Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich hab auch nie behauptet, das Bosch in vielen älteren Cits hervorragend funktioniert,...

Gibts da keinen Warenkorb ? (Wir haben sogar ein paar Einkaufswagen (wie im Supermarkt) da. ;)

Kapitulierst du vor dummen Fragen ? (dann hätte ich meinen Job schon lange los)

Geschrieben

Ich kapituliere grundsätzlich nicht vor dummen Fragen. Man kann aber weiter oben nachlesen, was passiert, wenn man nach dem Anzugsmoment für Zündkerzen fragt, und nebenbei fallen lässt, man wolle sich demnächst noch die Bremsen vornehmen...

Wird sicher auch nicht besser, wenn ich noch danach frage, was von Iridium und mehreren Masseelektrhoden zu halten sei. Ausserdem halte ich das für einen Glaubenskrieg. Ich bin kein sportlicher Fahrer, und auch keiner, der das fünffache für Kerzen zahlt, die dann vielleicht doppelt so lang halten. Wenn man in die Werkstatt muss mit dem Sechs- oder Achtender, der zudem völlig zugebaut ist, dann lohnt das, sollte das Versprechen gehalten werden. beim Dreizylinder mit Selbstwartung wenigstens was den kleinen Service betrifft, bringts das eher nicht.

Es muss nur funktionieren. Dann ist gut, und das soll dann nicht teurer als nötig werden. Einen Glaubenskrieg will ich nicht lostreten.

Geschrieben

Ich glaub eh nicht an Krieg.

Hab übrings bemerkt ((gelesen) hier, jaja) ;),

das die Bremsen eh einer mitmacht, der etwas Ahnung davon hat.

Das Thema, mit Iridium, sonstnochwas und mehreren Elektroden ist eh wieder ein spezielles.

Es gibt durchaus Motoren, die mit dem einen oder anderen einfach nicht laufen.

Selbst erlebt mittem eichenen Auto.

Gruß Herbert

Geschrieben
Hab übrings bemerkt ((gelesen) hier, jaja) ;),

das die Bremsen eh einer mitmacht, der etwas Ahnung davon hat.

Korrekt. Ich hab das zwar auch schon mal allein gekonnt, aber das war eine elende Plackerei, zumal ich auch keinen Schlagschrauber hatte. Aber bei dem Auto ists das erste Mal, der Kluge Mann baut vor, und warum sollte ich nicht Hilfe annehmen, wenn ich sie bekommen kann und zugleich eine Freundschaft pflegen? Vier Augen sehen ja auch mehr als zwei und der ist nun wirklich gut als Schrauber, nach an die 20 Jahren Erfahrung mit ewig rostenden Japanern, einigen Jahren Mini-Schrauberei und der komplett-Restauration eines Opel GT 1100ers aus den Sechzigern.

Ich könnte alternativ auch zu einem gelernten Mech, der dann aber doch etwas mehr kosten würde, und ausserdem auch ohne mich mehr als genug zu tun hat... Ausserdem hab ich da auch noch andere Gelegenheiten, den zu besuchen... Nur: Soll der sich mit zahlender Kundschaft abgeben, ist eh einer der liebsten, gutherzigsten Menschen, die mir begegnet sind. Den mag ich nicht ohne Not ausnutzen. Dann lieber einen, der eh "nur" hobbymässig...

Das Thema, mit Iridium, sonstnochwas und mehreren Elektroden ist eh wieder ein spezielles.

Es gibt durchaus Motoren, die mit dem einen oder anderen einfach nicht laufen.

Ich hatte schonmal solche mit vier Elektrhoden. Die liefen nicht besser als die mit einer, und sie hielten auch nicht länger... daher der fehlende Enthusiasmus. War aber eben auch beim Vorgänger des C1.

Selbst erlebt mittem eichenen Auto.

Du fährst nen Woody? *g*

Geschrieben

Die BOSCH-Doppel-Iridium hat auch nur eine Masse-Elektrode. Diese sollte durch diese Legierung eine höhere (doppelte ??) Lebensdauer als die Standard-Kerze haben.

