Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wie kommst Du auf Isuzu?

Geschrieben

Hab ich das was verwechsbuchselt? Ich hatte im Kopf, dass der Motor nicht von Toyota selber stammt, sondern von MitsuiMazHon oder einer Toyota-Tochter.

Jetzt habbich's: Daihatschi!

Geschrieben

Endlich mal die versprochenen Bilder...

7qggqaea.jpg 86qrmnou.jpg

Bild 1: So sieht es aus, wenn man die Haube aufmacht.

Bild 2: Die Klammern am Luftfilter sind gelöst.

qrifjmxj.jpg ipyu942c.jpg

Bild 3: Oberhalb des Öleinfülldeckels sieht man den einen von zwei Schläuchen, der Jetzt den Luftfilterkasten noch am Platz hält. Aufpassen, dass einem die Klammern nicht wegschnippen und man sie nie mehr findet, wies mir passiert ist. Es muss nur eine gelöst werden, damit man den Kasten abheben kann.

Dann hält nur noch die Verbindung zur Drosselklappe (davon hab ich kein Foto sorry) den Filterkasten fest. Wenn ihr die Lösen wollt, dann drückt die untere Klammer auseinander. Das schafft man mit den Fingern. ist so ein gelbvernickeltes oder Messingteil...

Die Obere Klammer ist der Optik nach eher dafür gemacht, aufgedrückt zu werden. Aber wenn ihr die löst, dann lasst um Himmels Willen eine Zange dran, bis ihr das Teil wieder montiert. Ohne Spezialwerkzeug bekommt ihr diese Art von Schelle kaum je wieder zusammengedrückt, wenn die erstmal auseinander ist. Ich hab aufgegeben und die durch Kabelbinder ersetzt. Beim Wieder Zusammensetzen hilft ein Wenig Spühli... es darf auch Gleitmittel sein, aber wer wird schon ohne Not zugeben wollen, sowas im Haus (oder in der Garage?...) zu haben...?

Bild 4: Luftfilterkasten mit Ablaufloch. Ist das Original, oder mitverantwortlich für den manchmal Dieselwürdigen Motorsound?

pxd85zn6.jpg ux5piro2.jpg2utlmlpr.jpg

Bild 5: So sah der alte Luftfilter aus. 39'000km hat der mindestens hinter sich, denn ICH hab den noch nie gewechselt und beim Händler war der Wagen seit dem Kauf nur um einen Reifen zu flicken.

Bild 6: Gesamtkunstwerk alter Luftfilter. Faszinierend flauschiges PET-Dings...

Bild 7: Teilenummer im Detail.

ke7revvl.jpg ef8vwgkl.jpg

Bild 8: Hat sich verirrt, das war was anderes, nicht weniger aktuell.

Bild 9: Blick auf die Kerzenstecker/Zündspuhlen. Gesichert mit je einer Schraube, für die noch nicht mal ich nach einem Anzugsmoment frage... Wenn die Schrauben weg sind, kann man die ganz einfach abziehen und kommt dann an die Kerzen heran.

Geschrieben
Endlich mal die versprochenen Bilder...

...

Dann hält nur noch die Verbindung zur Drosselklappe (davon hab ich kein Foto sorry) den Filterkasten fest. Wenn ihr die Lösen wollt, dann drückt die untere Klammer auseinander. Das schafft man mit den Fingern. ist so ein gelbvernickeltes oder Messingteil...

Die Obere Klammer ist der Optik nach eher dafür gemacht, aufgedrückt zu werden. Aber wenn ihr die löst, dann lasst um Himmels Willen eine Zange dran, bis ihr das Teil wieder montiert. Ohne Spezialwerkzeug bekommt ihr diese Art von Schelle kaum je wieder zusammengedrückt, wenn die erstmal auseinander ist. Ich hab aufgegeben und die durch Kabelbinder ersetzt. Beim Wieder Zusammensetzen hilft ein Wenig Spühli... es darf auch Gleitmittel sein, aber wer wird schon ohne Not zugeben wollen, sowas im Haus (oder in der Garage?...) zu haben...?

Im Handschuhfach?

Gernot

Geschrieben

Was soll im Handschuhfach sein? Gleitmittel?

Ist dann wohl kleinwagentypisch. Ich hab mir sagen lassen, Sex im Auto soll schon in grösseren solchen nicht wirklich so erfüllend sein, wie das manche glauben... weil immer zuwenig Platz ist und es immer unbequem ist... aber dass es so eng wird, dass Gleitmittel ins Handschuhfach gehörte, glaub ich nicht...

Je nach dem, wer da in den Karren linst, kann das ausserdem ein bisschen viel Offenherzigkeit bedeuten. Es gibt nicht eine einzige geschlossene Ablage im C1 I. Könnte im besten Fall für Neid, im Schlimmsten Fall zu Spott und Hohn führen, was etwa vom Chef oder sonst am Arbeitsplatz nicht sonderlich angenehm werden könnte.

Und da hilft noch nichtmal Fickfolie, denn die gibts in der Regel nur hinten...

Geschrieben

Beim ZX, den ich von 1992 bis 1996 hatte, war die Motorhaube einseitig etwas heruntergedrückt. Scheiß Franzosenqualität.

Gernot

Geschrieben

Gernot, wurde Dein Account gehackt, hast Du dich im Thema geirrt oder willst Du mich einfach durch unzusammenhängende und deshalb Inhaltsleere Kürzestbeiträge ärgern?

Soll ich die melden und löschen lassen, oder magst Du mir erklären, was Dich dazu treibt? Hab ich da was verpasst?

Ich habe durchaus Humor und viel Geduld, aber nicht dann, wenn ich einen Zusammenhang nicht im Entferntesten erahnen kann.

Geschrieben (bearbeitet)

Lassen wir den kleinen Spaß halt. Ich habe mit dem Gleitmittel nicht angefangen. Vielleicht kommst Du ja in einer ruhigen Minute darauf, warum eine Motorhaube leicht heruntergedrückt sein könnte.

Gernot

Bearbeitet von Gernot
Geschrieben (bearbeitet)

Ach so... Jetzt hab ichs geschnallt!

Ich entschuldige mich hiermit dafür, Dir unzusammenhängende Äusserungen und mehr unterstellt zu haben.

Entschieden mein Fehler, ich habs einfach nicht kapiert...

Komischerweise fand ich aber vor allem den ZX fehl am Platz. Auch das ein Irrtum meinerseits.

Ich bitte um Entschuldigung und nehme #83 zurück.

ps: Beim C1 hätte man Glück, nicht auch noch zu carglass zu müssen... oder einfach zu wenig Gleitgel verwendet... je mehr davon, umso eher gibts dank Schwerkraft gar nicht erst einen sichtbaren Eindruck... Rundungen, vor allem die an modernen Autos, sind eben nicht immer sexy.

Bearbeitet von bluedog
Geschrieben

Ja, ja, und die Käfer-Halteschlaufen sind auch schon lange out, ich weiß. :)

Früher war eben alles ... nicht so rundlich ... nein weicher ...

Geschrieben

So out nun auch nicht. Obs Zufall ist, dass ein Käfer in 50 shades of Gray vorkommt? Vor Deinem Hinweis wäre ich, vermutlich aufgrund meines Baujahres, nicht drauf gekommen, diese Frage zu stellen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...