Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Qualität dürfte sich wenn überhaupt, dann nur marginal unterscheiden. Der Grande Panda ist technisch weitgehend das gleiche Auto wie der C3. Da kann man sich wirklich nach Design-Vorlieben raussuchen, welchen man kauft, und wenn man es etwas SUViger mag, auch noch den C3 AC und den Opel Frontera mit in die Auswahl nehmen.

Mir gefällt der Grande Panda auch am besten. Bei den vorherigen Generationen gefiel mir der C3 noch besser als die jeweiligen Pandas und Puntos; auch die Technik war da noch komplett unterschiedlich.

  • Like 1
  • Verwirrt 1
Geschrieben (bearbeitet)

Das "Bordbuch" ist ja seit einigen Jahren auch größtenteils elektronisch. Die Betriebsanleitung hat man auf dem Schlauphon. Und dann ist da auch noch der normale Handschuhkasten unten, der gerne übersehen wird.

fiat-grande-panda-2024.webp

Die Form des Instrumententrägers ist übrigens eine Anspielung auf das ehemalige Fiat Werk Lingotto.

Gernot

Bearbeitet von Gernot
  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)
vor 14 Stunden schrieb Karl Hunsche:

? Was fandest du denn an dem alten c3 „schön“ ? Ich finde der neue c3 hat was.

Ich schrieb nirgendwo, dass ich den alten C3 "schön" finde. Ich fand ihn, den C3 III, zumindest aber so interessant, dass ich ihn fast gekauft hätte. Je nach Modelljahr gab es ganz hübsche Innenraumkonfigurationen und das Außendesign war zwar nicht schön, hob sich aber von anderen Kleinwagen ab. Der neue sieht austauschbar und beliebig aus. Könnte ein VW sein. Skoda wäre schon zu hoch gegriffen.

Aber wenn er dir gefällt, ist doch alles gut. Möchte auch nicht bestreiten, dass das hinsichtlich seiner Qualitäten und Preis-Leistung ein gutes Auto ist.

edit: Ich würde den Panda kaufen und die CAC-Dämpfer+Federn 'reinschmuggeln' :D 

Bearbeitet von TurboC.T.
  • Like 2
Geschrieben

Ich sags mal so: Da lässt sich im Innendesign eine wohltuende Verwandtschaft mit dem Ur-Panda erkennen. Gerade Linien werden wieder toleriert, und die extremsten Negativ-Auswüchse dieses unseeligen Cocoonings scheinen auch überstanden zu sein. Es darf offenbar zumindest Ansatzweise wieder Luft, Licht und Platz im Innenraum eines Neuwagens verfügbar sein. Das lässt doch alles in allem hoffen.

Im Gegensatz zum Kleinsten Tesla, der kommen soll. Der hat ausser der Reichweite keinerlei Reiz. Der Nissan Note war schon hässlich, als er noch nicht von Tesla kam.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb TurboC.T.:

 

edit: Ich würde den Panda kaufen und die CAC-Dämpfer+Federn 'reinschmuggeln' :D 

Also wenn ich schon keine CAC Dämpfung bekomme, kann ich genauso gut Hyundai Inster nehmen. Der hat m.W. bei der Heizung eine WP und das man alle Sitze verschieben und umklappen kann und dann ne Matratze reinschmeisst zum schlafen, finde ich cool. Dieses konzept mit den verschiebbaren klappbaren sitzrn mit den klappen hatte Citroen beim C3 Picasso (bis auf den Fahrersitz der nicht klappbar war, ja auch. Schade das das im neuen c3 gestrichen wurde. Mich erinnert der Übergang vom alten runden c3 zum neuen c3 ein wenig an den übergang zum BX. Der war ähnlich eckig. 

Bearbeitet von Karl Hunsche
Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb Karl Hunsche:

 Dieses konzept mit den verschiebbaren klappbaren sitzrn mit den klappen hatte Citroen beim C3 Picasso (bis auf den Fahrersitz der nicht klappbar war, ja auch. Schade das das im neuen c3 gestrichen wurde.

