EntenDaniel 1,324 Posted March 24, 2016 Report Share Posted March 24, 2016 HY Leute, nun sind nach der sanften Restauration meiner Ente 100000 Kilometer im harten Alltagseinsatz gemacht - was auch bedeutet, daß sie in knapp 15000km die halbe Million Kilometer runter gespult hat. Leider ist mein Restaurationsbericht nach 2 damaligen Server-Crashs total verschwunden. Nun beginn ich mit "100000km-danach". Da tauchen wieder altbekannte Problemzonen auf. Aber auch Dinge, die ich damals nicht mit getauscht habe, machen sich so langsam bemerkbar. So gab es ne Lengetriebeüberholung und eine Federtopfreparartur rechts. Letztes Jahr wurde der defekte Ölkühler von einem NOS-Teil ersetzt, die hinteren Bremsleitungen an den Schwingen ausgetauscht und vorne rechts kam ein neues Radlager (NOS). Da ich damals bei der sanften Restauration nur das tauschte, was defekt war, ist meine Ente bis heute im technischem Bereich z.B. immernoch im Besitz der ersten Bremssättel und auch die hinteren Schwingarmlager sind noch die ersten! Also nun gehts los: 2 Quote Link to post Share on other sites
EntenDaniel 1,324 Posted March 24, 2016 Author Report Share Posted March 24, 2016 Modell: 2CV6 Club Baujahr und EZ: 1987 ORGA-Nr.: 3881 Typ: AZKA Eintragungen (Kurzfassung): Bedingt schadstoffarm ab Tag der 1.Zulassung** Entstörkabel Bougicord 420 oder 403, Cavis 420 oder NGK-R8** Austauschrahmen Typ EuroChassis, FIN neu eingeschlagen** AHK Westfalia** 155/65SR15** 155/70SR15** 155SR15** Neue Betriebserlaubnis erteilt** Schadstoffarm E2 1 Quote Link to post Share on other sites
EntenDaniel 1,324 Posted March 24, 2016 Author Report Share Posted March 24, 2016 Sitzbankkastenecke rechts. Das Blech hält natürlich nicht nur mit den beiden Nieten! Die beiden 6mm-Stahlnieten dienten nur zur Fixierung des Bleches. 1 Quote Link to post Share on other sites
EntenDaniel 1,324 Posted March 24, 2016 Author Report Share Posted March 24, 2016 (edited) Die Sitzbankecken hinten am Radhaus wurden letztes Jahr auf beiden Seiten neu Instand gesetzt. Edited March 24, 2016 by EntenDaniel 1 Quote Link to post Share on other sites
EntenDaniel 1,324 Posted March 24, 2016 Author Report Share Posted March 24, 2016 Nach über 481000Kilometern hat die rechte Antriebswelle schlapp gemacht. Die hab ich dann komplett ausgetauscht. Die getriebeseitige Antriebswelle ist ein Original-Citroën-Austauschteil, die radseitige ATW ist ein Neuteil von SKF, die Schiebemannschette ist ein NOS-Teil der Firma Meillor. Die Kronenmutter hab ich die alte weiter benutzt, da die neue mitgelieferte mir nicht gefiel, da dort der Kranz fehlte. 1 Quote Link to post Share on other sites
EntenDaniel 1,324 Posted April 8, 2016 Author Report Share Posted April 8, 2016 So die nächste Baustelle ist erledigt. Nach knapp 483000km waren nun die Schwingarmaugen, die Achsschenkel und die Spurstangen total fertig. Nun wurden getauscht: Schwingarme, Spurstangen und Achsschenkel. Bei der Arbeit wurden auch gleich die Spurstangenköpfe, Lenkhebel und Achsschenkelbolzen neu gemacht. Einen Schwingarm und die Achsschenkel hatte noch ein Arbeitskollege in einer Ecke liegen, Spurstangen nahm die Werkstatt aus ihrem Depot, der Rest ist nagelneu. Die auf den Bildern zu sehenden Einstellmuffen mit 6-Kant wurden nicht eingebaut, da sie nicht auf die Spurstangen drauf gingen..... Daher wurden wieder die Original-Muffen benutzt, Quote Link to post Share on other sites
EntenDaniel 1,324 Posted April 8, 2016 Author Report Share Posted April 8, 2016 Was auch neu mußte, waren die Dichtungen des LHM-Behälters: Quote Link to post Share on other sites
EntenDaniel 1,324 Posted May 1, 2016 Author Report Share Posted May 1, 2016 Heute hab ich nun die Auspuffgummis und deren Halterungen erneuert. Interessanterweise waren die vorderen einfacher zu wechseln als die hinteren - hab es genau andersrum erwartet. Vorne: Hinten: Quote Link to post Share on other sites
