Jump to content

Bremsen geprüft, danach passen Radschrauben nicht mehr


Steinkult

Recommended Posts

Bei meinem XM V6 1995, Schalter sind die Scheiben und Klötze noch keine 1000 km gefahren. Da ich aber schon seit längerem den Verdacht hatte, dass die Bremse vorne nicht freigängig ist, habe ich es heute endlich überprüft. Räder vorne ab und aufgebockt. Motor gestartet, Gang rein - die Räder drehten sich nur ganz langsam. Dann mehrfach Bremse und Handbremse betätigt, hat nichts gebracht. Letzter Versuch bei laufendem Motor Fußbremse gedrückt, machte laut Krrr.

Die Beläge sind alle noch top.

Bremsprüfung abgebrochen, links das Rad montiert und dann rechts der Schock: da gibt es so zwei orangene Torxschrauben, eine ist abgebrochen und die 5 Löcher für die Radschrauben sind um 2mm versetzt. Ich habe schon vorsichtig mit dem Feustel draufgehämmert, es tut sich nichts.

Ich habe leider keinen Abzieher.

Edited by Steinkul
Link to comment
Share on other sites

Xsara_Daniel

Bitte lass die Finger von den Bremsen! Du scheinst keine Ahnung von der Materie zu haben, also bitte: Finger weg!

Bei den Torxschrauben handelt es sich vermutlich (!) um die zwei Schrauben die die Bremsscheibe auf der Radnabe halten. Sie haben keine Funktion ausser die Montage zu erleichtern, in dem sie die Scheibe so festhalten das die Löcher für die Radschrauben genau auf die Löcher in der Nabe passen.

Die Frage ist: Wie kann eine abreissen, oder warst du da dran?

In jedem Fall: Finger weg von den Bremsen, lass das jemanden machen der zumindest ein klein wenig Ahnung hat.

Ciao, Daniel

Link to comment
Share on other sites

Das mit den abmontierten Rädern war keine gute Idee!

So wird die Bremsscheibe nur von den popligen Torxschrauben gehalten und nicht wie vorgesehen durch die Felge plus Radschrauben.

Bis du eigentlich in Straelen? Wäre schön, bin am Samstag da!

LG Thomas

Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

Link to comment
Share on other sites

Xsara_Daniel

Moment: Du hast die Räder abgeschraubt und dann bei laufendem Motor und eingelegtem Gang gebremst? Kein Wunder das es dir dann die Sicherungsschrauben abreisst, sie sind das einzige was die Scheibe an der Nabe hält wenn die Radbolzen nicht montiert sind.

Also nochmal: Finger weg von den Bremsen! :)

Ciao, Daniel

Link to comment
Share on other sites

Nein, nur gebremst bei laufendem Motor im Leerlauf. Es ist nur bei Standgas im 1. Gang "gelaufen", es so zu machen, hat mir einer gesagt, der sich auskennt. Finger davon lassen geht nicht, das Problem soll gelöst werden. Ich hätte schon die komplette Bremse auseinandergenommen, so schwer ist das nicht, habe ich schon gesehen und im Handbuch ist alles gut beschrieben und illustriert, aber es fehlt halt der Abzieher. Es sollte aber eine Möglichkeit geben, die Löcher wieder bündig zu bekommen ohne alles auseinanderzunehmen.

Edited by Steinkul
Link to comment
Share on other sites

Den eingelegten Gang hat er noch nicht erwähnt. Nur dass der Motor lief.

Doch er hat geschrieben, dass sich die Achse langsam drehte (na gut, er hat Räder geschrieben, aber die waren ja ab). Wenn die Achse dreht und die Bremse betätigt wird, scheren die Torx ab, die die Bremsscheibe an Ihrer Stelle halten. Ist eigentlich nicht schlimm. Bremsscheibe in die richtige Position drehen (geht nur wenn die Bremse nicht angezogen ist), Rad drauf und festschrauben.

Viele Grüße

Fred

Link to comment
Share on other sites

Die Achse dreht immer leicht mit. Ja Steinkul, wie Fred sagt: Rad drauf Schrauben rein und das war's.

Edited by AFS427
Link to comment
Share on other sites

Xsara_Daniel
Nein nur gebremst bei laufendem Motor natürlich. Es ist nur bei Standgas im 1. Gang "gelaufen", es so zu machen, hat mir einer gesagt, der sich auskennt. Finger davon lassen geht nicht, das Problem muss gelöst werden.

