Zum Inhalt springen

C6, schnarrendes Geräusch aus dem Motorraum, Motorschaden?


berndjetztmitxm

Empfohlene Beiträge

berndjetztmitxm
vor einer Stunde, sola fide sagte:

Wenn schon 700 km mit dem LHM gefahren wurden, ist entweder nichts passiert oder der Schaden sowieso schon da. Also die Suppe ablassen und vorschriftsmäßig befüllen und dann hoffen, daß es gutgeht. Vorsorglich kann Dein Anwalt frist- und anspruchswahrende Schritte tun.

Da wollte ich Dir schon gratulieren zur Rückkunft des Wagens, und dann das! Mann, Bernd, ich fühle mit Dir.

Danke für Dein Mitgefühl!!

Ja, ich hab schon wieder Kontakt zum Anwalt aufgenommen. Schaun wa ma.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

berndjetztmitxm
vor 52 Minuten, kroack sagte:

Nachdem  LHM mineralisch und LDS synthetisch ist, würde ich sagen das nach der Spülung nicht mit Schäden zu rechnen ist, lasse mich aber gern berichtigen... umgekehrt schon eher

Hall kroack,

ich werde morgen mal Kontakt zu Citroen Köln aufnehmen, die können mir bestimmt etwas dazu sagen. Nötigenfalls sogar was schriftliches wegen der Garantie.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Glaube auch nicht, dass viel passieren wird. Die beiden Flüssigkeiten riechen ja sogar fast identisch...  Trotzdem unglaublich, was die sich so leisten :-(

700 km Probefahrt sind schon happig...

Grüße

Henning

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Man kann nur darüber spekulieren, wie qualifiziert der Motortausch vonstatten gegangen sein mag, wenn es schon an derartigen Grundsätzlichkeiten scheitert. Na ja, bernd scheint ja zumindest jemanden an der Hand zu haben, der grundsätzliche Probleme und Fehler erkennen kann. Was ist im Kühlsystem? Bremsflüssigkeit? Waschwasserzusatz? Ich wünsche Bernd trotzdem, dass alles noch ein glückliches Ende nimmt und er recht bald zu einem zufriedenen C6-Piloten werden kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

berndjetztmitxm

So!!

Nach unzähligen Telefonaten mit Citroen Köln, einer ansässigen Citroen Werkstatt und einigen Firmen, die Öle vermarkten bzw. herstellen. Citroen Köln, Kundenservice, sehr freundlich aber derlei Fragen oder auch Sachen rund um Technik, ist von denen an die Vertragswerkstätten delegiert worden.

Der Anruf bei der mir liebsten Cit Vertragswerkstatt ergab zunächst nur die Auskunft: "Hm, weiss ich so auch nicht, ruf Montag so ab 15 Uhr wieder an, ich muss mit dem Dekra Prüfer die Sache besprechen".

Anruf bei Liqui Moli, bin zu einem Techniker durchgestellt worden: "Im Falle eines falsch Einfüllens LHM in ein LDS - System, gibt es keine Probleme, wobei umgekehrt, also LDS in ein LHM - System erhebliche Schäden an den involvierten Aggregaten und (Gummi)- Dichtungen zur Folge haben.

Ich werde jetzt erst noch bis Montag abwarten, um die fachkundige Meinung der Vertragswerkstatt und dem Dekra Ingenieur zu erfahren. Ich hoffe, dann auch etwas schriftliches in die Hände zu bekommen.

Abwarten muss ich ja nicht erst üben...Was sind schon 6 Monate.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Bernd,

war gestern bei Jens, einen 205 anschauen. Habe von der unglaublichen Steigerung der Ahnungslosigkeit der Werkstatt in NL gehört. Hoffentlich bestätigen sich die ersten Aussagen zur Verträglichkeit. Lass uns Mittwoch mal einen trinken auf den Schreck und das hoffentlich gute Ende.

Machs gut

Hartmut

Bearbeitet von Hartmut51
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden, berndjetztmitxm sagte:

Im Falle eines falsch Einfüllens LHM in ein LDS - System, gibt es keine Probleme, wobei umgekehrt, also LDS in ein LHM - System erhebliche Schäden an den involvierten Aggregaten und (Gummi)- Dichtungen zur Folge haben.

Klingt plausibel: In der LHM-Hydraulik läuft die Hydraulikpumpe permanent mit und muss durchgehend geschmiert werden. Auch Höhenkörrektoren, Druckregler sowie die komplette Bremsanlage sind auf Druckwechselbeständigkeit und Schmierverhalten der Hydraulikflüssigkeit angewiesen.

