Jump to content

AX springt nicht (immer) an


BerndX2

Recommended Posts

Hallo Leute

Autos scheinen doch eine Seele zu haben. Alles fing an,als ich unseren AX ausnahmsweise doch mal verliehen hatte und dieser natürlich prommt liegen geblieben ist...

Unser 19 jahre alter AX Miami,davon immerhin 17 jahre in Familienbesitz,bis dato ein Musterbeispiel an Zuverlässigkeit,fängt auf seine alten Tage das Zicken an. Unfassbar!

Also startet,läuft und fährt wie gewohnt eigendlich ganz problemlos. Dann,warum auch immer startet man vergeblich. Anlasser orgelt aber nichts ist mit Zünden.

Beim Einschalten der Zündung ist wie immer für 2-3 Sek. die Benzinpumpe zu hören.

Ausgetauscht wurden bis jetzt Benzinpumpenrelais(Doppelrelais),OT-Geber und die Zündspule mit dem Erfolg,daß der Kleine mal möchte,mal nicht.

Irgendjemand eine ,,zündende'' ID ???

LG Bernd

Link to comment
Share on other sites

schubschiff

Wenn die Spritpumpe immer brummt, dann liegt der Fehler wohl auf der Zündungsseite. Wenn er auf keinem Zylinder zündet, ist es wohl zwischen Fahrerhand und Zündkabeln. Wackler im Bereich Zündspule, Zündschloß?

Link to comment
Share on other sites

Kabel und Steckverbindungen würde ich mal durchaus als neuwertig bezeichnen. Bin Morgen wieder in der Halle und werde weiterforschen...

Link to comment
Share on other sites

Die bei Opel in Schüttorf tippten auf die Benzinpumpe, ich hatte den Eindruck, als er bei mir nicht ansprang, er ist versoffen, viel Glück.

Link to comment
Share on other sites

Günni und ich haben den Wiederstand in Verdacht der sich unterm Steuergerät befindet. Ersetzt durch eine Brücke springt der AX an und läuft erstmal.

Frage: Wofür ist dieser Wiederstand und was kann ohne langfristig kaputt gehen? Gemessener Wert am Wiederstand ist 3,1 Ohm

Link to comment
Share on other sites

schubschiff

Ist evtl. ein Überspannungsschutz für das Steuergerät, Genaueres gibt vermutlicherweise der Schaltplan her oder auf Verdacht ersetzen.

Edited by schubschiff
Link to comment
Share on other sites

So,ich habe erstmal den alten Wiederstand durch einen baugleichen ersetzt. Außerdem läuft der AX momentan mit einem Steuergerät mit älterer Seriennummer.

Mehrmals auf Betriebstemperatur gebracht und wieder abkühlen lassen. Dazwischen immer wieder erfolgreiche Startversuche gemacht .

Ich werde das mal ein paar Tage beobachten und wenn nichts mehr auffälliges passiert das orginale Steuergerät wieder montieren.

Ich bedanke mich für eure Antworten und hoffe so das Problem genügend eingekreist zu haben.

LG Bernd

Link to comment
Share on other sites

Könntest du vielleicht mal ein Bild vom Widerstand hochladen ?

Ich habe ja auxh noch sporadische startprobleme startprobleme.

Link to comment
Share on other sites

Der Widerstand sitzt vor der Zündspule und reduziert deren Betriebsspannung. Beim Starten wird er überbrückt um den Spannungseinbruch beim Startvorgang zu kompensieren und die gleiche Hochspannung zu erzeugen wie im normalen Betrieb. Wenn das Ding kaputt wäre (geht aber nie kaputt) würde der Wagen beim Starten zünden und beim Loslassen des Zündschlüssels sofort wieder ausgehen. Ich tippe auf die in unmittelbarer Nähe liegende 3polige Steckverbindung unter dem Steuergerät, wenn die korrodiert wird der AX unzuverlässig.

Link to comment
Share on other sites

Na das ist mal sehr interessant ! Bei meinem Saxo wurde der Widerstand entfernt , da er von einer Werkstatt als nicht benötigt eingestuft wurde, welchen wert nimmt der Widerstand nochmal an, bzw. Wie viel Watt sollten er haben?