Fullmetaljacket 342 Posted May 6, 2016 Report Share Posted May 6, 2016 Sieht ja echt noch ganz gut aus für eine Ente mit dem unglaublichen KM stand Erde- Mond und zurück . Was heißt eigendlich NOS Teil ? Neuteil - Ohne Scheiß ? Was mich auch mal interessieren würde , in welchem Zustand ist denn der Motor nach dieser Laufleistung ? Quote Link to post Share on other sites
Amokhahn 634 Posted May 6, 2016 Report Share Posted May 6, 2016 NOS heißt New Old Stock. Neues original Ersatzteil aus alter Produktion Quote Link to post Share on other sites
EntenDaniel 1,324 Posted May 7, 2016 Author Report Share Posted May 7, 2016 vor 18 Stunden, Fullmetaljacket sagte: Sieht ja echt noch ganz gut aus für eine Ente mit dem unglaublichen KM stand Erde- Mond und zurück . Was heißt eigendlich NOS Teil ? Neuteil - Ohne Scheiß ? Was mich auch mal interessieren würde , in welchem Zustand ist denn der Motor nach dieser Laufleistung ? Bei ca.340000km: Dichtungen, Kolbenringe, Öleinfüllstutzen erneuert, und Ventile und Ventilsitze geschliffen. 423000: Öleinfüllstutzen und Öldruckschalter erneuert. 469000: Ölkühler erneuert. 1 Quote Link to post Share on other sites
Fullmetaljacket 342 Posted May 7, 2016 Report Share Posted May 7, 2016 Und läuft immer noch wie ne 1 ? Respekt ! Das nenne ich mal solider französischer Maschinenbau . Quote Link to post Share on other sites
EntenDaniel 1,324 Posted May 14, 2016 Author Report Share Posted May 14, 2016 (edited) Nun geht endlich auch die Heckscheibenheizungskontrollleuchte! Ab jetzt gibts an der Ampel im Dunkeln keine Schocks mehr, wenn das Voltmeter plötzlich unter 11V fällt - und danach die Suche nach dem Schalter. PS:ans Heckblech muß ich noch dran - nur wann? Edited May 14, 2016 by EntenDaniel s Quote Link to post Share on other sites
drophead 300 Posted May 18, 2016 Report Share Posted May 18, 2016 Hallo Daniel, ist beeindruckend zu lesen, wie Du Deine Dösch in Traum Kilometer Regionen immer noch hegt, pflegst und vor allem wartest. Hast zu Hause eine Bühne und Werkstatt, um die großen Arbeiten machen zu können ? Hatte früher meine Autos immer auf massiven Stahlböcken stehen und lag dann wie eine Schildkröte drunter. So habe ich den Unterboden meiner Vitesse entrostet, mit Fertan, dann abgewaschen, mit Bleimennige ( Hust, Hust... ) und Lack behandelt. Anschließend noch der Auspuff. Das Differential war mir dann doch zu schwer allein zu tauschen. Wie die Zeit vergeht. Mach weiter so Gruß Ralph Quote Link to post Share on other sites
EntenDaniel 1,324 Posted May 18, 2016 Author Report Share Posted May 18, 2016 Hab keine Hebebühne. Das meiste mach ich am Straßenrand. Hab nen Hydraulikrangierwagenheber und Auffahrrampen. Stört aber keinem; manche Nachbarn kommen und unterhalten sich dann mit mir oder fangen im Gespräch an ihre Beete zu machen. Brauch ich Strom, kann ich oft vor Vermieters Garage parken. Auch den Kupplungswechsel konnte ich auf seiner Einfahrt machen. Dafür schieb ich regelmäßig meine Autos hin und her, damit der Nachbar den Bürgersteig und die Straße von seim Laub befreien kann. Auf ner sauberen Straße bastelts sich auch schöner :-) Quote Link to post Share on other sites
drophead 300 Posted May 18, 2016 Report Share Posted May 18, 2016 Respekt dafür, was Du so vor der Tür machst. Respekt auch vor Deinen netten und toleranten Nachbarn. Liegt bei Euch wohl am respektvollen Umgang untereinander. Finde ich klasse. Und wohl auch ein bißchen an Deiner Dösch und dem BX. Quote Link to post Share on other sites
EntenDaniel 1,324 Posted May 28, 2016 Author Report Share Posted May 28, 2016 Heute war die linke Seite des Sitzbankkastens dran. Hab bei der Gelegenheit dann auch gleich mal in den großen Hohlraum reingelukt. Der Hohlraum: Deckel drup: Quote Link to post Share on other sites
