Zum Inhalt springen

Welches Motoröl fahrt ihr in eurem BX?


Marcel_

Empfohlene Beiträge

Hallo! 

Da ich im anderen Thread gerade Erfahren habe, das der Citroen Händler (mindestens) die letzten Jahre das falsche Öl in meinen BX gekippt hat, würde ich gerne mal wissen, was ihr genau für ein Öl fahrt, und ob ihr es weiter empfehlen würdet. Interessant wäre natürlich auch was offiziell rein gehört. Anhand der Antworten würde ich dann entscheiden, welches Öl ich für meinen BX kaufen werde. 

Ich selbst fahre einen BX 16, Erstzulassung 1990, Orga 4720. Für dieses Modell/Motor wäre es also besonders Interessant. Die Leute mit den den anderen Modellen, können natürlich auch ihre Antwort posten.

Wäre schön wenn ihr dann dazu schreibt, welches Modell ihr genau Fahrt, und welches Öl. Bei mir ist aktuell das Total 5W30 von Citroen drin. 

 

Liebe Grüße 

Marcel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

so wie in allen unseren älteren Autos fahre ich mit Motoröl 15-W40. Das war in den neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts ein gutes Öl der Oberklasse. Mehr braucht kein BX-Motor, außer vielleicht dem 16V. Ich kaufe es meist bei Bauhaus in Fünfliterkanistern. Größere Gebinde gibt es günstig bei ebay.

Herzliche Grüße

Norbert

Bearbeitet von LordAir
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine 1,9er Diesel in BX und Xantia fahre ich auch von Anbeginn (1998) damit - mit 15tkm Wechselintervall -

und habe damit auch schon stolze Kilometerleistungen ( >480tkm in BX Sauger, >380tkm im TD, ca 320tkm

im X1 1,9TD ) erreicht - ohne Motorschäden.

Auch ein 1,9er TDI im VW Golf erreichte damit >500tkm.

Nur der XUD 11 im XM bekommt 10W40, wg der Hydrostössel.

mfg Klaus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auch, wenn ich keinen BX fahre: In so einem alten Auto würde ich ein 5W30 nur unter Vorbehalt fahren.

"Unter Vorbehalt", weil: Mein ebenfalls betagter XM TCT mit 320tkm hat z.B. 5W40 sehr gut vertragen (Ölverbrauch deutlich unter 0,5 Liter pro 1000 km). Und er hat dicht gehalten. Deshalb bin ich dabei geblieben und bin nicht auf das ebenfalls freigegebene 10W40 umgestiegen.

Ein Bekannter hatte mit seinem Porsche 924 S extremen Ölverbrauch. Hier hatte die Werkstatt, glaube ich, auch ein 5W30 oder gar ein 0er Öl eingefüllt. Seit Umstellung auf 10W40 keine Probleme mehr...

 

Würde ich deinen BX fahren, würde ich es mal mit 10W40 probieren.

 

Gruß Marcel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit 10W40 macht man nichts falsch, von 5W30 stirbt er aber auch nicht und der Ölverbrauch liegt sicher auch nicht an der Viskosität des Öls...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte meinem BX 16 Top mit LPG, auch immer 10W40 eingefüllt. Der Ölverbrauch (1l/1000 km), war schlagartig weg als ich die Ventilschaftdichtungen gewechselt habe. Kann man beim 16er mit eingebauten Kopf machen. Heute hat er 210.000 km drauf, als ich ihn gekauft habe waren es gerade 120.000.

 

Bearbeitet von DerProfi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Fahre in meinem 14er TGE aus 1989 5W 40 -Öl seit 14 Jahren und 143 Tkm. Hatte es immer vom Praktiker, 5 Liter ca. 12 € im Angebot. Habe noch 2 Kanister als Reserve da.

Im Winter ist das Öl schneller an den Schmierstellen, da bei niedrigen Temperaturen etwas dünnflüssiger.