Gruß

Link to comment
Share on other sites

Woher soll eine Werkstatt die Funktion eines solchen Widerstandes auch kennen. Zu meiner Zeit hat man dieses Bauteil im 2. Lehrjahr behandelt (Grundlagen Zündanlagen), aber wer braucht so ein Wissen im Zeitalter von Diagnosestationen und Bussystemen schon...

Link to comment
Share on other sites

So,nachdem der AX mit den ausgetauschen Teilen (Zündspule,Steuergerät,Wiederstand,OT-Geber) ein paar Tage problemlos gelaufen ist,habe ich den Fehler gemacht ihn in den höchsten Tönen zu loben.

Prompt beim nächsten Startversuch,hieß es wieder lange Nase ziehen...

So schnell gebe ich aber nicht auf! Heute-der AX läuft natürlich wieder- habe ich das orginale Steuergrät zurück verbaut. Dann habe ich mich mal näher mit diesen dreipoligen weißen Stecker unterm Steuergerät beschäftigt. Einige behaupten ja,daß hier eine Fehlerquelle liegt. Zuerst wollte ich mal wissen,von Wo nach Was diese drei Kabel zuständig sind?

Habe mir da was gebastelt,um die 3 kabel einzeln anzuschließen und zu messen. Bisherige Erkenntnis ist:

Blaues Kabel=Dauerstrom,egal ob mit oder ohne eingeschalteter Zündung.

Grünes Kabel=12,xxV bei eingeschalteter Zündung und abgeklemmten Motorsteuergerät. Sowohl bei angeschlossenen Steuergerät alsauch bei einer Prüflampe,fällt die Voltzahl auf 2Volt ab.

Bei laufenden Motor,ist jedoch wieder 12Volt messbar...

Gelbes Kabel= Versorgt direkt die Benzinpumpe

Wenn an einem diese drei Kabeln ein Wackler wäre,dann müsste sich die Startunwilligkeit durch durchtrennen einzelner Kabel ja hervorrufen lassen. Also:

Blaues Kabel getrennt= Nix geht mehr. Weder Doppelrelais,Benzinpumpe noch Zündfunke

Grünes kabel getrennt= Motorkontrollleuche funst nicht. Ansonsten startet und läuft der AX problemlos...

Gelbes kabel getrennt= Benzinpumpe läuft nicht,der AX springt aber problemlos an und läuft auch einige Umdrehungen bis er mangels Sprit ausgeht

Keines der durchgetrennten Kabel hat wirklich den vorhandenen Fehler-Benzinpumpe läuft,springt aber nicht an-verursacht. Ich möchte deshalb diese Fehlermöglichkeit erstmal ausschließen.

Mein nächster Schritt geht in Richtung Zündspule. Zum Ausprobieren habe ich mir an den 3 notwendigen Anschlüssen durch Klingeldraht einen Zugang zum messen verschafft.

Mit Voltmeter und Prüflampe bewaffnet, warte ich jetzt die nächste Startunwilligkeit meines AX ab. Sollte es sich herausstellen,daß das blaue Kabel zur Stromversorgung bei Startunwilligkeit tot ist,werde ich dieses dann versuchsweise direkt von der Batterie versorgen. Mal sehen,wie es weiter geht...

LG Bernd

Link to comment
Share on other sites

Hallo, schade das dein ax nun doch nicht geheilt ist .

Der Widerstand ist übrigens ein Kondensator der lediglich zur entstörung dient , für alles anderer ist er einfach zu klein dimensioniert .

Das doppelrelais ist bei mir übrigens intakt.

Diesen drei poligen Stecker gibt es beim Saxo aber nicht , oder?

Gruß Johannes

Link to comment
Share on other sites

Doch,ich meine Wiederstand. Nicht der kleine,schwarze rechteckige Kondensator neben der Zündspüle,sondern das porzelanummantelte Röhrchen unterm Blechrahmen des Motorsteuergerätes (schwarzer 2poliger Stecker).

