Marsalek 32 Posted November 9, 2015 Report Share Posted November 9, 2015 Liebe Kollegen, im November steht bei meinem X2 HDi der TÜV an. Schon bei der letzten AU bekam ich die Trübungswerte knapp unter dem Grenzwert (2,0, glaube ich). Im wesentichen ist es verursacht durch die Kombination von Kurzfahrten und dem Alter des Motors. Wie kann ich mich auf die nächste AU "vorbereiten"? Anbei einige Punkte, die ich vor habe bzw. in Erwägung ziehe. 1. Luftfilter wechseln. Hilft es tatsächlich? 2. Direkt vor der AU eine Autobahnfahrt im 3. Gang machen, um den Schornschtein richtig zu fägen, danach sehr vorsichtig zur TÜV-Stelle hingleiten :-) 3. Diesel im Tank mit Pflanzenöl 1:1 verdünnen, um eine hellere Rußfarbe zu bekommen? (Mein Auto ist nicht auf P-öl umgebaut und ich würde diesen Trick nur mit fast leerem Tank durchführen und dann mit Diesel voll tanken) 4. sonst noch welche Ideen? Danke für eure Tipps! Karel Quote Link to post Share on other sites
silvester31 1,709 Posted November 9, 2015 Report Share Posted November 9, 2015 Wenn der Motor technisch i.O. ist, reicht es normalerweise aus vor dem Termin eine zügige Fahrt zu unternehmen. Einige Male in den Gängen 2 + 3 voll beschleunigen und eine schnelle Etappe auf der AB. Den 4. mal bis 4000 ziehen und evtl. im 5. mal 3 - 8 km möglichst voll fahren. Luftfilter sollte natürlich auch o.k. sein, aber der dürfte keinen wesentlichen Einfluß haben (außer er ist schon 10 Jahre alt und total dicht). Quote Link to post Share on other sites
bx-basis 8,415 Posted November 9, 2015 Report Share Posted November 9, 2015 Neuen Endtopf verbauen... Quote Link to post Share on other sites
Marsalek 32 Posted November 9, 2015 Author Report Share Posted November 9, 2015 Neuen Endtopf verbauen... Kann man den Endtopf z.B. durch Wasserdampfansaugung zumindest teilweise "reinigen"? K. Quote Link to post Share on other sites
bx-basis 8,415 Posted November 9, 2015 Report Share Posted November 9, 2015 Keine Ahnung. Aber warum machst Du Dir bei 2,0 überhaupt Sorgen? Quote Link to post Share on other sites
kroack 1,600 Posted November 9, 2015 Report Share Posted November 9, 2015 Wenn die Trübungswerte bei allen Zyklen gleich waren ,bringt meiner Meinung nach das vorher auf der Autobahn im 3. oder so abregeln zu lassen nicht viel, weil schon bei der AU beim ersten Zyklus soviel Ruß rauskommt das sicher der 2. Wert schon deutlich besser ist.., wars damals so ,dann rauf auf die Autobahn und vielleicht den besseren Diesel tanken, DAs Pflanzenölzeugs würde ich jetzt nicht machen Quote Link to post Share on other sites
TorstenX1 4,900 Posted November 9, 2015 Report Share Posted November 9, 2015 Soweit ich weiß, verträgt ein moderner Commonrail Pflanzenöl ganz und gar nicht. Aber mach mal ruhig und berichte dann Quote Link to post Share on other sites
GuenniTCT 2,091 Posted November 9, 2015 Report Share Posted November 9, 2015 Frischer Luftfilter und frisches Öl. Das sind erst mal 2 Voraussetzungen. Dann würde ich mich mal nach einem Zusatz für den Diesel umsehen, der das Einspritzsystem reinigt. Das Zeug in den Tank und mit höherer Geschwindigkeit mal 100-200 km auf der Autobahn fahren. Das sollte reichen. Quote Link to post Share on other sites
Kugelblitz 1,751 Posted November 10, 2015 Report Share Posted November 10, 2015 Hallo, Versuch mal den hier: http://www.amazon.de/Liqui-Moly-5144-Pro-Line-Reiniger/dp/B004GWSYJ2/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1447137242&sr=8-3&keywords=liqui+moly+diesel Hat die Korrekturwerte der Einspritzdüsen verbessert. Viele Grüße Fred Quote Link to post Share on other sites
Gerd Kruse 194 Posted November 10, 2015 Report Share Posted November 10, 2015 und den Lufi gleich ganz weglassen, kann auch nicht schaden. Gruß Gerd Quote Link to post Share on other sites