Bei der H3-Hydraulik läuft die Pumpe nur temporär an, und der Großteil der Regeleinheiten wird über Sensoren elektrisch gesteuert. Lediglich in den Federzylindern und in der Lenkservoeinheit treten die gleichen Belastungen auf.

Die Beständigkeit von Gummidichtungen müsste man testen, sollte aber auf obigen Kommentar nicht pfeifen.

 

Viele Grüße

Henning

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

berndjetztmitxm
vor 27 Minuten, Hartmut51 sagte:

Hallo Bernd,

war gestern bei Jens, einen 205 anschauen. Habe von der unglaublichen Steigerung der Ahnungslosigkeit der Werkstatt in NL gehört. Hoffentlich bestätigen sich die ersten Aussagen zur Verträglichkeit. Lass uns Mittwoch mal einen trinken auf den Schreck und das hoffentlich gute Ende.

Machs gut

Hartmut

Bei allen Tiefschlägen mit dem C6...Auf unseren Stammtisch freu ich mich jedesmal wie ein Kleinkind sich aufs Christkind. Schauen wir mal, womit wir beide dann anstoßen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

berndjetztmitxm
vor 11 Minuten, M. Ferchaud sagte:

...Die Beständigkeit von Gummidichtungen müsste man testen, sollte aber auf obigen Kommentar nicht pfeifen.

 

Viele Grüße

Henning

 

Der Tester muss aber nicht unbedingt ich sein. Mal abwarten, wie sich die Vertragswerkstatt äußern wird, so im Zusammenwirken mit dem Dekra. Auf jeden Fall nehme ich den C6 so nicht ab. Da muss nachgebessert werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na klar, ich meine das auch in genereller Hinsicht, und nicht speziell auf Deinen Fall bezogen.

Viel Glück bei der weiteren Abwicklung.

Grüße

Henning

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

berndjetztmitxm

Hallo Henning,

ich hab Dich auch so verstanden. Danke für die guten Wünsche.

Hab mich grad entschieden, kein Vertrauen mehr in das Auto zu haben und meinem Anwalt das mitgeteilt. Für mich ist der Wandel des Kaufvertrages inzwischen die einzige Alternative. Und dann natürlich Ersatz aller angefallenen Kosten. Bin mal gespannt, was das EU Recht dazu hergibt. Aber mein Anwalt wird das wissen. Im www hab ich gelesen, dass bei fehlerhafter Sachmängelhaftung ein Wandel des Kaufvertrages incl. aller angefallenen Kosten zur Folge haben kann.

LG, Bernd

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

berndjetztmitxm
vor 29 Minuten, silvester31 sagte:

Schade... aber nachvollziehbar.

Ja, leider. Ich hab Bedenken, dass sich dieses tolle Auto dann doch zu nem Euronengrad entwickelt. Angefangen bei der Hydraulik und Kühlflüssigkeit (Zylinderkopfdichtungen und so) bis hin zu *ist wirklich Alles richtig eingebaut?*. Zu viele Zweifel.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Falls das mit dem Schadensersatz klappt, startest du dann noch einen C6-Versuch? Die Daumen drück' ich dir allemal!
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

berndjetztmitxm
vor 43 Minuten, Jürgen sagte:
  • Falls das mit dem Schadensersatz klappt, startest du dann noch einen C6-Versuch? Die Daumen drück' ich dir allemal!

Hallo Jürgen,

ja, das ist mein Plan. Es sind ja doch immer noch welche am Markt. Danke für Dein Daumen drücken. :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sieh Dir mal die AGB im Kaufvertrag an. Minderung und Wandlung sind BGB-Bestandteile, und das EU-Recht ist ein Sammelsurium nationaler Vorschriften. Ich hätte an Deiner Stelle auch den Kaffee auf und würde versuchen, das Auto loszuwerden, aber mach Dich auf zähe Verhandlungen gefaßt. Der holländische Händler tut schließlich alles, um seinen Verpflichtungen aus dem Kaufvertrag nachzukommen. Gut, er hat Fehler gemacht; das Recht gibt ihm Gelegenheit, die Fehler auszumerzen. Daß Du kein Vertrauen mehr in die Sache hast, ist verständlich, aber nicht rechtlich belastbar. Du müßtest dann beweisen, daß eine fehlerhafte Sachmängelhaftung vorliegt; aber welcher Schaden ist denn wirklich eingetreten? Du vermutest, daß nicht sachkundig gearbeitet wurde. Du hast Bedenken, daß Folgeschäden auftreten. Damit hast Du vor Gericht keine Chance.