EntenDaniel 1,324 Posted June 10, 2016 Author Report Share Posted June 10, 2016 Heute wurde das Geklapper und Geknartsche des linken vorderen Kotflügels eliminiert. Wär das ein normallackierter Kotflügel, hät ich den komplett weggeschmissen. Aber wegen des 20 Jahre alten Airbrush-Bildes, wollte ich den doch retten. Hab die angeschweißten Bleche alle selbst mit der Blechschere geschnitten. Den vorderen Halter hab ich geklebt und dann mit ner Niete fixiert. An der hinteren Halterung sammt Blech hab ich das Blech erst mit Nieten (6mm, Stahl) fixiert, punktgeschweißt und anschließend die Ränder mit Kleber abgedichtet, grundiert, und lackiert. Jetzt sitzt der Kotflügel wieder richtig, klappert nicht, und schabt nicht mehr am Schwingarm 3 Quote Link to post Share on other sites
alinator 31 Posted July 12, 2016 Report Share Posted July 12, 2016 nun gut- als Originalitätsmensch sage ich mal: Aduschei--- aber jeder, wie er kann und will. 1 Quote Link to post Share on other sites
EntenDaniel 1,324 Posted July 13, 2016 Author Report Share Posted July 13, 2016 (edited) Außer die Lackierung ist bei der Ente fast alles aus Original-Citroën-Teilen . Parklichtleuchten aus den 60ern, GS-Robergel-Radkappen aus den 70ern, Trittbretter aus den 80ern, Stoßstange vom argentinischem 3CV, Tacho vom HY........ Edited July 13, 2016 by EntenDaniel Quote Link to post Share on other sites
Maximuss 4 Posted July 27, 2016 Report Share Posted July 27, 2016 Ich bin zwar selber kein großer Schrauber gucke mir diese Aufarbeitungen aber sehr gerne an und freue mich mit den Leuten. Die Lackierung hätte ich zwar nicht erwartet finde ich aber ganz lustig mit dem dunkelblauem Verdeck, das übrigens super gepflegt aussieht! Dafür mal Respekt die 500.000 sieht man deinem Schnuckel wirklich nicht an ;-) Ich würde wahrscheinlich die weiße Kante eliminieren (zwischen Kotflügel und Tür), dann ist das Weltraumbild verbunden und es gibt keinen Bruch in der Optik. Die weißen Kanten oben und unten würde ich lassen. Insgesamt Hammer Teil da würde mein Herz auch dran hängen :-) Mach weiter so! Quote Link to post Share on other sites
EntenDaniel 1,324 Posted July 27, 2016 Author Report Share Posted July 27, 2016 Mal was zum Thema der Airbruch-Lackierung: Eine Ente aus dem Kreis Warendorf trug diese Lackierung über das ganze Blechkleid. Wie ich erfahren habe, ist dieses Schmuckstück mal von der Hebebühne geplumst. Die Kotflügel und Türen, die jetzt an meiner Ente dran sind, sind die Karosserieteile, die heile geblieben sind. Den Teilen sieht man aber bei näherer Betrachtung auch ihr Alter an. Ich werd mal schauen, ob ich noch ein Bild von der Ente hab. Quote Link to post Share on other sites
Maximuss 4 Posted July 29, 2016 Report Share Posted July 29, 2016 Naja man kann ja auch nicht erwarten das die Teile noch Werksqualität haben. Hab ich das richtig gelesen, dass die Ente bei Wind und Wetter immer draußen steht? Also kein Garagenplatz. Wenn das zutrifft dann sieht die aber echt super gut aus, fast schon zu gut haha! Quote Link to post Share on other sites
EntenDaniel 1,324 Posted July 29, 2016 Author Report Share Posted July 29, 2016 Ja steht bei Wind und Wetter draußen und wird auch bei Wind und Wetter gefahren - auch bei hohem Schnee. 2x bin ich im Dunkeln mit der Ente schon unfreiwillig baden gegangen, so daß das Wasser durch die Heizbirnen schoß, durch Schlamm gewühlt (RecontreNationale und DET in Asbach), "durchs" Moor gewartet (bei Withmarschen falsche Kreiselabfahrt genommen....) etc. Schonung ist was anderes. Quote Link to post Share on other sites
EntenDaniel 1,324 Posted September 17, 2016 Author Report Share Posted September 17, 2016 Heute war der rechte Fensterschnapper dran: Quote Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.