.php?p=77853#77853

Schau' Dir die Bilder an. Man muss an dem Blechteil (unteres Bild), was an dem Gestänge hängt, den Schlitz etwas vertiefen (2-4 mm). Man nimmt einfach eine Flex mit einer dünnen (Trenn)Scheibe.

Das Blechteil für die VA montiert man dann an die Gleiche Stelle an das Gestänge. Das Blechteil an der HA verschiebt man nach hinten um soviel mm, um vieviel es vertieft wurde. Danach federn beide Achsen auch in der erhöhten Position.

Karel

ACCM Claude-Michel
Posted
...die ganz hohe Höhe und die mittelhohe Höhe sind irgendwie gleich....Ist das normal?

Ja, ist normal.

Posted

Hi!

Danke für die Antworten. Tja, da er ja sonst keine Mucken macht, betrachte ich die Sache einfach mal als normal. Fährt ja gut. Könnte aber (angeblich) noch weicher sein.

LHM ist genug drin. Vorne gibt's auch Komfort Kugeln.

Die Umbauaktion hört sich gut an. Werde ich vielleicht mal angehen. Aber jetzt im Winter ... Brrrr....

Ich benutze diese erhöhte Stellung nie... Wunderte mich bloß!

Danke und Gruß!

Philipp

ACCM Claude-Michel
Posted
...Vorne gibt's auch Komfort Kugeln...

Ich ziehe lieber vor die Federkennlinie weicher auszulegen als die Dämpfung zu reduzieren (was bei Comfortkugeln gemacht wird):

_ vorne CX Kugeln, 500cm³, 75 bar

_ hinten BX break Kugeln, 500cm³ 40 bar

Posted
Hallo Poml88,

die erhöhte Fahrposition bei Xantias hat nie richtig funktioniert. Auch die Vertragswerkstätte können es nicht ordentlich einstellen. Es liegt IMO an einem Konstruktionsfehler. Mein Kollege PATaMAT aus einem anderen Forum hat eine einfache Lösung beschrieben und bei vielen Xantisten auch erfolgreich umgesetzt (auch auf meiner HA):

http://www.citroeny.cz/forumxxx/viewtopic.php?p=77853#77853

Karel

Genau so habe ich es bei meinem Xantia gemacht, dank des Tipps oben. Ich mußte ein bißchen Abstimmungsarbeit leisten, zuerst kam er auf Mittelstellung noch zu hoch, später hat er dann die Höchsstellung nicht mehr erreicht.

Ich bin immer wieder in der Situation, daß ich die erhöhte Fahrstellung wirklich gebrauchen kann, und es ist wunderbar wenn es funktioniert.

Das Problem war bei Citroen natürlich auch nicht ganz unbekannt. Es gibt eine Info Rapid, in der den Werkstätten das Einfeilen einer weiteren Arretierungsnut für den Handverstellhebel nahegelegt wird.

Posted (edited)
Genau so habe ich es bei meinem Xantia gemacht, dank des Tipps oben. Ich mußte ein bißchen Abstimmungsarbeit leisten, zuerst kam er auf Mittelstellung noch zu hoch, später hat er dann die Höchsstellung nicht mehr erreicht...
Und das Feintuning hast du durch Verschieben der Blechteile in Relation zum Gestänge erreicht oder musstest du an den Kerben nacharbeiten?

Ansonsten kann ich Torsten nur beipflichten, dass die erhöhte Fahrstellung sehr sinnvoll sein kann. Ich z.B. hab hier eine Einfahrt, die ich in erhöhter Stellung befahren muss, um sicher nicht aufzusetzen. Die Einfahrt ist aber andererseits so stark verschränkt, dass sehr leicht ein Vorderrad die Traktion verliert, wenn statt der erhöhten Stellung gleich die Höchststellung angefahren wird.

Edited by Juergen_
Posted
Und das Feintuning hast du durch Verschieben der Blechteile in Relation zum Gestänge erreicht oder musstest du an den Kerben nacharbeiten?

Beides. Zuerst war ich zu zaghaft beim Feilen. Dann stimmte die Position der Blechplättchen nicht wirklich.

