Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb fgee:

Über den Lärm können wir diskutieren, aber über den "Gestank" nicht. Gestank ist seit 40 Jahren vorbei - seit der Kat eingeführt wurde.

Es riecht anders, aber es ist immer noch ein Geruch vorhanden.

Geschrieben (bearbeitet)

Genau, Katalysatoren sind nicht immer warm und dann gibt es ja noch die Diesel z.B. von VW. Hatte so etwas heute auf dem Supermarktparkplatz neben mir als ich meine Sachen in den e-208 einlud. Das ist unglaublich, was da herauskommt.

Gernot

Bearbeitet von Gernot
Geschrieben

Dann solltest Du froh sein, wenn ich mit dem Winterauto nicht in deine Nähe komme 😉

Geschrieben

Nur ein Halbjahr stinken ist besser als das ganze Jahr. Laß´ das aber nicht den Hans Becker (Synonym:  H. Beck oder umgangssprachlich "Habeck") hören.

Gernot

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Gernot:

Nur ein Halbjahr stinken ist besser als das ganze Jahr. Laß´ das aber nicht den Hans Becker (Synonym:  H. Beck oder umgangssprachlich "Habeck") hören.

Gernot

Nur 4 Monate...

Aber was da hinten rauskommt ist 100% nicht lungengängig. Im Gegensatz zu vielem modernen Mist. Der TDCi wirft eher mit Briketts um sich. Jedenfalls, wenn man vorher ein paar hundert km mit 120 über die Bahn gebummelt ist.

Geschrieben

TDCi ist Common Rail - da sind die Partikel schon verdammt klein. Briketts die in den Nasenhaaren hängen bleiben kommen bei Wirbelkammerdieseln mit 130 bar Einspritzdruck raus.

Geschrieben

Ich dachte eher an meine Nachbarin, die morgens ihren Opel Adam Benziner in der Garage wendet. OK, Frau gibt immer kräftig Gas, aber das riecht echt nicht so gut. 

Oder wenn ich auf der Autobahn fahre und einer mit kaltem Motor vor mir auffährt und gleich voll Stoff gibt.

Gernot

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb Gernot:

Ich dachte eher an meine Nachbarin, die morgens ihren Opel Adam Benziner in der Garage wendet. OK, Frau gibt immer kräftig Gas, aber das riecht echt nicht so gut. 

Oder wenn ich auf der Autobahn fahre und einer mit kaltem Motor vor mir auffährt und gleich voll Stoff gibt.

Gernot

Manche werden es nie Lernen.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Gernot:

Hans Becker

Heinz Becker! Silvester wohnt schließlich im Saarland. Kommt auch ein alter Diesel als Requisite vor.

 

  • Haha 1
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb fgee:

Über den Lärm können wir diskutieren, aber über den "Gestank" nicht. Gestank ist seit 40 Jahren vorbei - seit der Kat eingeführt wurde.

Diesel,Mopeds,Motorräder,Roller ,Busse? Nase kaputt?Ich wohne an einer Hauptsrasse ich kann die was von Gestank erzählen.

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Na ja. Immer wenn ein historisches Fahrzeug vor mir an ner Schranke wartet oder in ner Tiefgarage fährt - also ein historisches Fahrzeug OHNE Kat, wie: 2CV, Käfer, 280 SL, DS, CX Serie 1, ... (such dir was aus) - also immer dann WEISS ich wieder, was "Gestank" WIRKLICH ist. Und wie es früher war.

Dagegen sind alle Kat-Karren "geruchlos".

Bearbeitet von fgee
Geschrieben

Elektroautos von BMW: "Neue Klasse" soll vorn mitspielen:

https://www.heise.de/news/Elektroautos-von-BMW-Neue-Klasse-soll-vorn-mitspielen-10291123.html

Quote

Insbesondere in drei Bereichen soll es deutlich nach vorn gehen: Antrieb, Batterie, Software-Architektur. Wie ihr Vorgänger kommt auch die sechste Generation der E-Motoren von BMW ohne Metalle der Seltenen Erden aus. Geplant sind diverse Antriebs-Konfigurationen zwischen einem und vier Motoren im Auto. Die Einzelleistung der Synchronmaschinen hinten soll zwischen 200 und 300 kW liegen, die der Asynchronmaschinen an der Vorderachse bei mindestens 120 kW. Das eröffnet eine enorme Bandbreite an denkbaren Systemleistungen. In den Spitzenmodellen könnte die Marke von mehr als 1000 kW fallen, was BMW ausdrücklich nicht bestätigen wollte.

BMW verspricht, dass die E-Motoren leichter als ihre Vorgänger sind. Angestrebt wird ein Gewicht von je etwa 125 kg. Dazu soll es Fortschritte bei der Effizienz geben. Bezogen auf das gesamte Fahrzeug ist die Rede von einer Verbesserung um rund 20 Prozent. Auch wenn der E-Motor dazu nur einen Teil beitragen dürfte, wäre das schon eine Menge. Die inneren Energieverluste seien um 40 Prozent reduziert worden, heißt es im Beipackzettel von BMW.