Manche Sachen kommen und gehen bei Citroën, um paar Jahre/Jahrzehnte(?) später wieder aufzutauchen. Eine verschiebbare und umklappbare Rücksitzbank gab es bei Citroën ca. 10-15 Jahre vor dem C3 Picasso schoneinmal :)

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Minuten schrieb EntenDaniel:

Manche Sachen kommen und gehen bei Citroën, um paar Jahre/Jahrzehnte(?) später wieder aufzutauchen. Eine verschiebbare und umklappbare Rücksitzbank gab es bei Citroën ca. 10-15 Jahre vor dem C3 Picasso schoneinmal :)

Gerade bei einem kleinen Auto macht sowas Sinn. Hätten die beim neuen c3 gut einbauen können. Der Hyundai Inster hat es jedenfalls. Und ich überlege ernsthaft den Inster statt e-c3 zu nehmen. Dafür brauche ich allerdings eine Probefahrt um die Federung des Inster beurteilen zu können. 

Bearbeitet von Karl Hunsche
  • Like 1
Geschrieben

Mein Vater hat die verschiebbare Rücksitzbank im ZX aura gerne genutzt.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Die hatte schon der Avantage. Den Koffer, der mit dieser Bank zum Einsatz kam, habe ich immer noch. Den ZX nicht.

Gernot

Bearbeitet von Gernot
  • Like 1
Geschrieben

https://www.cixi.life/de/aktiv-fahrzeug-vigoz

Zitat

Unser erstes Aktiv-Fahrzeug, das in jahrelanger Forschung und Designarbeit entstanden ist, revolutioniert den Individualverkehr.

Entdecken Sie das Vergnügen und das Wohlergehen des aktiven Fahrens.

Zitat

Die Forschung und Entwicklung des VIGOZ wurde vollständig in Frankreich, in unserer Fabrik in der Haute-Savoie, durchgeführt.

Die Montage des VIGOZ erfolgt dort in unserem Werk in Poisy. Was die Teile und Subsysteme betrifft, die wir nicht selbst herstellen, bevorzugen wir französische oder europäische Lieferanten. Unsere Philosophie ist es, die lokale Wirtschaft zu fördern und unseren Fussabdruck zu reduzieren, indem wir die kürzesten Beschaffungswege bevorzugen.

large.Bildschirmfoto2025-01-21um20_06_14

  • Like 3
Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Auto nom:

Entdecken Sie das Vergnügen und das Wohlergehen des aktiven Fahrens.

In Frankreich und der Schweiz dürfen Sie mit dem Pkw-Führerschein den VIGOZ fahren. In anderen Ländern brauchen Sie den Pkw-Führerschein mit Leichtmotorrad.

🤔

Geschrieben (bearbeitet)

Pylonengasse mit 75 km/h.

Der Inster überzeugt mit Raumkonzept und Handling.

 

Die Raumausnutzung im Renault ist renaulttypisch schlecht. 

Bearbeitet von Karl Hunsche
Geschrieben
Zitat

Kommt also jetzt die Wende, werden Autos wieder praktischer, kleiner – und idealerweise auch ansehnlicher? Eher nicht. Der neue, als Kleinwagen beworbene Renault 5 etwa hat mit dem Stadtflitzer R5 wenig gemein: "Er fährt zwar elektrisch. Aber er hat den Querschnitt eines Luxuswagens der Siebziger und das Gewicht eines Transporters aus jener Zeit", sagt Paolo Tumminelli.
Zitat

Es sei ein wenig wie bei Turnschuhen, sagt Paolo Tumminelli. Ein Schuh war lange Zeit ein Schuh. Doch dann entdeckte die Welt den Turnschuh als cooles Accessoire, als Must-have für modebewusste Menschen. "Heute ist in den Sneaker-Shops die Hölle los", sagt Tumminelli. Vielleicht werde die Autoindustrie ebendiesen Sneaker-Weg gehen, "mit 20 verschiedenen Kollektionen im Jahr". Ob man Autos mag oder nicht: Man kann sich also noch auf viele neue schräge Entwürfe einstellen.

https://www.zeit.de/mobilitaet/2025-01/design-e-autos-elektromobilitaet-optik-schoen

  • Like 2
Geschrieben

Kein richtiges Auto, ein Nanocar

Silence S04 - schon 15-Jährige dürfen den Zweisitzer fahren

Ein vollwertiges Auto ist der Silence S04 zwar nicht, aber dafür wird Elektromobilität mit dem Leichtkraftfahrzeug halbwegs bezahlbar: Es gibt den von Nissan vertriebenen Schmalspurstromer schon ab 11.995 Euro. Laden klappt auch zu Hause und beim Parken ist er unschlagbar.