Ich fahre gelegentlich Feldwege, das macht mit einer funktionierenden erhöhten Fahrstellung richtig Spaß :)

Posted

Das Blechteil für die VA montiert man dann an die Gleiche Stelle an das Gestänge. Das Blechteil an der HA verschiebt man nach hinten um soviel mm, um vieviel es vertieft wurde. Danach federn beide Achsen auch in der erhöhten Position.

Karel

Warum verschiebt man nur das hintere Blechteil und nicht das vordere?

Außerdem verstehe ich nich, wie die Modfiktion wirkt / funktioniert. Vll kann das jemand erkären.

Posted

Beide Plättchen werden beim Höherstellen des Autos nach vorn bewegt.

Durch das Bearbeiten erhält man ca. 3mm zusätzlichen Spielraum, bevor die Bewegung auf die in die Plättchen eingehängten Federspangen der Korrektoren bewegt werden. Es wird also beim Einstellen der erhöhten Fahrposition weniger stark auf die Korrektoren eingewirkt.

Durch das Verschieben des hinteren Plättchens schafft man der eingehängten Feder erst den durch das Ausfeilen zusätzlich gewonnenen Bewegungsspielraum in der Richtung, in der das Plättchen beim Höherstellen bewegt wird. Vorn ist der zusätzliche Spielraum für die Bewegung nach vorn bereits vorhanden, da die nach vorn zeigende Nut des Plättchens vertieft wurde.

Einfach machen, das erklärt sich dann von selbst ;-)

Posted

Mach ich dann demnächst.

Ander Frge: Das Heck hält nicht immer die Fahrpsition. (normlstellung). streckenweise zu tief, sodass man den gegenverkehr blendet. regelt aber immer irgendwann wieder nach. aber nie zu hoch.

wo fange ich mit der Fehlersuche an?

Posted

Ausgeleierte Hebel-Mechanik am hinteren Höhenkorrektor, die die ist-Position an den HK weitergibt. Da hilft entweder eine neue Mechanik oder eine selbstgemachte Unterlegscheibe, die man unter die senkrecht stehende Rolle (mit Feder umgewickelt) reinschiebt.

Grüße

Karel

  • 11 months later...
Posted

Das mit der Unterlegscheibe habe ich versucht, wollte aber nicht, ist wohl noch nicht ausgeleiert genug.

Habe außerdem die in #4 verlinkte Lösung angewandt. Leider erfolglos. Er nimmt immer noch nicht die erhöhte Position ein.

Ich muss aberauch noch mal die Höhe prüfen, denn hinterher stimmte die Scheinwerfereinstellung nicht mehr. (Vorher schon, nachdem Korrigieren bei der HU erstmal schon - war zu tief - aber jetzt ist es zu hoch.) Er federt auch zu hart.

  • 11 months later...
Posted

Hallo, 

also in der Betriebsanleitung sind beide Stellungen gleich hoch abgebildet. :P 

Ich meine aber, dass man bei meinem V6 einen Unterschied zwischen den beiden Fahrstellingen erkennt. (Wenn auch nur geringfügig.) 

171477914313.sized.jpg

Gruß Lukas 

Posted (edited)
Am 27.11.2014 at 11:36 , TorstenX1 sagte:

Durch das Bearbeiten erhält man ca. 3mm zusätzlichen Spielraum, bevor die Bewegung auf die in die Plättchen eingehängten Federspangen der Korrektoren bewegt werden. Es wird also beim Einstellen der erhöhten Fahrposition weniger stark auf die Korrektoren eingewirkt.

In wieviel cm Differenz äußern sich die besagten 3mm Einkerbung in der Bodenfreiheit vorne/hinten?

Macht es nicht eher Sinn, die Plättchen in erhöhter Fahrposition soweit zu verschieben, bis die gewünsche Höhenänderung genau eingestellt ist ( z.B. 4cm)  und dann noch prüfen ob die Maximalposition dabei noch sicher erreicht wird und anschließend sie soweit zu "kerben",  bis in Normalstellung die Federspangen wieder beidseitig ausreichend Spiel haben um die Korrektoren nicht zu betätigen?

Edited by ACCM Fabian Joos
Inhalt / Schreibfehler

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...