 

Geschrieben

Das eigentliche Wunder der BMW Elektromobilität besteht darin, daß eine fahrende Schrankwand wie der i5 Touring einen cw Wert von 0,23 oder so hat. Der Wirkungsgrad der E-Antriebe liegt ohnehin so bei 95 %. Die oben angegeben zweistelligen Prozentwerte bei der Verlustreduktion beziehen sich auf einzelne Effekte, die dann aber nicht in dieser Höhe auf den Gesamtwirkungsgrad durchschlagen.

Und fremderregte Synchronmaschinen brachte Renault schon im Zoe zu einer Zeit, als BMW gefühlt noch bevorzugt Verbenner mit K-Jetronic baute.

Gernot

Götz Kowalski
Geschrieben

Jedenfalls wenn da hauptsächlich e-Auto führen wäre die Straße bei gleichem Verkehrsaufkommen leide und vom Gestank auch bereinigt. 

Es gibt eben keine Verbrenner die sauber sind. 

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb fgee:

Na ja. Immer wenn ein historisches Fahrzeug vor mir an ner Schranke wartet oder in ner Tiefgarage fährt - also ein historisches Fahrzeug OHNE Kat, wie: 2CV, Käfer, 280 SL, DS, CX Serie 1, ... (such dir was aus) - also immer dann WEISS ich wieder, was "Gestank" WIRKLICH ist. Und wie es früher war.

Dagegen sind alle Kat-Karren "geruchlos".

Wie es früher war?Auch die modernen Busse,Traktoren LKW's die bei uns zu Hunderten tagtäglich durch die Gassen fahren riechen nicht nach Toska.Der Lärm kommt noch dazu.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb ajkon1:

 riechen nicht nach Toska

Ja Gott sei Dank !

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb silvester31:

Ja Gott sei Dank !

Ein bisschen Toska geht immer.

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb ajkon1:

Ein bisschen Toska geht immer.

Wie jetz... für's Auto oder für dich?? 🤔

2931370700.jpg

Bearbeitet von Higgins*
Geschrieben (bearbeitet)

Ich trinke keinen Alkohol.Ich meinte das hier:15€ der Liter manche Frauen kriegen das zum Muttertag wurde mir erzählt.

tosca_-_image-motiv_-_quer.jpg

Bearbeitet von ajkon1
Geschrieben

Kann man auch saufen, wenn nix anderes da ist.

Geschrieben

Möglicherweise ein Riesenschritt bei der Verfügbarkeit von Ladepunkten :

https://bezlad.de/

  • Like 2
Geschrieben
Am 22.2.2025 um 19:29 schrieb silvester31:

Nur 4 Monate...

Aber was da hinten rauskommt ist 100% nicht lungengängig.

Hast Du dafür irgendwelche Quellen?
Ich lese sowas immer wieder in Autoforen, allerdings nie irgendwo anders. Seit ich gelernt habe, dass Holzkamine einen großen Anteil an der Feinstaubbelastung verursachen, habe ich Zweifel an Aussagen wie der Deinigen. Holz wird ja nun vor der Verbrennung auch nicht fein zerstäubt.

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb highharti:

Hast Du dafür irgendwelche Quellen?
Ich lese sowas immer wieder in Autoforen, allerdings nie irgendwo anders. Seit ich gelernt habe, dass Holzkamine einen großen Anteil an der Feinstaubbelastung verursachen, habe ich Zweifel an Aussagen wie der Deinigen. Holz wird ja nun vor der Verbrennung auch nicht fein zerstäubt.

Ich habe zwar gerade keinen Zugriff auf den Volltext, aber ich vermute, hier könnte man was dazu lesen:

https://link.springer.com/article/10.1007/bf03226548

Generell ist es bekannt, dass je feiner der Sprit zerstäubt wird, desto kleiner auch die Partikel werden. Die Rußmasse sinkt damit (meistens), die Anzahl der Partikel nicht unbedingt.

Lungengängig sind sicherlich auch die Partikel eines Wirbelkammerdisels (wie beim Rauchen auch), aber die feinen Partikel von Direkteinspritzern können vermehrt direkt in die Blutbahn übergehen.

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb highharti:

Hast Du dafür irgendwelche Quellen?
Ich lese sowas immer wieder in Autoforen, allerdings nie irgendwo anders. Seit ich gelernt habe, dass Holzkamine einen großen Anteil an der Feinstaubbelastung verursachen, habe ich Zweifel an Aussagen wie der Deinigen. Holz wird ja nun vor der Verbrennung auch nicht fein zerstäubt.

Eine konkrete Quelle habe ich nicht parat.

Allerdings gilt allgemein, daß was man mit bloßem Auge problemlos erkennt, viel zu groß ist, um in die Lunge zu gelangen.

Ich will damit aber nicht sagen, daß es toll ist, wenn Nasenhaare und Schleim damit beaufschlagt werden. Und im Auto hinten dran gibt's sowieso i.a.R. einen Pollenfilter.

Natürlich legt sich der Dreck auf die Straße und wird im schlechtesten Fall mit dem nächsten Regen auch z.T. in den Boden gebracht. 

Da sind wir aber wieder bei der Diskussion, ob es besser ist 1,6 Tonnen zu verschrotten oder weiter zu nutzen, weil schon vorhanden. Oder 1,8 neue Tonnen kauft, die mit enormem Energieaufwand produziert werden müssen und dann feinste Partikel in die Luft bläst. E-Auto lasse ich außen vor, weil außerhalb jeder finanziellen Reichweite.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...