Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Citroen Community!

Gleich vorweg, ich habe mich hier erst in allen möglichen Posts zu diesem bekannten Thema schlau gemacht, bevor ich dazu wieder eine Frage stelle. Die Aktionen daraus haben mir leider nicht weitergeholfen (s.u.).

Mein Problem ist folgendes:

Mein Xsara (Benziner, Bj '98, 165.000 km) läuft manchmal im Leerlauf unruhig, und stirbt dann ab, wenn man ihn nicht durch schnelles Gasgeben "am Leben" hält. An längeren Rot-Ampelphasen schnurrt er zunächst brav wie ein Kätzchen. Dann beginnt er manchmal langsam unrunder zu laufen, die Drehzahl bricht kurzeitig weg, erhohlt sich kurz wieder, bricht stärker weg, und so 2-3 mal weiter, bis er dann schließlich ausgeht.

Dies passiert wie gesagt nicht jedesmal, meistens kann man ihn "ewig" im Leerlauf laufen lassen, ohne dass das passiert. Aber meine Frau als Fahranfängerin ist davon fürchterlich verunsichert, und weigert sich, alleine zu fahren. Aus Angst, dass sie an der Ampel nicht mehr wegkommt. Und meckert, "wieso wir so ein altes Auto haben müssen". Hey, ich mag meinen Xsara über alles.

Außerdem muß ich diesen Monat zum Tüv, und es wäre schon blöd, wenn er just bei der Asu unrund laufen würde ...

Aufgrund aller möglicher Tipps habe ich bisher die Drosselklappe ausgebaut und (beidseitig) gereinigt. Sie war aber gar nicht so dreckig (wie auf den Bildern, die man dazu oft sieht). Außerdem das Drosselklappenpoti und Leerlaufsteller gegen Neuteile ausgetauscht. Das alles hat leider nichts geholfen.

Die Zündkerzen sind auch erst ca. ein halbes Jahr alt. Auch ansonsten würde ich das Fahrzeug als gut gepflegt beschreiben.

Hat jemand ein paar gute Ideen, woran es denn liegen könnte?

Vielen Dank schon mal im Voraus ...

Geschrieben

Wie lange besteht das Problem (etwa seit 6 Monaten/Kerzenwechsel) ?

Welcher Motor ?

Benzinfilter schonmal getauscht ? Auch der neben dem Tank ?

Geschrieben

wenn dein xsara eine klimaanlage hat, dann mach diese einmal bei betriebswarmen motor an, der einsatz des klimakompressors erhöht die leerlaufdrehzahl. er sollte dann nicht mehr so schnell ausgehen. welche marke ist der leerlaufsteller? bei kaltem motor ist der leerlauf eh erhöht, damit gehr er weniger schnell aus.

ich tippe dennoch auf einen erneut defekten, bzw. minderwertigen leerlaufsteller.

gruß

burni

Geschrieben

Es kam recht schleichend. Theoretisch kann ich nicht ausschließen, dass es vor dem Kerzenwechsel noch besser war. Die Kerzen sind auf jeden Fall passende (FR 7 DC von Bosch, die hatte ich schon mal verbaut).

Krafstoff-Filter habe ich vor ca. 10 Monaten/7000km bei ATU wechseln lassen (Das war lt. Service Heft überfällig, und gehört zu den Dingen, die wohl meine Fähigkeiten übersteigen)

Geschrieben

@burni: Leider hat der Wagen noch kein Klima. Das war mir damals als Extra für -wenn ich mich recht erinnere - fast 3000 DM zuviel Geld. Aber selbst das würde mein Problem ja nicht lösen ... Bei kaltem Motor läuft er natürlich deutlich fetter, deutlich über der 1000er U/min Marke.

Ich habe tatsächlich beim neuen Leerlaufsteller gespart. Es ist ein no-name Produkt von "Ruf-Autoteile" für 14.90€, passend zur Schlüsselnummer. Ich wollte nicht bloss auf Verdacht gleich bis zu 120€ bei anderen Anbietern bezahlen. So lange muß er ja wohl nicht mehr halten ...

Mich wundert halt, dass sich das Verhalten so gar nicht geändert hat.

Was mir auch schon ein paar mal passiert ist, ist dass der Motor bei relativ schnellem Abbremsen (z.B. wenn hinter einer Kurve ein Auto steht) ausgeht, obwohl man gerade ausgekuppelt hat.

In anderen Posts lese ich, dass dem Problem auch der Saugrohrdrucksensor, oder die Lambdasonde die Ursache war.

Gibt es keine Möglichkeit, diese verschiedenen Ursachen auszuschließen? Kann der Fehlerspeicher weiterhelfen?

Geschrieben

Das klingt schon nach Leerlaufsteller. Ganz typisch: geht beim Auskuppeln in der Kurve aus. Der Temperaturfühler ist auch ein Verdächtiger, der würde die Symptome auch erklären und keinen Fehler setzen. Die MKL ist aus? Lambdasonde oder Saugrohrdruckfühler (hier: MAP-Sensor) machen solche Probleme an sich nur bei Ausfall oder großem Defekt und würden das Problem auch nicht nur sporadisch verursachen. Der MAP-Sensor setzt auch einen Fehler und die MKL geht an.

Welchen Motor hast Du denn? Syvester schlachtet gerade einen 1,4er, da kann man evtl. einen Stoß Gebrauchtteile kaufen und die Sachen auf Verdacht durchtauschen.

Eine Idee wäre natürlich auch ein Kontaktproblem, ich würde auf jeden Fall die Steckverbinder prophylaktisch mit Kontaktspray einsprühen.

Geschrieben

Die Kontakte zu reinigen ist sicher keine schlechte Idee. Habe soeben alle Kontakte im Bereich der Drosselklappe (f. Leerlaufregler, Heizelement, Ansaugtemperaturfühler, Poti) mit Kontakt-60 behandelt und anschl. mit Kontakt-WL gereinigt. Mal sehen, ob's was hilft. Oder ich versuche es mit einem teurerem Leerlaufsteller.

Die Leuchte ist noch nie angegangen. Ich habe den 1.8er/8 Ventiler.

Welchen Temperaturfühler meintest Du?

Kann der Fehlerspeicher evtl. weiterhelfen?

Geschrieben

Wenn die MKL aus ist, kann man wahrscheinlich nur mit der Lexia o.ä. die Parameter auslesen und gucken, ob die Werte stimmen. Zum dem Motor kann ich allerdings wenig detailliertes beitragen.

Geschrieben

die KML geht aber auch sporadisch an, wenn sich das fahrzeug ausgekuppelt (leerlauf) im schubbetrieb befindet (rollt nen berg runter). so bei mir gewesen, drosselklappe gereinigt, leerlaufsteller getauscht gegen cit originalteil und alles ist wieder schick.

ich denke dennoch, das es der leerlaufsteller ist.

ps.: bosch kann vieles, aber zündkerzen gehört nicht mehr dazu. ngk oder original sind meiner meinung nach die bessere wahl.

gruß

burni

Geschrieben

...beru...aber nur die normalen.

Geschrieben

EYQUEM RFN58LZ halten 60.000 km und Leerlaufsteller von (Auto)SensorBerlin.

Ronald

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...