Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo zusammen

...mich würde mal interressieren, ob ein Mehari auch wintertauglich ist.

Ich habe bis jetzt auf Bildern und in alten Filmen nur offene Fahrzeuge gesehen.

...und das ist doch ganz schön frisch im Winter.

 

Grüße

Knitterliese

 

Geschrieben

Da stellt sich dann wohl eher die Frage ob Du wintertauglich bist... ;)

  • Like 2
Geschrieben

Nur die Harten kommen in den Garten.

Geschrieben (bearbeitet)

Was nicht tötet härtet ab ;)

Als ich mal in Belgien auf nem Ententreffen war (im Mai und bitterkalt), gab es an einem Tag eine Ausfahrt. Ich nutzte die Chance um mal in einem Méhari mitzufahren. Ich sach mal so: am Ende der Fahrt hab ich hinten auf der Ladefläche gefroren wie ein Schloßhund und wußte warum der Fahrer und der Beifahrer sich richtig dick eingepackt hatten.....

Ja, der Méhari ist wintertauglich - seine Mitfahrer sollten aber hart im nehmen sein. +10°C fühlen sich bei feuchtem Fahrtwind schnell wie -10°C an.

Bearbeitet von EntenDaniel
Geschrieben

Den Mehari gibts mit Plane - besser als nichts, aber nicht wintertauglich ohne dick angezogen zu sein.

Oder in winterfester Version:

a821f1455472711_800.jpg

 

 

 

  • Like 1
Geschrieben

sicherlich ist der wintertsauglich;   im selben Maße wie ein Motorrad - mindestens;

Es gibt kein falsches Wetter..... nur falsche Kleidung

Geschrieben (bearbeitet)

.

Bearbeitet von Ehrwuerden
Geschrieben

Mal abgesehen von der nötigen, wärmenden Kleidung. Mir wurde vor vielen Jahren von einem eingefleischten Enten- und Meharifan mitgeteilt, dass er vor Fahrten bei niedrigen Temperaturen - also unter 0°C absieht, weil die Kunststoffkarosserie sowohl durch´s Altern als auch durch die niedrigen Temperaturen recht spröde wird und die Chancen auf Risse und Schäden damit erheblich steigen.

Ob dem wirklich so ist kann ich nicht beurteilen.

musikinstrum_ente
Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden, Goodguy sagte:

Mir wurde vor vielen Jahren von einem eingefleischten Enten- und Meharifan mitgeteilt, dass er vor Fahrten bei niedrigen Temperaturen - also unter 0°C absieht, weil die Kunststoffkarosserie sowohl durch´s Altern als auch durch die niedrigen Temperaturen recht spröde wird und die Chancen auf Risse und Schäden damit erheblich steigen.

Prinzipiell ist das richtig. Das Problem ist aber nicht nur die kalte Außentemperatur, sondern die Temperaturschwankungen, bzw. die Geschwindigkeit der Temperaturänderung. Bei Erwärmung dehnt sich das Material aus, bei Abkühlung zieht es sich wieder zusammen. Je schneller das passiert (und je größer der Temperaturunterschied) desto mehr mechanischer Stress wirkt auf das Material und führt irgendwann zu Rissen. Bei einem Garagenfahrzeug ist ist das Temperaturdelta bei kalten Außentemperaturen höher. Aber da es im Méhari offenbar eh nicht warm, wird sind die Schäden vermutlich (wenn überhaupt) im Motorraum und um die Heizungsschläuche herum zu erwarten :-))

Die längere Kaltlaufphase des Motors würde mich da viel mehr beunruhigen. Obwohl die Motoren das ja bisher auch ausgehalten haben...

Viele Grüße

Patrick

 

PS: Jozzo, ist das ein Umbausatz, der damals angeboten wurde? Weißt du von welcher Firma?

Bearbeitet von musikinstrum_ente
Geschrieben (bearbeitet)

Das war am häufigsten. Set besteht aus einem guten Dutzend Teilen, 2 davon im Bild.

Könnte sogar sein dass es das bei Citroen direkt gab, da fehlt mir die Erinnerung.

 

ce5881455537994_800.jpg

 

76df81455538061_800.jpg

 

 

 

Bearbeitet von jozzo_
Geschrieben (bearbeitet)

.

Bearbeitet von Ehrwuerden
Geschrieben

Hallo - ich bin meinen 1. Mehari damals (84-90) in der Schweiz durchaus ganzjaehrig gefahren - also auch auf Skitouren, mit Ketten ueber den Julierpass, etc. - vorne ist's bei intakten Heizschlaeuchen ertraeglich (es gab, zumindest fuer die erste Front, eine Kuehlerabdeckung - ich hab mir eine selbstgebastelt), hinten ist's, wie schon von anderen erwaehnt, sehr kalt - geht aber mit Dauenjacken und Decken, wenn man alle genug vorwarnt - mit Rissen hatte ich keine Probleme, allerdings darf man nicht wie im Sommer straflos Parkrempler machen - und ja, der Mehari ist im Schnee wirklich extrem gut - Til  

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...