inetter7 73 Posted November 10, 2015 Report Share Posted November 10, 2015 Wenn die Trübungswerte bei allen Zyklen gleich waren ,bringt meiner Meinung nach das vorher auf der Autobahn im 3. oder so abregeln zu lassen nicht viel, weil schon bei der AU beim ersten Zyklus soviel Ruß rauskommt das sicher der 2. Wert schon deutlich besser ist.., wars damals so ,dann rauf auf die Autobahn und vielleicht den besseren Diesel tanken, DAs Pflanzenölzeugs würde ich jetzt nicht machen So wars bei mir: im ersten Zyklus durchgefallen, dann hat der Prüfer ihn ein paar Minuten bei 4000 Touren drehen lassen, im zweiten Zyklus war's dann o. k. Bei mir hätten ein paar Minuten Autobahn vor der Abgasuntersuchung sicherlich gereicht. So mache ich es das nächste Mal. Gesendet von meinem eiPhone mit Tapatalk Quote Link to post Share on other sites
Bastian B 7 Posted February 24 Report Share Posted February 24 Hallo, ich brauche eure Hilfe. Mein HDI Xantia X2 von 1999 ist hete nicht durch die AU gekommen. Trübungswert max bei 2.5, er ist bei 3,02 (/arithmetisches Mittel). Run 1 war noch am besten mi 2,87 dann 3,06 und 3,13. Hat jemand eine Ahnung was die Fehlerquellen sind? Das Auto fährt primär BAB (wöchentlich so 350km) mit 150km/h Tempomant (3000 Touren) und etwas in der Stadt dann noch. Leistung ist gut und wie immer. Vor zwei Jahren war der Wert bei 1,87. Ich versuche mal das Additiv von LM was hier weiter oben verlinkt ist und werde frisches Öl vor dem nächsten Termin drauf machen. Um Hilft und Tipps wäre ich sehr dankbar! Quote Link to post Share on other sites
bx-basis 8,415 Posted February 24 Report Share Posted February 24 Zustand des Luftfilters prüfen, vor der AU ordentlich heiß fahren und mehrfach kräftig von 2000 bis 3500/min durchbeschleunigen damit der gesammelte Ruß aus dem Auspuff fliegt. Neuer Endtopf wirkt auch Wunder weil der den Ruß erstmal wieder sammelt... Quote Link to post Share on other sites
HDI JUNKIE 556 Posted February 24 Report Share Posted February 24 Bei meinem war der Trübungswert bei 0.24 Quote Link to post Share on other sites
GuenniTCT 2,091 Posted February 24 Report Share Posted February 24 vor 6 Stunden schrieb HDI JUNKIE: Bei meinem war der Trübungswert bei 0.24 Mit Wassereinspritzung, du Schummler. 😉 1 1 Quote Link to post Share on other sites
Bastian B 7 Posted February 24 Report Share Posted February 24 vor 7 Stunden schrieb bx-basis: Zustand des Luftfilters prüfen, vor der AU ordentlich heiß fahren und mehrfach kräftig von 2000 bis 3500/min durchbeschleunigen damit der gesammelte Ruß aus dem Auspuff fliegt. Neuer Endtopf wirkt auch Wunder weil der den Ruß erstmal wieder sammelt... Danke, ja das muss ich nächstes Mal machen. Leider ist am Motor auch etwas leicht ölig, sodass dadurch eher eindeutiger wird. Das müsste ich auch mal finden. Das sammelt sich an dem Einlass zum Motor, der ja eher unpraktisch weit unten liegt. Aber ich werde es so versuchen. Der Prüfer hat auch voll durchgetreten, immer unter 1 Sekunde bis Höchstdrehzahl erreicht war. Quote Link to post Share on other sites
TorstenX1 4,900 Posted February 24 Report Share Posted February 24 (edited) Gelöscht well Doppelposting, nach 6 Jahren 🙂 Edited February 24 by TorstenX1 Quote Link to post Share on other sites
Nihonnezumi 18 Posted February 25 Report Share Posted February 25 vor 3 Stunden schrieb GuenniTCT: Mit Wassereinspritzung, du Schummler. 😉 Was ist das ? Was ist da bei HDI Junkie verbaut ? 🤔 Quote Link to post Share on other sites