Der weiße dreipolige Stecker sollte auch am Saxo vorhanden sein. Zumindest wenn dieser noch die Monopointeinspritzung hat. Ich habe letztens noch bei einem 2000ender Saxo das Steuergerät eines 92iger AX versuchsweise verbaut. Auch hier war dieser Stecker vorhanden ...

Ansonsten-wenn man auf einen Fehler wartet-nix passiert,Auto läuft.

Gruß Bernd

Link to comment
Share on other sites

Mein AX Top 1,0i Bj. 96 hatte 2013 das gleiche Problem. Alles mögliche wurde getauscht und prompt hat er mich wieder irgendwo verlassen und sprang erst später wieder an.

Bei mir war die Einspritzdüse irgendwie kaputt. Wagen wurde wenig gefahren und da ist irgendwas nicht mehr in Ordnung gewesen. Einspritzoberteil getauscht und danach nie wieder derartige Probleme gehabt :)

Grüße Marco

Link to comment
Share on other sites

Habe das Problem auch gehabt und es gelöst. Es ist der Wassertemperaturfühler am Thermostatgehäuse. Dieser übermittelt dem Steuergerät falsche werte und das Steuergerät passt die Einspritzung an. Das bedeutet der Fühler sagt dem Steuergerät das Kühlwasser hat eine Temperatur von -30C° obwohl das Kühlwasser eine Betriebstemperatur von +80C° hat. dem entsprechend fettet das Steuergerät das Gemisch so sehr an das kein Zündfähiges Gemisch, im warmen zustand, mehr entsteht. Läuft der Motor einmal registriert die Lambdasonde das Ungleichgewicht und reguliert die Einspritzmenge nach. Die Lambdasonde hat im Steuergerät höhere Priorität und übergeht die werte des Wassertemperaturfühlers. Ich habe mir einen Fühler aus dem Netz geholt, eingebaut und nun läuft mein Auto sorgenfrei.

Link to comment
Share on other sites

@MONPTI

@tedttherold

Beides intressante Ansätze. Was Einspritzdüse und wenig Fahren angeht,so hat mein AX die letzten Jahre fast nur gestanden. Von Tankfüllung zu Tankfüllen konnten schonmal mehrere Wochen bis Monate vergehen.

Temperatursensor und nicht zündfähiges Gemisch? Zumindest riecht es bei einem vergeblichen Startversuch nicht nach Benzin.

Weitere Versuche und Testfahrten bis der Fehler wieder auftritt, mache ich aber erst,wenn für den Kleinen besseres Wetter herrscht.

Link to comment
Share on other sites

Mein AX Top 1,0i Bj. 96 hatte 2013 das gleiche Problem. Alles mögliche wurde getauscht und prompt hat er mich wieder irgendwo verlassen und sprang erst später wieder an.

Bei mir war die Einspritzdüse irgendwie kaputt. Wagen wurde wenig gefahren und da ist irgendwas nicht mehr in Ordnung gewesen. Einspritzoberteil getauscht und danach nie wieder derartige Probleme gehabt :)

Grüße Marco

Danke!

Dein Hinweis mit der Einspritzdüse wird-nachdem auch ich einiges erfolglos getauscht habe-die Lösung sein.

Zumindest spricht,nachdem ich den Fehlerspeicher abfragen konnte,einiges dafür.

Frage: Einspritzdüse und/oder dazugehöriges Oberteil mit den Kontakten gewechselt?

Bilder hier:

http://forum.andre-citroen-club.de/showthread.php?155001-Einspritzventil-AX-10-Miami-1996-Dringend-!!!

Edited by BerndX2
Link to comment
Share on other sites

Guten Morgen Bernd,

bei meinem AX wurde die gesamte Drosselklappeneinheit getauscht, bzw. Einspritzoberteil. War einfacher :)

Link to comment
Share on other sites

Hallo Marco

Das ist sicher die eleganteste,wenn auch nicht unbedingt eine preiswerte Lösung. Habe soeben erfahren,was mein Teilehändler dafür aufruft und melde mich jetzt erstmal aus dem Sauerstoffzelt...

