Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb MatthiasM:

Das die Chinesen die Deutschen als Mitbewerber nicht mehr ernst nehmen kann ich ja fast noch nachvollziehen, aber auch als Kunden scheine sie zunehmend unattraktiv, oder die Suveritis ist jetzt der Standard. Ich denke, Deutschland ist das Land mit der hoechsten Kombiquote.

Ich finde den gar nicht so haesslich:

spacer.png

https://www.electrive.net/2025/04/28/auto-shanghai-was-byd-leapmotor-und-honda-auf-der-messe-zeigen/

Gut das ich noch zwei schoene Verbrenner habe 🙂.

Hübsch ist anders. Sieht von den Proportionen aber immerhin aus wie ein Auto.

Geschrieben
4 hours ago, silvester31 said:

Hübsch ist anders. [...]

Ist halt kein XM...

Interessant finde ich diesen hier: https://www.slate.auto/en/personalization
Das nenne ich mal Innovation. Im Sinne von Rückbesinnung auf das "gute Alte". Wundert mich, dass das hier noch nicht thematisiert wurde.
Wie der Trabant Karosserie aus Plaste, aber sogar ganz ohne Farbe. Kann man dann selbst draufrollen, oder mit vorgestanzten Folien bekleben.
Keine Displays die im Havariefall Tausende kosten - oder nach 5-8 Jahren nichtmal mehr für Geld und gute Worte neu zu erwerben sind.
Mit mindestens 83 Zubehörpaketen in alle möglichen Fahrzeuge zu verwandeln - quasi ein Transformer.
Fährt dreimalsoweit wie der chinesiche Passat. Und das zu einem vergleichbaren (?) Preis.
Und alles "Made in USA". Macht den aktuellen Führenden stolz.

Geschrieben

Der BYD als Break ist auch nur drei Zentimeter breiter als ein C6. Ein Kompaktwagen der Wunderklasse.

Gernot

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb schwinge:

Wie der Trabant Karosserie aus Plaste

Die Beplankung ware aus mit russischen Baumwollfaserresten verstärktes/versetztes Phenolharz.

  • Danke 1
Geschrieben

Exakt. Das hieß "Duroplast", oder umgangssprachlich "Plaste".

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb schwinge:


Das nenne ich mal Innovation. Im Sinne von Rückbesinnung auf das "gute Alte". Wundert mich, dass das hier noch nicht thematisiert wurde.
Wie der Trabant Karosserie aus Plaste, aber sogar ganz ohne Farbe. Kann man dann selbst draufrollen, oder mit vorgestanzten Folien bekleben.
 

Der Méhari z.B. bestand aus durchgefärbter Plaste - konnte man sich auch das Lackieren sparen. Auch eine interessante Mischung beim Plastebomber von Lloyd: vinylüberzogener Filz. Das Auto hatte quasi nie Beulen oder Dellen. 

 

Feiner Unterschied: Trabant-Karosserie = Duroplaste; Méhari-Karosserie = Thermoplaste

Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb schwinge:

Interessant finde ich diesen hier: https://www.slate.auto/en/personalization
Das nenne ich mal Innovation. Im Sinne von Rückbesinnung auf das "gute Alte" ...

... Fährt dreimalsoweit wie der chinesiche Passat. Und das zu einem vergleichbaren (?) Preis.
Und alles "Made in USA". Macht den aktuellen Führenden stolz.

Ach wo. Das ist ein wokes (öko! electro! klein! unlackiert!) Biden Mobil, geschützt durch Bidens (!) alten 100% Zoll auf elektrische Chinesen Vehikel, dazu gefördert mit 7.500 Dollar Steuerrückzahlung bei Kauf und Steuervorteilen für den Produzenten, wenn ein gewisser Prozentsatz rein amerikanischer Teile verbaut ist. (Weil: alles kann gar nicht made in USA sein -> Strukturen müssen erst aufgebaut werden und dann kommt auch noch Facharbeitermangel hinzu).

Der aktuell Dilettierende hat die EV-Förderung wohl per Dekret schon "on day one" aufgehoben. Das scheint aber noch im Dickicht seiner Cronies hängengeblieben zu sein: Die Öler wollen den Elektrokram tatsächlich nicht aber den Autobossen gefällt die Subvention gut. Wollen ja nicht endgültig den Anschluss verpassen. Am Ende müssen sie sonst noch rückwärtstechnologieoffen Dampfmaschinen einbauen. Die heimische Kohle will ja auch verkauft werden. Lacht nicht: Mit Schlepptender ergeben sich dabei leicht Reichweiten von mehreren tausend Kilometern. Nur ab und zu Wasser nachfüllen ...