Wechsle immer im Herbst/Winter das Öl mit Filter (manchmal auch nur bei jedem 2. Ölwechsel den Filter) und das heisst im Moment alle rd. 7.000 km. Fahre viel Kurzstrecke, sodaß das Öl dann schon dunkelbraun ist. Normalerweise muß ich (nach einmaliger Gabe von LecWec = 3% der Ölfüllmenge) bei normalen Geschwindigkeiten bis 130 km/h nichts nachfüllen innerhalb eines Jahres. Habe aber gemerkt, das er bei schneller Gangart auf der Bahn (~160 km/h) bis zu einem halben Liter Öl auf 200 km braucht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden, Citroklaus sagte:

Meine 1,9er Diesel in BX und Xantia fahre ich auch von Anbeginn (1998) damit - mit 15tkm Wechselintervall -

und habe damit auch schon stolze Kilometerleistungen ( >480tkm in BX Sauger, >380tkm im TD, ca 320tkm

im X1 1,9TD ) erreicht - ohne Motorschäden.

Auch ein 1,9er TDI im VW Golf erreichte damit >500tkm.

Nur der XUD 11 im XM bekommt 10W40, wg der Hydrostössel.

mfg Klaus

Welches Öl fährst du? Konnte es jetzt irgend wie nicht heraus lesen... 

 

Und allgemein lese ich heraus, das ich 5W30 lieber meiden sollte und dafür dann 5W40 oder 10W40 nehme, richtig? Welches ist das "bessere" und welches soll ich da genau nehmen, oder ist die Marke egal? 

Und die Ventilschaftdichtungen kann ich als Laie ohne weitere Hilfe auch nicht mal "soeben" wechseln oder? :mellow:

 

Marcel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1989 BX Turbodiesel, 1986 BX TRi, 1990 BX GTi: Alle mit Tot.. Quartz 7000. Ist ein teilsynthetisches 10W40-Motoröl. Die Frage nach der Marke birgt quasireligiöses Konfliktpotential. Eine möglichst hohe Api-Klasse sollte konsensfähig sein. Wichtiger als die Marke ist ein regelmäßiger Wechsel des Öls und des Filters. Ich mache das zweimal im Jahr- egal wieviel ich fahre.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In meine Saigdiesel kam und kommt immer ein ordentliches 10W40 rein,das war Anfang/Mitte der 80er als diese Motoren neu auf dem Markt waren quasi das Premium-Öl. Mein erster Motor hat damit 650tkm gehalten trotz häufig vergessener Ölwechsel,zu niedrigem Ölstand und massiver Mißhandlung auf der Autobahn (Vollgas und/oder schwere Anhänger). Noch "besseres" Öl braucht kein BX-Motor...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Minuten, C5III-DK sagte:

Hallo,

diese Seite kann man seit kurzem nur noch knicken,falten und unter P wie Papierkorb abheften.

Danach darf in jedes ältere Auto jedes irgendwie erdenkliche Öl von LM rein.

Auf meine Frage an den sogenannten Außendienstmitarbeiter, warum denn um Himmels Willen nun dieses und nicht mehr wie vorher

eine klare Aussage, wie z.B. diese 3 Öle ja- alles andere Nein- kam eine sehr ausweichende Antwort.

Es würden eben jetzt alle für diesen Motor möglichen Öle angezeigt. Ob diese Öle alle gut für den Motor sind.... ?????

Hurra, hab ich mir gedacht. Das hilft jetzt bestimmt allen und alle sind froh.

Mein Problem mit dieser Seite ist jetzt, ich konnte vorher den Wagen eingeben und bekam das passende Öl angezeigt.

Jetzt muß ich Rätselraten, welches ich den wohl z.B. meinem Kunden verkaufe.

Schwachsinn eben.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für eure Antworten. Ich denke ich nehme das Total Öl, damit haben wir in unserem Citroen Haushalt eigentlich nur gute Erfahrungen gemacht. 2x5Ltr. von DIESEM wäre dann richtig oder? 5Ltr. gehören ja schon rein ohne mal was nachzukippen oder? 