Die Karre läuft doch. LHM raus, LDS rein, dann ist erst einmal alles so, wie es sein soll. Klar befürchtest Du, daß es dabei nicht bleibt. Das würde ich auch machen. Aber vor Gericht zählt nicht, was sein könnte, sondern das, was ist.

Wie ich das sehe, hast Du realistischerweise zwei Möglichkeiten: Du fährst das Auto auf Teufel komm raus und verkloppst es als Teileträger, wenn wirklich was passiert. Oder Du verkaufst das Auto sofort und läßt den Käufer von Deinen Bedenken nichts wissen. Das ist zwar nicht gerade christlich, aber die finanziell beste Option.
Ein Problem ist natürlich die fehlende Nachfrage. Meinen tadellos funktionierenden C6 kauft keiner; Deiner ist eine Nummer größer und besser ausgestattet. Von heute auf morgen ist der nicht zu verkaufen, aber wenn Du Geduld hast, geht das.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

berndjetztmitxm

Ich lass Thorsten jetzt erst einmal die Gesetze und Urteile nachgucken. Als Anwalt wird er bestimmt fündig. Wenn es zwecklos ist, kann ich den C6 immer noch in Grund und Boden fahren. 

Mal wieder abwarten ist ja inzwischen mein Hobby. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn der händler wandeln muss, dann bekommt der ja auch das auto. Mit dem neuen motor, "überholter hp" und neuer garantie kann der das ja auch wieder verkaufen, so dass er - mit etwas glück - sogar noch einen kleinen gewinn realisieren kann. Wenn ich das richtig verstanden habe hat ja die gebrauchtwagen garantie den größten teil der werkstattkosten übernommen, von daher hat die schon mal was verdient.

Ich wünsch dir mal, dass das der verkäufer auch so sieht und ihr euch einvernehmlich über die rücknahme einigt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

berndjetztmitxm
vor 4 Stunden, 63mart sagte:

Wenn der händler wandeln muss, dann bekommt der ja auch das auto. Mit dem neuen motor, "überholter hp" und neuer garantie kann der das ja auch wieder verkaufen, so dass er - mit etwas glück - sogar noch einen kleinen gewinn realisieren kann. Wenn ich das richtig verstanden habe hat ja die gebrauchtwagen garantie den größten teil der werkstattkosten übernommen, von daher hat die schon mal was verdient.

Ich wünsch dir mal, dass das der verkäufer auch so sieht und ihr euch einvernehmlich über die rücknahme einigt.

Das war auch so meine Idee, wobei ja im Vorfeld das komplette Fahrwerk auch noch überholt wurde. Das hatte ich, um dieses wunderbare Auto zu erhalten, bei Jens Behn in Auftrag gegeben. Nun ja...

Wie hoch nun der Beitrag der Gebrauchtwagenversicherung war, kann ich leider nicht beantworten.

Danke für die guten Wünsche :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Hallo Bernd,

wenn ich so die A30 fahre sehe ich den C6 noch in Melle stehen. Wie ist denn der Sachstand ? Wie sieht das denn mit Nutzungsausfall aus ?

Alles Gute

Hartmut

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

berndjetztmitxm
vor 21 Stunden, Hartmut51 sagte:

Hallo Bernd,

wenn ich so die A30 fahre sehe ich den C6 noch in Melle stehen. Wie ist denn der Sachstand ? Wie sieht das denn mit Nutzungsausfall aus ?

Alles Gute

Hartmut

Moin Hartmut,

der C6 ist abholbereit. Hab die Papiere hier bei mir und muss das Schätzchen wieder beim Strassenverkehrsamt zulassen. Mich hindert immer noch der Umzug bzw. die Wohnungseinrichtung meiner Schwiegermutter. Zu dem hat Jens zur Zeit sein Geschäft zu, wegen Urlaub. Will ihn da auch nicht stören. Anfang kommender Woche gehts dann dabei.

Eine Einigung ist vollzogen, Nutzungsausfall gibts nicht. Ich mag auch nicht mehr.

Liebe Grüße, Bernd

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Er wird ins Forum geschaut und keinen Fall entdeckt haben, bei welchem sein unmittelbarer Einsatz vonnöten gewesen wäre, also nix wie weg. Es sei ihm gegönnt. 

Gruß Otto 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...