ACHTUNG-Nur-zur-redaktionellen-Verwendun

ACHTUNG-Nur-zur-redaktionellen-Verwendun

 

https://www.n-tv.de/auto/Silence-S04-schon-15-Jaehrige-duerfen-den-Zweisitzer-fahren-article25503555.html

Geschrieben

Als L6-Variante oder mit 14 kW/19 PS  schafft der Kleine dann 85 km/h. Schon tauglicher für den Alltag.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 18 Minuten schrieb JK_aus_DU:

Als L6-Variante oder mit 14 kW/19 PS  schafft der Kleine dann 85 km/h. Schon tauglicher für den Alltag.

L7

Denn während die 45 km/h der L6-Version immer genau 5 km/h zu wenig sind, schwimmt zumindest der L7 lässig mit im Verkehr und sogar auf der Landstraße fühlt man sich noch ganz gut aufgehoben.

Grundpreis des Nanocar (L7 mit 2 Akkus): 16.745 Euro

Bearbeitet von Ronald
Geschrieben
vor 42 Minuten schrieb Ronald:

L7

Denn während die 45 km/h der L6-Version immer genau 5 km/h zu wenig sind, schwimmt zumindest der L7 lässig mit im Verkehr und sogar auf der Landstraße fühlt man sich noch ganz gut aufgehoben.

Grundpreis des Nanocar (L7 mit 2 Akkus): 16.745 Euro

Sorry. Aber die Preise sind doch Quatsch. 12.000 oder 17.000 für so ein Plastikteil. Auch das Dixi-Klo Ami für 8000 - 10.000€ ist doch seinen Preis nicht wert. Wenn ich sowieso nur innerorts unterwegs bin, dann kaufe ich mir ne Monatskarte für 58.-€. Kann ich mindestens 10 Jahre Bus und Bahn fahren, ohne Wertverlust.

  • Like 3
  • Danke 1
Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb silvester31:

Sorry. Aber die Preise sind doch Quatsch. 12.000 oder 17.000 für so ein Plastikteil. Auch das Dixi-Klo Ami für 8000 - 10.000€ ist doch seinen Preis nicht wert. Wenn ich sowieso nur innerorts unterwegs bin, dann kaufe ich mir ne Monatskarte für 58.-€. Kann ich mindestens 10 Jahre Bus und Bahn fahren, ohne Wertverlust.

Der Bus fährt aber nicht dann, wann du willst und vielleicht nicht bis vor deine Haustür.

  • Like 1
Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb silvester31:

Sorry. Aber die Preise sind doch Quatsch. 12.000 oder 17.000 für so ein Plastikteil. Auch das Dixi-Klo Ami für 8000 - 10.000€ ist doch seinen Preis nicht wert. Wenn ich sowieso nur innerorts unterwegs bin, dann kaufe ich mir ne Monatskarte für 58.-€. Kann ich mindestens 10 Jahre Bus und Bahn fahren, ohne Wertverlust.

Man hat versaeumt solche Fahrzeuge in Deutschland zu foerdern, deshalb bleiben sie Spielzeuge fuer ein kleines Klientel. 

  • Like 1
Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb MatthiasM:

Man hat versaeumt solche Fahrzeuge in Deutschland zu foerdern, deshalb bleiben sie Spielzeuge fuer ein kleines Klientel. 

Ich bin mir nicht sicher, ob eine Förderung von Twizzy und Co vernünftig gewesen wäre. Der Effekt wäre vermutlich gewesen, dass diese Autos vor allem als Drittwagen angeschafft worden wären.

Mir fällt niemand ein, der mit einem L6 oder L7 alle seine mobilen Erfordernisse erfüllen kann.

Wir sind vor dem Erscheinen des Model 3 auch mal ausführlich Twizzy probegefahren. Das hätte maximal ein Auto für 30% unserer Fahrten werden können. Für die restlichen 70% hätte man ein weiteres Fahrzeug gebraucht. Nicht nachhaltig.

Sinnvoller sind Förderungen von eC3 und Co. Die kommen dann sogar unter den Preis dieser L6/L7-Fahrzeuge und können bei vielen Menschen wirklich ihren Mobilitätsbedarf abdecken.