schwinge 3,302 Posted February 25 Report Share Posted February 25 Einspritzung von Wasser/Methanol in den Ansaugtrakt. zB Scheibenfrostschutz. System bsteht aus Pumpe, Düse, Leitungen, Tank im Kofferrraum, Elektronik, die das kontrolliert. Verringert PM und NOx. Die interessantesten Effekte: Reduzierung der Zylindertemperatur und Spitzendrücke im Zylinder während der Verbrennung (Ansaugluft wird durch Verdampfen der eingespritzten Flüssigkeit gekühlt und Verbrennungsgeschwindigkeit wird verlangsamt). Das bedeutet, du kannst deutlich mehr Leistung fahren, ohne den Motor direkt zu schrotten. 1 Quote Link to post Share on other sites
Bastian B 7 Posted February 25 Report Share Posted February 25 vor 15 Minuten schrieb schwinge: Einspritzung von Wasser/Methanol in den Ansaugtrakt. zB Scheibenfrostschutz. System bsteht aus Pumpe, Düse, Leitungen, Tank im Kofferrraum, Elektronik, die das kontrolliert. Verringert PM und NOx. Die interessantesten Effekte: Reduzierung der Zylindertemperatur und Spitzendrücke im Zylinder während der Verbrennung (Ansaugluft wird durch Verdampfen der eingespritzten Flüssigkeit gekühlt und Verbrennungsgeschwindigkeit wird verlangsamt). Das bedeutet, du kannst deutlich mehr Leistung fahren, ohne den Motor direkt zu schrotten. Das klingt sehr interessant, aber nichts was man mal einfach einbauen kann und vor allem für das man in Deutschland eine einfache Eintragung bekommt, oder? Quote Link to post Share on other sites
Dr.Jones 466 Posted February 25 Report Share Posted February 25 vor 25 Minuten schrieb Bastian B: aber nichts was man mal einfach einbauen kann Wenn man dafür ab ca 350,- ausgeben möchte. Oder man bastelt sich das selber. Quote Link to post Share on other sites
schwinge 3,302 Posted February 25 Report Share Posted February 25 Idealerweise sollte die Einspritzmenge variabel sein und auf Ladedruck/Motorlast abgestimmt werden. Quote Link to post Share on other sites
GuenniTCT 2,091 Posted February 25 Report Share Posted February 25 vor 11 Stunden schrieb Bastian B: Das klingt sehr interessant, aber nichts was man mal einfach einbauen kann und vor allem für das man in Deutschland eine einfache Eintragung bekommt, oder? An der Eintragung würde es wahrscheinlich scheitern, wenn man darauf Wert legt. Muss man aber nicht...... Das System ist schon ziemlich genial. Der finanzielle Aufwand überschaubar. Die Funktionsweise wurde von Schwinge ja schon weitestgehend beschrieben. Ein netter Nebeneffekt ist beim HDi (Basis 140 PS) noch mal eine kleine Leistungssteigerung auf geschätzt 160-165 PS. Ich bin öfter hinter Jörg gefahren. Es kommt im Grunde keine Rußwolke mehr aus dem Auspuff, wenn man Gas gibt. Wenn man Leistung fordert, sollte man sich aber darauf einstellen, neben den 6L Diesel weitere 5 Liter Wasser auf 100 km zu brauchen. 1 Quote Link to post Share on other sites
GuenniTCT 2,091 Posted February 25 Report Share Posted February 25 vor 10 Stunden schrieb schwinge: Idealerweise sollte die Einspritzmenge variabel sein und auf Ladedruck/Motorlast abgestimmt werden. Bei Jörg war sie das meines Wissens nach. Quote Link to post Share on other sites
BXBreak4Life 186 Posted February 25 Report Share Posted February 25 vor 12 Stunden schrieb schwinge: Einspritzung von Wasser/Methanol in den Ansaugtrakt. zB Scheibenfrostschutz. System bsteht aus Pumpe, Düse, Leitungen, Tank im Kofferrraum, Elektronik, die das kontrolliert. Verringert PM und NOx. Die interessantesten Effekte: Reduzierung der Zylindertemperatur und Spitzendrücke im Zylinder während der Verbrennung (Ansaugluft wird durch Verdampfen der eingespritzten Flüssigkeit gekühlt und Verbrennungsgeschwindigkeit wird verlangsamt). Das bedeutet, du kannst deutlich mehr Leistung fahren, ohne den Motor direkt zu schrotten. Nachteile gibts keine? Wieso machen das dann nicht alle? Gegen eine Reduzierung von PM und NOx hätte ja wohl niemand etwas... Quote Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.