Die 3. Variante ist nur für CNG/LPG-Motoren.

Eigentlich müßte sich aber die Zündkerzenempfehlung auch nach dem Serviceintervall richten.

Bei den EYQUEM-Kerzen ( gehören jetzt zu BERU) stand der jeweilige Wechselintervall in der Zuordnungstabelle.

Ronald

Geschrieben

Der Thread hier geht ja gut ab!

Los, strengt Euch mal noch ein bisschen an. Noch ist Doros Thread "Heckklappe schwer" über die Xantia-Gasdruckfedern weit in Führung. :)

Geschrieben

´Ranhalten! In ein paar Jahren gibt es nur noch Elektromaschinen und da wird weder das Öl gewechselt noch die Zündkerzen. Es gibt keine Klopffestigkeit der Antriebsenergie und man kann nichts einfahren, freibrennen oder dem Ding sonst etwas Gutes tun. Das dreht sich einfach und bleibt stehen auch nach jahelanger Standzeit ist die Maschine gleich so spritzig wie alle anderen Motoren der Baureihe. Wahnsinn! Über welche Glaubensfragen soll man dann noch lamentieren? Ich muß sofort einen Neodymdynamisierer und einen Sinusharmonisierer erfinden, bevor hier alles den Bach herunter geht.

Gernot

Geschrieben

Gernot, Reifen und Reifengas bleiben uns vorerst erhalten! (Finanzkrisen sowieso)

Um das Forum müssen wir uns also keine Sorgen machen. ;)

Geschrieben

Es kommen dafür neue Themen hinzu.

Batterien, Stecker, Kabel, Ladegeräte, Stromlieferanten, Photovoltaik, Rekuperation beim Bremsen, vielleicht auch mal Supercaps...

Und dann die ganze Regeltechnik, oder schlicht die Hardware. Bis in zwei oder drei Dekaden wird man das alles sicher auch so bauen können, dass alle Nas lang was dran kaputtgeht. Da steckt ja auch bei Verbrennern Jahrzehntelange Ingenieursleistung im Dienste der Qualitätsminimierung drinnen.

Man darf sich also irgendwann sicher auch bei Elektromobilen auf kaputte Steuergeräte, Wicklungsbrüche und Isolationsschäden freuen und munter drüber diskutieren...

Und dass man irgendwann auch Öl wechseln wird, kann man auch nicht von Vornherein ausschliessen. Eloks haben auch Ölgekühlte Trafos und wassergekühlte Leistungselektronik... und wenn man es richtig rum falsch anstellt, kann man auch Elektromotoren fremdventiliert oder wassergekühlt bauen, und dann wirds auch künftig kaputte Wasserpumpen oder Lüfterkupplungen geben... Und elektrische Servolenkungen können auch streiken, auch das weiss man jetzt schon...

Von den Schadmöglichkeiten bei Brennstoffzellen haben wir dabei nota bene noch gar nicht gesprochen.

Geschrieben

Jaja, Anzugsmoment für die Polschuhe, mein Akku ist nicht mehr so spritzig, mineralisches, haltbares Lithium (frz. LHM) versus synthetisch doppeltkohlensaures Lithium (LDS)...

Gernot

Geschrieben

Im Vergleich zu Doro hat bluedog bereits eingekauft und braucht zum Wechsel kein Fußbänkchen.

Ronald

Geschrieben

bin mal wieder gespannt, wann das bluedog spezial bei welcher nummer hier endet.

hab aber noch ein tolles thema für hier......wie breit muss die wurst sein beim scheibenkleber und warum muss die immer schwarz sein........:):):):):)

Geschrieben

Und warum muss die Wurst ein Dreikantprofil haben... Echt, gerade irgendwo so gelesen!

Geschrieben

Um beim Thema zu bleiben. Was ist von der BERU-Empfehlung zu halten auch gleich die Zündspulen Z164 zu tauschen und Kontaktfett zu verwenden?

Ronald

Geschrieben

Die Frage hätte ich schon aus Kostengründen nicht zu stellen gewagt.