Marcel 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Füllmenge steht in der Bedienungsanleitung. Oder im Netz eine Suchmaschine füttern.

Dieser Preis für dieses 20l-Gebinde mag nicht nur für mich interessant sein.

http://www.ebay.de/itm/3-05-L-20L-10W40-MOTOROL-TOTAL-QUARTZ-7000-ENERGY-10W-40-OL-MOTORENOL-/400914312010?hash=item5d585aeb4a:g:oOcAAOSwv0tVSNedltöl

Ist auch schön handlich, um das Altöl zurückzuschicken.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Stunden, Marcel_ sagte:

Welches Öl fährst du? Konnte es jetzt irgend wie nicht heraus lesen... 

 

15W40 bei meinen Diesels ohne Hydrostössel und 10W40 bei denen mit.

( War durch den Bezug auf den vorausgehenden Post ersichtlich )

 

mfg  Klaus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also,

ich fahre bei "normalen" "alten" Benzin-Motoren mit höheren Laufleistungen entweder 15W40 oder das Baumarktöl der 80er, 20W50. Das kann auch manchmal den Ölverbrauch / -verlust reduzieren und den Öldruck wieder stabilisieren....Hochleistung bei kaltem Motor verlange ich meinen Autos sowieso nie ab......

20W50 ist ja inzwischen zum "Oldtimeröl" mit entsprechenden Preisen aufgestiegen, ist aber bei verschiedenen Anbietern noch günstig zu haben.

LG

Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Japp, schließe mich an - 10 W 40 oder 15 W 40 bei meinen 16/19-Exemplaren, es darf sogar aus dem Baumarkt sein, wichtiger ist, dass immer genug davon drin ist. Darauf sollte man bei den alten Kisten ein Auge haben. Und wer gerne mit Bleifuß fährt, für den ist der BX sowieso das falsche Auto. :cool:

 

Viele Grüße
R.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das hört sich ja schon mal interessant an, aber die Meinungen gehen ja von 10W40 über 15W40 bishin zu 20W50 recht weit auseinander. Was ist denn jetzt für meinen BX "am besten" ? Oder ist das nur eine Glaubensfrage?

Marcel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

20W50 wäre für reinen Sommerbetrieb vielleicht noch ausreichend,bei mir kommt das nur ins Mopped und das steht im Winter im Wohnzimmer... 10Wxx ist für unsere Winter völlig ausreichend, 15Wxx wäre noch in Ordnung aber bei Minusgraden nicht optimal. Hinter dem W reicht die 40 vollkommen,selbst mit schwerem Gasfuß im Sommer gibt es da kein Problem. Fazit: 10W40 reinkippen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vor langer, langer Zeit, als das Gasgeben noch geholfen hat ....

Na ja, ich habe mal eine ganze Zeit Käfer gefahren, auch "frisierte" mit bis zu 120 PS. Da kam im Sommer Shell Rotella HD 30 rein, jedoch nur für 5000 km. Und in den Winterkäfer kam Shell 10W rein, beides Einbereichsöle. Das tat der Bernd Riechert auch in seine schnellen Käfer und die Motoren haben gut gehalten. Allerdings waren die luftgekühlt, da konnte kein Wasser ins Öl geraten ;-))

Fröhliche Grüße

Norbert

Die Firma Riechert

Bearbeitet von LordAir
Links eingefügt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Öl von TOTAL gibst günstig beim kleinen Ölprinzen, Adams Mineralöle. Die haben auch LHM sehr günstig.

no-name 10w40er Öl gibts teilweise für 2€/l im Angebot, letzte Woche bspw. bei kfzteile24.de, diese Woche habe ich auch wieder ne Werbe-E-Mail mit nem Angebot bekommen. Hat mich aber nicht meghr so interessiert, weil ich schon bei ersterem gekauft hatte. Das von Günni verlinkte passt ja auch.

Achso, ich fahre im BX auch 10W40er.

Bearbeitet von Dr.Jones
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...