  • Like 4
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb -martin-:

Ich bin mir nicht sicher, ob eine Förderung von Twizzy und Co vernünftig gewesen wäre.

Das Problem der bisherigen Förderung für die "Kleinen" war, dass es einen "Eigenanteil" gab. Der eGo ist mutmaßlich daran gescheitert.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb -martin-:

Ich bin mir nicht sicher, ob eine Förderung von Twizzy und Co vernünftig gewesen wäre. Der Effekt wäre vermutlich gewesen, dass diese Autos vor allem als Drittwagen angeschafft worden wären.

Mir fällt niemand ein, der mit einem L6 oder L7 alle seine mobilen Erfordernisse erfüllen kann.

Wir sind vor dem Erscheinen des Model 3 auch mal ausführlich Twizzy probegefahren. Das hätte maximal ein Auto für 30% unserer Fahrten werden können. Für die restlichen 70% hätte man ein weiteres Fahrzeug gebraucht. Nicht nachhaltig.

Sinnvoller sind Förderungen von eC3 und Co. Die kommen dann sogar unter den Preis dieser L6/L7-Fahrzeuge und können bei vielen Menschen wirklich ihren Mobilitätsbedarf abdecken.

Der Twizzy und deine Beduerfniss sind ja  nun nicht der Massstab aller Dinge :).

Die japanischen Kei-Cars oder auch Konzepte wie der X-Bus sind fuer nicht wenige wirklich eine Alternative. Mit den Preisen von Kleinserienfahrzeugen sind die natuerlich nicht interessant. Ein Fahrzeug ohne die ganzen Assistenzsysteme, die ja inzwischen zu einem erheblichen Teil schon Pflkicht sind,  ist in Grossserie sicherlich guenstiger herzustellen. 

Die Politik foerdert durch Steuergesetzgebung, Foerdermittel und Gesetze grosse Fahrzeuge. Oekologisch ist etwas anderes. 

 

 

  • Like 2
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Kugelblitz:

Der Bus fährt aber nicht dann, wann du willst und vielleicht nicht bis vor deine Haustür.

DAS ist dann der persönliche Beitrag zur Energiewende und zum Umweltschutz ! Diese egoistisch Handlungsweise der letzten 100 Jahre kann man halt nicht endlos fortführen. Und ja : Auch ich habe genügend Ausreden, warum da ein 4,8m Teil in der Einfahrt steht, für überwiegend nur 1 Person zu transportieren.

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb MatthiasM:

Der Twizzy und deine Beduerfniss sind ja  nun nicht der Massstab aller Dinge :).

Das weiß ich doch. Und ich weiß auch, dass Deine Bedürfnisse den Bedürfnissen einer überwältigend großen Mehrheit auf der Welt entsprechen. 🙂

 

vor 19 Stunden schrieb MatthiasM:

Die japanischen Kei-Cars oder auch Konzepte wie der X-Bus sind fuer nicht wenige wirklich eine Alternative.

Kei-Cars sind keine L6 / L7-Autos. Du bringst mal wieder alles durcheinander.

In Japan machen Kei-Cars bei den Neuzulassungen 40% aus, trotz erheblicher Förderungen. Es gibt also auch in Japan offensichtlich Menschen, denen nicht einmal Kei-Cars ausreichen. Obwohl diese Autos, im Gegensatz zu L6/L7-Autos in Europa, mit bis zu 64PS auch auf der Autobahn gut klar kommen. L6 darf nicht mal auf eine mehrspurige Bundesstraße. L7 darf zwar auf die Autobahn, aber mit maximal 15kW ist das kein Spaß.

 

vor 19 Stunden schrieb MatthiasM:

Die Politik foerdert durch Steuergesetzgebung, Foerdermittel und Gesetze grosse Fahrzeuge. Oekologisch ist etwas anderes.

"Die Politik" fördert kleine Autos gleich, wie große Autos. L7-Autos werden in manchen Bundesländern sogar direkt gefördert:

image.png.34f028181030fe24a5353b34a0e290a2.png

 

Warum fährst Du keins?

Findest Du es ökologisch, wenn 60 - 70% zusätzlich zu ihrem "normalen" Auto noch ein L6/L7 kaufen würden? Ich nicht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...