  • Haha 2
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb magoo:

Ach wo. Das ist ein wokes (öko! electro! klein! unlackiert!) Biden Mobil, geschützt durch Bidens (!) alten 100% Zoll auf elektrische Chinesen Vehikel,

Na,irgendwie muss auch Trump seine Waehler unterstuetzenhalten. Aber das Konzept tanzt schon ziemlich aus der Reihe, E-Mobile vorrangig fuer das zahlungskraeftige Klientel anzubieten. 

Wir hatten ja mal den Plan einen langen Berlingo (L2) zu kaufen. "Leider" nur in Maximalausstattung (oder fast)! Als der Verstand wieder einsetzte, haben wir dann den Lodgy gekauft. 

Zitat

Das Konzept von Slate ist klar: Konzentration auf das Wesentliche. Im Innenraum findet sich keine Spur von Luxus. Statt eines großen Touchscreens gibt es ein kleines Display hinter dem Lenkrad, drei analoge Drehregler für die Klimaanlage und einen festen Platz fürs eigene Smartphone. Navigation, Musik und Infotainment laufen komplett über das Smartphone des oder der Fahrerenden. Richtig gespart wird an bei den Fensterhebern: Dort gibt es die klassische Handkurbel anstelle elektrischer Antriebe. Reduktion als Programm – und als Mittel, den Preis niedrig zu halten

https://www.electrive.net/2025/04/30/jeff-bezos-ist-investor-slate-plant-e-pickup-fuer-nur-25-000-dollar/

 

Geschrieben
vor 35 Minuten schrieb MatthiasM:

Na,irgendwie muss auch Trump seine Waehler unterstuetzenhalten. Aber das Konzept tanzt schon ziemlich aus der Reihe

Dieser Slate mit seinen klaren Linien und der Besinnung aufs Wesentliche gefällt mir sehr gut. Mir war nur schwinges Ansicht ins Auge gefallen, diese Art von "Made in America" könnte dem aktuell herrschenden Willkürokraten gefallen. 

Das Auto hat mit Trump nichts zu tun, dahinter steckt die Industriepolitik seines Vorgängers Joe Biden. Sonst wäre es ja nicht in diesem Thread über batterieelektrische Fahrzeuge gelandet. :) 

  • Like 1
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb magoo:

Dieser Slate mit seinen klaren Linien und der Besinnung aufs Wesentliche gefällt mir sehr gut.

Mir ja auch! Das koennte ich sogar einen SUV gerade fuer sein lassen :). Aber:

Zitat
Can I purchase a Slate outside the U.S.?

The Slate and Slate accessories will only be available for purchase in the continental United States, for now.

vor 4 Minuten schrieb magoo:

Mir war nur schwinges Ansicht ins Auge gefallen, diese Art von "Made in America" könnte dem aktuell herrschenden Willkürokraten gefallen. 

Ja, aber leider hat er auch manchmal recht. Auch wenn sie jetzt ins fossile Horn blasen, der Nebengruselclown verdient ja Geld mit dem woken Oekokram. Den Biden fakten die da alternativ raus!

Geschrieben
46 minutes ago, magoo said:

Mir war nur schwinges Ansicht ins Auge gefallen, diese Art von "Made in America" könnte dem aktuell herrschenden Willkürokraten gefallen. 

Damit habe ich meinem Beitrag die spezielle Würze verliehen. Ein Fischlein hat immerhin angebissen.

Im Ernst: Ein Tesla ist gut und schön. Nur leider kann den sich niemand nicht leisten. Ein PKW ist im Prinzip eine Geldverbrennungsmaschine. Große Scheine verbrennen kann nur der, der auch viele davon einsammelt. Da ist die Besinnung aufs Wesentliche vielleicht der bessere Weg. Und der einzige, will man im eigenen Lande hergestellte Produkte an den Benutzenden bringen. In den USA wie in EU.

Geschrieben

Ein Tesla ist nicht gut und er ist auch nicht schön, aber er ist für viele erschwinglich. Das ist ja das Problem.

Gernot

  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb schwinge:

Da ist die Besinnung aufs Wesentliche vielleicht der bessere Weg. ... In den USA wie in EU.

Ha! Das gibt Hoffnung für den ë-C3

  • Like 1
Geschrieben

In den USA wohl eher nicht. In Europa und angrenzenden Regionen wird der ë-C3 ganz sicher ein Erfolg. Oder in Indien oder in Südamerika.

Gernot

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...