Link to comment
Share on other sites

Alles zurück auf Anfang!

Bevor ich jetzt einen Haufen Kohle in Form einer Einspritzdüse versenke,bitte nochmal kurz mit nachdenken. Danke!

AX will nicht anspringen. In diesem Fall mit einfachsten Hilfsmitteln (Prüflampe/Voltmeter/Augen und Ohren)folgendes festgestellt:

1. Benzinpumpe läuft nach einschalten der Zündung für ca 3 Sekunden und auch beim Anlasser orgeln

2. Gleichzeitig liegt beim einschalten der Zündung an der Zündspule einmal Dauerstrom an und beim Orgeln an je 2 Anschlüsse Steuerstrom

3. Beim Orgeln produziert die Zündspule durch abziehen einzelner Zündkabel deutlich sichtbare Zündfunken

In 90% der Fälle bekomme ich den AX zum laufen,indem ich entweder das Doppelrelais zum wiederholten mal gegen ein Anderes tausche oder es einfach mit leichten Schlägen traktiere

Bei den restlichen 10% brauche ich mehrere Versuche. Irgendwannn...

LEXIA sagt eindeutig,Benzinpumpenrelais ODER Einspritzventil defekt,was eine Preisdifferenz von gut 250-300€ bedeuten würde

Gruß Bernd

Link to comment
Share on other sites

ACCM Elmar Stephan

Was kann denn an einem Einspritzventil kaputt gehen, dass es mal funktioniert und mal nicht? Elektrisch gesehen ist da doch nur eine Spule drin, und wenn die defekt ist, dürfte die doch gar nichts mehr machen, meiner Laien-Meinung nach.

Vielleicht verdreckt durch lange Standzeit?

Vielleicht lohnt der Versuch, sie im Ultraschallbad zu reinigen. Es gibt auch Vergaserreiniger, kriegt man bei den Motorrad-Läden wie Louis.

Link to comment
Share on other sites

ACCM-Friedel

Moin,

einen Denkanstoß möchte ich Dir noch geben. Ich hatte beim ZX eimal das gleiche Problem. Alle üblichen Verdächtigen überprüft und einige auch erneuert. Ohne positives Ergebnis. Dann ist mir eingefallen, dass ich eine Prüfung noch nicht durchgeführt hatte -> Benzindruck. Pumpe läuft, bringt aber nicht den erforderlichen Druck. Gewechselt und gut war. Die hat sich übrigens auch verhalten, wie eine intakte.

In Deinem Fall solltest Du auch mal sicherstellen, dass der Zahnriemen nicht übergesprungen ist. Dann springt er unter Umständen ebenfalls nicht an.

Link to comment
Share on other sites

Das Doppelrelais hat mein AX damals auch noch neu bekommen während der Fehlersuche. Weil wir wirklich erst ganz zuletzt die Einspritzung getauscht haben als alle andere schon ausgeschlossen werden konnte :)

Aber warum so eine große Preisdifferenz? Das Doppelrelais hab ich damals von der Werkstatt geschenkt bekommen und die neue Einspritzeinheit hat keine 50 € gekostet. Rede hier aber natürlich von guten gebrauchten Teilen :)

Link to comment
Share on other sites

schubschiff
Moin,

einen Denkanstoß möchte ich Dir noch geben. Ich hatte beim ZX eimal das gleiche Problem. Alle üblichen Verdächtigen überprüft und einige auch erneuert. Ohne positives Ergebnis. Dann ist mir eingefallen, dass ich eine Prüfung noch nicht durchgeführt hatte -> Benzindruck. Pumpe läuft, bringt aber nicht den erforderlichen Druck. Gewechselt und gut war. Die hat sich übrigens auch verhalten, wie eine intakte.

In Deinem Fall solltest Du auch mal sicherstellen, dass der Zahnriemen nicht übergesprungen ist. Dann springt er unter Umständen ebenfalls nicht an.

Hatte michel051 nicht auch ein Problem mit der Spritpumpe an seinem AX? Der sprang irgendwann ja gar nicht mehr, an wenn ich mich recht erinnere.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...