Jump to content

Activa Ölverlust an der Hinterachse - Stehe in Kirchberg / Hunsrück DRINGEND!


TheDodger

Recommended Posts

Anscheinend eine Druckleitung defekt, kann nicht genau sehen welche, stehe hier mit vollem Auto und Gepäck.

Kennt zufällig jemanden der weiterhelfen kann oder eine Werkstatt in der Nähe die sich mit Hydropneumaten auskennt?

ADAC ist leider nicht...

Viele Grüße,

Manu

Link to comment
Share on other sites

DrCaligari

Die nächsten nahe gelegenen Händler laut Citroën Verzeichnis sind:

Autohaus Schmitt GmbH

Kaufacker 3*An der B41

55743*Idar-Oberstein

Tel.:*06784/99590

und

Auto-Steinmetz Ludwig Steinmetz GmbH

Kordelweg 8

54470*Bernkastel-Kues

Tel.:*06531/4039

Edited by DrCaligari
Link to comment
Share on other sites

Kugelblitz
Die nächsten nahe gelegenen Händler laut Citroën Verzeichnis sind:

Autohaus Schmitt GmbH

Kaufacker 3*An der B41

55743*Idar-Oberstein

Tel.:*06784/99590

und

Auto-Steinmetz Ludwig Steinmetz GmbH

Kordelweg 8

54470*Bernkastel-Kues

Tel.:*06531/4039

Der Schmitt ist gut. Die Jungs haben Ahnung... :)

Link to comment
Share on other sites

Problem ist nur dass ich mit meinem Vorrat an LHM nicht bis dahin komme. Zudem ist mir ne Vertragswerkstatt eigentlich zu teuer. Wenn's tatsächlich wie vermutet ne Druckleitung über dem Hinterachsschemel ist kann das schnell ins Geld gehen.

Lass mich jetzt von Verwandten abholen und sammele die Karre in den nächsten Tagen mit nem Hänger ein. Entweder das Leck ist gut zu erreichen und ich bekomms zu Hause geflickt oder es kommt zum AFE nach Bickenbach (ehemals in Darmstadt).

Vielen Dank schon mal für die Hilfe, ist immer wieder schön hier im Forum... :)

Viele Grüße,

Manu

Link to comment
Share on other sites

Die nächsten nahe gelegenen Händler laut Citroën Verzeichnis sind:

Autohaus Schmitt GmbH

Kaufacker 3*An der B41

55743*Idar-Oberstein

Tel.:*06784/99590

Ruf dort den Meister an : Rainer Oepen

Link to comment
Share on other sites

Also so viele Hilfestellungen im Pannenfall würde sich mancher w211-Treter sicher wünschen...

Link to comment
Share on other sites

Sorry, habe Null Zeit die näxhsten Tage.

Es gibt eine gewisse Wahrscheinlichkeit, daß es das Magnetventil des Härtereglers an der Hinterachse getroffen hat. In dem Falll kann der Ölverlust durch einfaches Abziehen des Fahrwerksrechners gestoppt werden.

Link to comment
Share on other sites

Alternativ geht auch die Sicherung des Fahrwerksrechners im Sicherungskasten ziehen, dann ist das Hydractiv Ventil geschlossen und es tritt kein LHM mehr aus. An meinem Xantia X1 ist es Sicherung F3 - 10 A - Hydractiv Federung

Link to comment
Share on other sites

Den Hinweis mit dem Magnetventil hätte ich gestern gebraucht, tatsächlich fängt bei Kurvenfahrt die Stoppleuchte an zu flackern, das scheint ein Indiz für einen Defekt am Ventil zu sein: Kurvenfahrt -> Ventil geschlossen -> Druckaufbau möglich.

@TorstenX1: Was meint der Experte?

Tatsächlich ist das Forum hier immer wieder ein Quell der Freu(n)de! :)

So viele und ganz besonders schnelle Antworten hab ich bis jetzt noch nirgends erlebt...

Viele Grüße,

Manu

Edith meint, ich sollte anmerken das bei Geradeausfahrt die Stoppleuchte permanent leuchtet.

Edited by TheDodger
Link to comment
Share on other sites

DrCaligari
Den Hinweis mit dem Magnetventil hätte ich gestern gebraucht, tatsächlich fängt bei Kurvenfahrt die Stoppleuchte an zu flackern, das scheint ein Indiz für einen Defekt am Ventil zu sein: Kurvenfahrt -> Ventil geschlossen -> Druckaufbau möglich.

...

Edith meint, ich sollte anmerken das bei Geradeausfahrt die Stoppleuchte permanent leuchtet.

Den Tipp mit dem elektrischen Abschalten des mutmaßlich undichten Ventils hatte ich Dir gestern am Telefon gegeben ;) . Aber wenn das Auto erst mal am Boden liegt und man im Gegensatz zu beispielsweise Torsten nicht blind ertasten kann, wo man den entsprechenden Stecker ziehen muss, ist er auch mit Deinen langen Armen relativ nutzlos. Aber der Claudius kennt sich da sicher auch ein wenig aus.