Au weia. Der mit Ahnung hat entweder keine oder er meinte das die Räder dabei dranbleiben sollen. Man kann die Kiste auch einfach aufbocken und die Räder von Hand drehen, ohne Motor, ohne Gang, dann merkt man auch ob eine Bremse fest ist.

Zu deinem Problem: Es löst sich vermutlich einfach dadurch das du neue Torxschrauben durch die Bremsscheiben in die Nabe schraubst, am besten gleich beide Seiten wechseln. Oder die Schrauben weglassen, helfen wirklich nur beim "in Position halten" während der Radmontage.

Ciao, Daniel

Edited by Xsara_Daniel
Link to comment
Share on other sites

Die Achse dreht immer leicht mit. Ja Steinkul, wie Fred sagt: Rad drauf Schrauben rein und das war's.

Nicht bei getretener Kupplung. Aber die hatte er ja nicht getreten: 1. Gang und Standgas. Wenn er dann die Bremse tritt und der Motor weiter dreht, scheren die Haltschrauben ab. Positiv: Die Scheibe war nicht an der Radnabe fest gerostet. :)

Link to comment
Share on other sites

Dem was Xsara_Daniel in zwei Postings geschrieben hat, ist nichts hinzuzufügen.

Für Rechtschreibfehler sind Android und mein Handy verantwortlich

Link to comment
Share on other sites

Komm Jürgen, gib Gas! deine Sprüche sind mir noch nicht fett genug :D Sehen wir zu, was Steinkul macht. Steig mit dem belehrendem Dazwischenquatschen aus und lies Threads einfach nicht mit, die dir am A* vorbeigehen. Mit #12 war SELBSTVERSTÄNDLICH #11 gemeint :D

Edited by AFS427
Link to comment
Share on other sites

Xsara Daniel, es ging darum die Freigängigkeit der Bremsen zu prüfen, also ob mit der Handbremse alles o.k. ist u.v.a. Jeder weiss doch, wie nah die Klötze an der Scheibe anliegen durch bloße Sichtprüfung bekommst du das nicht hin (vor allem die Sichtprüfung der Klötze von unten bei eingeschlagenem Lenkrad) , also muss sich für eine aussagekräftige Prüfung die Achse drehen (hören, ob etwas schleift, beide Seiten vergleichen, ob sie gleich lange drechen) oder du baust alles auseinander und dann wieder zusammen und weißt, dass du es richtig gemacht hast.

Warum die Diva bei dieser Aktion rumzickt, ist in keiner Weise logisch - aber Weiber sind nicht logisch.

Edited by Steinkul
Link to comment
Share on other sites

Warum die Diva bei dieser Aktion rumzickt, ist in keiner Weise logisch - aber Weiber nicht eben nicht logisch.

Für mich schon. Ohne Räder werden die Bremsscheiben nur von den Sicherungsschrauben gehalten. Die dienen dazu, die Scheibe zu befestigen (damit sie ohne Radschrauben dort bleiben, wo sie hingehören)... sind aber keinesfalls auf die Belastung eines Bremsvorgangs ausgerichtet. Trotz einer relativ geringen Belastung war es bereits zu viel, da der Motor natürlich genug Kraft, um diese 2 Schrauben abzureissen...

Edited by BX_HUNTER
Link to comment
Share on other sites

das war ja mal ein saublöder Tipp, die Prüfung der Freigängigkeit der Bremse geht so: Man fährt einfach ein paar Kilometer und faßt dann mal die Felge an. Bei Bremse mit Handlungsbedarf ist die Felge dann heiß.

Gruß Gerd

Link to comment
Share on other sites

Tim Schröder
Xsara Daniel, es ging darum die Freigängigkeit der Bremsen zu prüfen, also ob mit der Handbremse alles o.k. ist u.v.a. Jeder weiss doch, wie nah die Klötze an der Scheibe anliegen durch bloße Sichtprüfung bekommst du das nicht hin (vor allem die Sichtprüfung der Klötze von unten bei eingeschlagenem Lenkrad) , also muss sich für eine aussagekräftige Prüfung die Achse drehen (hören, ob etwas schleift, beide Seiten vergleichen, ob sie gleich lange drechen) oder du baust alles auseinander und dann wieder zusammen und weißt, dass du es richtig gemacht hast.

