Zum Inhalt springen

AFS-Zylinder vorne undicht


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mion Freunde,

vorgestern hat sich mein Traggelenk vorne links verabschiedet und das Vorderrad stand quer.

mein Afs-Zylinder wurde dabei in Mitleidenschaft gezogen. Er tropft jetzt und der Faltenbalg ist gerissen.

Welche Vorgehensweise schlagt Ihr vor?

MfG

Geschrieben

Ähm - hüstel - das Traggelenk hat sich so ganz ohne Vorwarnung verabschiedet?!?!?

Ansonsten habe ich hier einen gebrauchten vorderen AFS-Zylinder mit wunderbar stammen Kugelgelenken oben und unten, ABER: Verdacht auf interne Undichtigkeit. Wie testet man, ob das Ding noch brauchbar ist oder nicht?

Gruß Stefan

Geschrieben

das würd ich auch gerne wissen

Geschrieben
Ähm - hüstel - das Traggelenk hat sich so ganz ohne Vorwarnung verabschiedet?!?!?

Gruß Stefan

Das würde mich doch auch sehr stark interessieren, wie so etwas möglich ist (ausser durch externe Gewalteinwirkung..wie Unfall oder gegen den Randstein knallen...). Sowas merkt man doch vorher, dass es zu Ende geht, jedenfalls so extrem.

Geschrieben

eigentlich war meine Frage; wie ich mit dem AFS-Zylinder umgehen soll und was man machen kann. :(

Geschrieben

Welche Vorgehensweise schlagt Ihr vor?

MfG

Schuau mal, wo genau er undicht ist. Ein Bild für uns wäre gut.

Vermutlich ist er aber nicht zu retten, daher:

Ausbauen

Anderen einbauen

Fertig :)

@ Stefan, Kolbenstange auf halbe Länge ausfahren, wenn sie in der Position kein Spiel hat ist der Zylinder vermutlich noch gut brauchbar.

Bei voll ausgefahrener Kolbenstange ist geringes Spiel durchaus normal.

Und wie sowas passieren kann... evt. ein minderertiges Traggelenk, bei manchen Teilen kann man gar nicht so schnell schauen wie es sie zerlegt.

Geschrieben

Für die unwissenden: wie bemerkt man denn dass sich ein traggelenk verabschiedet? Bei mir hat mal jemand den Verdacht geäußert, was torsten zum Glück nicht bestätigen konnte.. Ist das denn sooo auffällig dass es jemandem der keine Ahnung hat trotzdem auf keinen Fall entgehen kann?

Geschrieben

Poltern und scharfes Knacken beim Bremsen oder Anfahren.

Es kann einem leicht entgehen, Wenn man es erst vor kurzem eingebaut hat und deshalb denkt, das Geräusch könne nicht daher kommen. So mir und anderen ergangen mit Fahrerksteilen von MAPCO, die dann unvermittelt auseinanderrissen.

Geschrieben

Sowas ist natürlich oberkacke.. Na dann weiß ich ja worauf ich achten muss.. ;)

Geschrieben

Na, dann werd ich mir mal einen AFS-Zylinder suchen.

Geschrieben

nächstes Problem, oder auch nur ne Bagatelle; bei dem Unfall ist die Antriebswelle aus dem Getriebe gerutscht und hat Öl verloren, ist nicht schlimm.

jetzt find ich nur nicht das Loch zum auffüllen, wer ne Idee?

MFG

Geschrieben (bearbeitet)

Kommt auf den Motor und damit auf das Getriebe an. TCT, richtig ? Dann ML5 Getriebe.

BE3 Getriebe: 19er Stopfen links seitlich am Getriebe. Ist der einzige 19er dort. Einfüllen bis Überlauf.

ML5 Getriebe: Am Differential, nach hinten zeigend, 21er mit innerem Vierkant. Einfüllen bis Überlauf.

Hier aber besser über Schalter für Rückfahrscheinwerfer einfüllen, mangels Überlaufmöglichkeit vorher komplett ablassen und dann ca. 1,9 Liter einfüllen.

Am besten überhaupt komplett erneuern wenn älter als 60.000 km. 75w80.

Bearbeitet von TorstenX1
Geschrieben

Danke, ist ein Activa, welches Getriebe weis ich nicht werd mal schauen

MFG

Geschrieben (bearbeitet)

Activa oder nicht spielt keinerlei Rolle.

Sag mir welchen Motor du hast , und ich sag dir welches Getriebe du hast.

Oder schau halt selbst nach.

Edit, ich hab das eben für dich getan.

Du hast da einen 3001/274. Das ist, zu deiner Erinnerung, ein tct. Damit gilt folgendes was ich gerade geschrieben hatte und, da ich offenbar deutlich mehr Zeit habe als du, gerne nochmal wiederhole:

TCT, richtig ? Dann ML5 Getriebe.
Bearbeitet von TorstenX1
Geschrieben

so, neuer Status; Traggelenke und alle Gummilager der Vorderachse gewechselt, nun warte ich auf den Ersatz AFS-Zylinder.

Hat schon mal jemand den Zylinder ausgetausch? Worauf sollte ich achten und welche Arbeitsschritte ( Step by Step) sind nötig?

MFG

Geschrieben

Du musst v.a. das AFS-System drucklos machen. Dazu die Schraube am Druckregler lösen, dann entweder am AFS-Gestänge am Dreieckslenker rumhebeln, oder die Umlenk- und Gebermechanik des AFS-Gestänges zum Seitenneigungskorrektor hinten lösen (2 x 10er Schraube raus) und dann hin- und herschwenken. Dann merkst Du auch gleich, ob die schön leichtgängig ist, oder mal gepflegt werden müsste.

Etwas anspruchsvoll sind mitunter die Verschraubungen der Druckschläuche und dann das Übliche mit den mitdrehenden Kugelbolzen. Da lohnt es sich, dass über die Mutter rausstehende Gewinde gründlich mit einer Drahtbürste zu reinigen und der Einsatz von mehr oder weniger reichlich Sprühöl. Wenn ich mich nicht irre, haben die Kugelbolzen auch einen Innen-Torx zum Gegenhalten. Aber i.d.R. gibt der ziemlich schnell auf.

Unvermeidlich bei der Aktion: reichlich tropfendes LHM+, je nach Talent auch spritzend mit mehreren Metern Reichweite :)

Viel Erfolg

Gruß Stefan

Geschrieben

Hi, der Zylinder ist heute eingetroffen, Danke. Werse ihn am Samstag ( wenn das Wetter mitspielt) einbauen.

MFG

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Moin Freunde

er leckt noch immer, der frisch eingebaute AFS-Zylinder ist es nicht. ich hab schon nachgeschaut, ich finde einfach das Leck nicht

Syntom: Radkasten und Dreieckslenker nass

einmal die Woche 1/2 L Lhm nachfüllen

 

MFG

Geschrieben

Die beiden Hochdruckschläuche sind es nicht?

Geschrieben

Rücklauf federbein?

Gesendet von meinem eiPhone mit Tapatalk

Torsten war schneller [emoji3]

Bzw ich hab nicht aktualisiert...

Geschrieben

Wenns eine Druckleitung wäre, würde ein halber Liter LHM pro Woche wohl nicht reichen. ;)

Geschrieben

Danke, ich werde mal jede menge Bremsenreiniger drauf sprühen um alles trocken zu bekommen und dann im aufgebockten Zustand sowie laufendem Motor das Federbein bewegen. Vielleicht sehe ich dann wo was raus kommt.

MFG, werd mich wieder melden

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...