Das Flackern bzw. Leuchten der Stoppleuchte wird wohl vom Füllstandwarner des LHM Behälters herrühren ?!

Link to comment
Share on other sites

Kugelblitz
Alternativ geht auch die Sicherung des Fahrwerksrechners im Sicherungskasten ziehen, dann ist das Hydractiv Ventil geschlossen und es tritt kein LHM mehr aus. An meinem Xantia X1 ist es Sicherung F3 - 10 A - Hydractiv Federung

Oder den Stecker am Ventil abziehen...

Link to comment
Share on other sites

Den Tipp mit dem elektrischen Abschalten des mutmaßlich undichten Ventils hatte ich Dir gestern am Telefon gegeben ;) .

Aber an die Sicherung oder den Stecker am Steuergerät haben wir beide nicht gedacht... ;)

Das Flackern bzw. Leuchten der Stoppleuchte wird wohl vom Füllstandwarner des LHM Behälters herrühren ?!

Auch mit aus dem LHM-Vorrat im Kofferraum aufgefülltem Behälter ließ sich die Leuchte nicht zum erlöschen überreden, also denke ich es liegt eher an unzureichendem Druck.

Ich werde heute mit einem großen Vorrat an LHM und einem Backblech nochmal zum sabbernden roten Ungetüm fahren und einen Versuch mit gezogener Sicherung starten. Bevor ich am Sonntag zweihundert Kilometer (einfach) mit Hänger fahre...

Lohnt sich dieser Versuch?

Link to comment
Share on other sites

ACCM idefix

Hallo,

nach der Fehlerbeschreibung würde ich sagen, du hast gute Chancen. Aber sicher kann man das nicht sagen.

Gruß

Arne

Link to comment
Share on other sites

Den Verbandskasten habe ich zum Glück nicht gebraucht.

Aber es war ziemlich sinnlos, dank eines benachbarten Haufens Pflastersteine habe ich das Auto gesichert und den Ersatzradhalter demontiert. Man sollte zudem auch die Sicherung mit der Nr. 8 im Motorraum entfernen um das Hydraktiv-Steuergerät komplett zu deaktivieren. Das Alublech war sehr hilfreich, es läuft nämlich auch mit abschalteten Ventilen, welche nebenbei bemerkt knochentrocken sind, kräftig die Soße. Direkt von den Leitungen die sich auf der Oberseite des Fahrschemels befinden. Der Claudius von AFE hatte tatsächlich recht, das wird ein Spaß.

Die Kiste hat halt ansonsten nirgends auch nur ein Fitzelchen Rost und ansonsten waren alle Unterboden-Kontrollen ohne Befund. Die paar porösen Rücklauf-Schläuche die ich entdecken konnte habe ich schon alle da liegen. Und nu sowas, dabei wollte ich diesen Monat mal ein bisschen sparen. Erstmal ein Bördelgerät ordern nu...

Link to comment
Share on other sites

Bei meinem ist letzten Sommer ein Rücklaufschlauch @ HA abgerutscht. Fast das gesamte LHM lief dann schlagartig auf die Straße, der Wagen wurde zwangsweise tiefergelescht, Lenkung, Bremse ausgefallen. GuenniTCT hat das Problem dann behoben, vielleicht kann er Dir hier Tipps dazu geben, wie sein Lösungsansatz war. An sich war dort bloß diese Leitung abgerutscht, doch damit dieser Schlauch wieder zurück gesteckt werden konnte, musste hinten Einiges im Vorfeld getan werden.

Edited by AFS427
Link to comment
Share on other sites

Ohne absenken der Hinterachse oder zumindest Demontage des Steifigkeitsreglers ist da nicht mal ansatzweise was zu sehen. Ich kann ungefähr erkennen von wo das LHM kommt, aber da verlaufen mindestens vier Leitungen durch einen Halteclip. Dessen Befestigung kann ich von unten sehen, auch durch das Loch kommt die Suppe - dort scheint die Quelle zu sein.

Vielleicht hat ja Jemand mal ein Bild von der Oberseite der Hinterachse samt Leitungen?

Aber schon Wahnsinn wie viel Platz man da unten hat wenn das Reserverad samt Halter weg ist... :D

Link to comment
Share on other sites

Der Käufer

Und nu sowas, dabei wollte ich diesen Monat mal ein bisschen sparen. Erstmal ein Bördelgerät ordern nu...

Ein Bördelgerät kannst du bei der Fa. beepro leihen.

Schneidringverbinder und Cunifer Leitung gibt es bei bei der CX- Basis oder bei Forumsmitglied Kroack zu kaufen.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...