Warum die Diva bei dieser Aktion rumzickt, ist in keiner Weise logisch - aber Weiber sind nicht logisch.

Sorry, das ist fast alles Unsinn. Eine klemmende Bremse diagnostiziert man mit der Hand und nicht mit eingelegtem Gang bei laufendem Motor. Du hörst nie im Leben, ob da was schleift. Und ja, im Zweifel ist der Weg, alles auseinanderzunehmen, der einzig richtige. Nur mit den zwei 6mm Schräubchen gesicherte Scheiben abzubremsen, führt zwangsläufig zum Bruch. Je nachdem, wie die Scheibe jetzt steht, muss Du sie ohnehin abbauen. Dann kannst Du auch nachsehen, ob alles frei und gängig ist und die Radnaben im Auflagebereich der Scheiben rostfrei sind.

Link to comment
Share on other sites

Also es geht auch ohne diese Schrauben, auch wenn's weniger praktisch ist. Klemmt die Bremsscheibe jetzt? Schaff mal schnell alles aus dem Weg, was die Scheibe blockieren kann (Beläge, Zange?). Willst du solche Schrauben wieder verwenden, musst du die abgerissenen Enden ausbohren.

Link to comment
Share on other sites

ChristophX2

Au weia, nur gut daß er mir auf 3 Rädern nicht entgegenkommen kann.

Kopfschüttelnde Grüße,

Christoph

Link to comment
Share on other sites

ChristophX2

Der in der Nabe verbleibende Schraubenstummel ist mit Sicherheit nicht plan abgeschert. Da der Kollege aber gebremst hat wurde die Scheibe in ihre alte Position gedrückt: Scheibe verkantet auf Nabe und sitzt wahrscheinlich bombenfest. Resultat: Nabe Schrott, Scheibe Schrott.

Ich würde auf jeden Fall beides tauschen. LASSEN! (Von jemandem der weiß was er tut!)

Link to comment
Share on other sites

Warum nur hab ich mir vor 36 Jahren die Mühe gemacht eine Lehre als KFZ-Mechaniker durchzuziehen ?

Kann doch jeder an der Bremse rumpfuschen, auch ohne garkeine Ahnung,.....

Link to comment
Share on other sites

Ja, die Räder wurden ab und zu heiß, deshalb die Prüfung, es auf diese Art zu tun, war ein Tipp von außerhalb. Hand- und Fußbremse wurden nur betätigt, es wurde doch überhaupt nicht an der Bremse hantiert. Jetzt ist es, wie es ist.

Bis zur Scheibe alles raus und die Reste von der abgebrochenen Schraube ausbohren, so wird es laufen, obwohl es mir besser gefallen würde, die Löcher wieder bündig zu bekommen per Motorkraft und Rückwärtsgang - aber, so werde ich es nicht machen!

Edited by Steinkul
Link to comment
Share on other sites

Übrigens hab ich inzwischen einen regelrechten Haß auf die Deppen, die die abgerissenen Bolzen nicht ersetzen. Ohne sie kann die Radmontage in der Dämmerung oder Dunkelheit einen zur Weißglut treiben. Wer sowas als Auftragsarbeit macht, sollte einen Zehner extra verlangen.

Edited by TorstenX1
Link to comment
Share on other sites

Wenn die Schraube(n) nicht plan abgeschert sind, kannst du das Gewinde (etwas Glück vorausgesetzt) mit ner Zange rausdrehen. Falls du einen Multidremel hast, kannst du vielleicht einen Schlitz in den Schraubenrest fräsen, damit du mit einem Schraubenzieher drehen kannst.

Das nächste Mal fragst du lieber erstmal hier im Forum :)

Nun ja, ich kenne KFZler-Kollegen, die das auch schon geschafft haben...

Einmal beim Nachziehen der ATW-Mutter mit freilich getretener Bremse, aber halt auch ohne Rad dran. Der nächste war auf der Suche nach einem unerwünschten Nebengeräusch aus dem Bereich des Turbos unter Last, er hat dazu gebremst und gleichzeitig etwas Gas gegeben bei Fahrstufe D und angehobenem Fahrzeug. Dummerweise waren die Räder auf der Antriebsachse nicht montiert... Das Schräubchen hat dem Drehmoment des V6-Diesels erstaunlich lange standgehalten. Irgendwann gab's ein lautes *peng* und es flog auf Nimmerwiedersehen davon :D

Gruß Marcel

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...