Zündspuhlen tausche ich nur bei Defekt aus. Basta. Hat so beim Vorgänger auch funktioniert. Die haben da ein Autoleben gehalten und gefettet hab ich die auch nie, schon damit es nicht ohne Not eine Sauerei gibt am Kerzenschlüssel.

Geschrieben
Im Vergleich zu Doro hat bluedog bereits eingekauft und braucht zum Wechsel kein Fußbänkchen.

Gings da nicht um einen Xantia? Den kann man doch hydraulisch tieferlegen... Fussbänkchen? Wenn man sich die Knochen brechen will vielleicht...

Geschrieben
Gings da nicht um einen Xantia? Den kann man doch hydraulisch tieferlegen... Fussbänkchen? Wenn man sich die Knochen brechen will vielleicht...

Sie haben es geschafft ;)

Ich habe den Heckklappenbeitrag nicht richtig verfolgt. Doro scheint eine zierliche Dame zu sein und das Öffnen und damit verbundene Umgreifen zum an der Klappe fällt ihr schwer, da diese anfangs wenig von den Gasfedern unterstützt wird. Die Nutzung einer Fußbank ändert die "Ergonomie".

Ronald

Geschrieben
... ändert die "Ergonomie".

Ronald

Ja, oder die Ärgernomie!
Geschrieben

Ich vergaß natürlich noch den Elektronenbeschleunigungschip zum Nachrüsten...

Nur aufgeladene Transwarp Elektronen ergeben den vollkommenen Fahrgenuß.

Gernot

Geschrieben

Zurück zum Thema:

Zündkerzen sind getauscht, es werkeln jetzt die Denso TwinTip aus den Bildern weiter oben in dem Motor... Angezogen mit 28Nm. Der gute Freund, der mir dabei geholfen und mit Werkzeug ausgeholfen hat, hat zwei von den alten mitgenommen und will den Elekthodenabstand messen...

Es waren nicht alle geleich stark verschlissen, aber der Wechsel war sicher keine Unnötigkeit. Farbe: Grau. Bild folgt noch.

Testfahrt folgt morgen, anspringen tat der Motor und im Stand hochdrehen tut er auch... Gefühlt läufts wieder runder als zuvor, aber das weiss ich eigentlich noch nicht, muss die Praxis dann zeigen.

Luftfilter hab ich auch ausgetauscht. Den alten, originalen von Denso hab ich fotografiert, falls sich mal jemand für die Teilenummer interessieren sollte.

Jedenfalls: Herzlichen Dank an all die hilfreichen Leute hier im Forum. Die Zukunft kann kommen.

Für alle die, die es vorziehen, nach Gefühl zu Arbeiten: Die eingestellten 28Nm, die real (mein hilfreicher Freund hats überprüft) wohl recht genau 25Nm darstellen, entsprachen recht genau einer halben Umdrehung nach Dichtungskontakt. Gilt aber nur für neue Kerzen.

Für mich ziehe ich das Fazit dass ich mit Recht zum Drehmomentschlüssel gegriffen habe. Ich hätte tatsächlich ohne den zu wenig fest angezogen. An sich nichts neues, dass ich in Sachen Mechanik eher zu zurückhaltend bin. Dass nur 25 Nm so viel wären, hat mich aber dennoch überrascht. Gut also, gemessen zu haben.

Geschrieben

Laß´ Dir den Drehmomentschlüssel nicht ausreden. Zu "nach Gefühl" gibt es Loriot Cartoons, die mit "Ich bringe Sie um, morgen bringe ich sie um" enden.

Gernot

Geschrieben

Die kenn ich. Da gehts um zufällige Weicheier...

Geschrieben (bearbeitet)

"Aber das Ei ist hart!!"

Was lernen wir daraus?

1. "Zuviele Eier sind gar nicht gesund."

2. Zu wenig Gefühl und zu harte Eier können lebensgefährlich sein. Für die Köchin.

Edith:

So ein kleines Isuzu-Motörchen ist dann nur noch ein Kollateralschaden.

Bearbeitet von Juergen_

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...