Zum Inhalt springen

Oelverlust C5 2.2 HDI (Jg 2003)


plutonic

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen

Mein C5 2.2 HDI, Jg. 2003 verliert an zwei Stellen Motorenoel.

Eine Stelle ist die Motorenoelwanne. Diese sollte neu abgedichtet werden wozu ich noch ein paar Fragen habe.

1. Wie nehme ich den Oelmessstab ab? Kann ich diesen einfach abziehen?

2. Bei diesem Motor wird Dichtmasse zum Abdichten verwendet. Wie würdet ihr am besten vorgehen?

Fläche sauber reinigen, Dichtmasse drauf und alle Schrauben fest ziehen?

Ich habe gehört, dass die Dichtmasse zuerst aushärten muss, bevor ich die Oelwannenschrauben festziehe.

Eine andere Stelle mit Oelverlust ist irgend ein Ventil, von welchem ich den Namen und Zweck nicht kenne. Deshalb habe ich noch zwei Bilder angehängt.

cc6501430680175_800.jpg

c645f1430680059_800.jpg

Das Ventil (ich vermute irgend ein Druckablassventil des Turbos) ist an der Unterseite oelig. Das Oel tropft entlang einer Schraube oder ähnlichem in den darunter liegenden Kabelbaum und fliesst dann durch die Kabelhüllen auf den Oelstandsensor bei der Oelwanne.

Muss ich das Ventil austauschen oder gibt es eine Möglichkeit, dieses abzudichten?

Besten Dank für eure Hilfe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, zu einer meiner Frage habe ich bei Google etwas gefunden.

Das Ventil scheint zu der Drosselklappe zu gehören.

Aber wie komm das Oel dort rein und was kann ich dagegen tun?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen

Ich habe nun bei der Drosselklappe den seitlichen Deckel des Unterdruckventils mit der restlichen Dichtmasse von der Oelwanne abgedichtet. Bisher hält es dicht.

Jedoch habe ich weiterhin Oelverlust bei der Oelwanne. Mittlerweile habe ich diese bereits zum 2. mal abgedichet, da es nach dem ersten mal so aussah, als wäre sie immer noch undicht.

Die Fläche am Motorblock und an der Oelwanne habe ich sauber gereinigt und entfettet. Danach habe ich die Dichtmasse auf die Oelwanne getan, montiert und handfest angezogen.

Ich habe die Dichtmasse über Nacht trocknen lassen und die Oelwanne am nächsten Morgen vollständig festgezogen.

Leider hatte ich zu dieser Zeit bereits wieder Oeltropfen an der Wannenecke (Seite Automatikgetriebe), obwohl ich noch gar kein Oel eingefüllt hatte.

Kann es sein, dass der Oelverlust vom Simmerring her stammt? Dabei sollte erwäht sein, dass das Schwungrad überhaupt nicht oelig ist.

Und warum tritt beim Simmerring Oel aus, wenn der Motor eine ganze Nacht still stand.

Bearbeitet von plutonic
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...