Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich kenne auch keine Branche, bei der man es toll findet, wenn man den vollen Preis zahlt und dann 2/3 weggeschmissen werden. Man stelle sich das beim Bäcker vor, man kauft ein schönes 1 kg Brot und dafür legt man auch eine stattliche Summe Geld auf den Tisch. Dann schneidet der Bäcker grinsend 666,6 g wieder weg, spuckt drauf und schmeißt das weggeschnittene Brot  aus dem Fenster in den Müllcontainer. Das fände jeder übel, aber beim Verbrenner ist das toll, weil das 333 g Brot doch so lange reicht. Auf die Idee, einfach ein kleines Brot zu kaufen, kommt man nicht.

Gernot

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
Am 20.3.2025 um 08:12 schrieb bluedog:

und selbst bei besten Bedingungen wärs ne knappe Kiste, weil 365km, wovon 315km reine Autobahn, ist das Tagespensum.

 

Wer fährt denn jeden Tag 365 km um zur Arbeit zu kommen??
da würde ich umziehen. Oder auf der Arbeit schlafen. Rechne mal aus wieviel zeit du unsinniger weise mit der fahrt und wieviel sprit du raushauen musst nur damit dein Chef zufrieden ist. 
irgendwie viel Reibungsverlust.

und jetzt bitte mal den kategorischen imperativ anwenden und nachdenken.

Bearbeitet von Karl Hunsche
Geschrieben

Man könnte dann auch noch einmal diskutieren, was das für ein Arbeitgeber ist, der keinen Strom für die Ladungen der Mitarbeiter zur Verfügung stellen kann oder will.

Gernot

  • Like 1
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Karl Hunsche:

irgendwie viel Reibungsverlust

Was Verlust ist, und was nicht, entscheidest nochmal warum genau Du für mich?

vor 5 Stunden schrieb Karl Hunsche:

und jetzt bitte mal den kategorischen imperativ anwenden und nachdenken.

Mach Du mir das erst vor! Deine Arroganz ist unübertrefflich und berechtigt Dich eben gerade nicht, mir solches nahezulegen.

vor 4 Stunden schrieb Gernot:

Man könnte dann auch noch einmal diskutieren, was das für ein Arbeitgeber ist, der keinen Strom für die Ladungen der Mitarbeiter zur Verfügung stellen kann oder will.

Kein Deutscher. Es ist nicht überall auf der Welt usus, den Mitarbeitern aufm eigenen Grundstück kostenlose Parkplätze zur Verfügung zu stellen.

  • Like 2
Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb Gernot:

Man könnte dann auch noch einmal diskutieren, was das für ein Arbeitgeber ist, der keinen Strom für die Ladungen der Mitarbeiter zur Verfügung stellen kann oder will.

Gernot

Die Post will als Unternehmen auch klimaneutral werden. Das betrifft aber nicht die Mitarbeiter, da gibt es auch keine Ladestationen für private KFZ wozu auch von dem Gehalt kann man sich nur sehr  bedingt einen Stromer leisten. 

  • Like 1
Götz Kowalski
Geschrieben (bearbeitet)
Am 21.3.2025 um 23:36 schrieb bluedog:

Was Verlust ist, und was nicht, entscheidest nochmal warum genau Du für mich?

Mach Du mir das erst vor! Deine Arroganz ist unübertrefflich und berechtigt Dich eben gerade nicht, mir solches nahezulegen.

 

Die Reibungsverluste sind ja nun Fakt. Und das deine Lebenszeit zu x Prozent auf den Straßen/Autobahnen verlebt wird.

Wie du diese Fakten gewichtest und einschätzt bleibt dir natürlich überlassen. Was das mit Arroganz zu tun hat ist nicht ganz deutlich . Mir wäre diese Strecke einfach zu lang. Täglich. 

 

Bearbeitet von Götz Kowalski
Geschrieben

Da gab's doch den Xantia-km-Millionär: der ist von Dresden nach Berlin gependelt. Am Ende waren alle ganz stolz auf den tollen Xantia 😉

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb Götz Kowalski:

Die Reibungsverluste sind ja nun Fakt. Und das deine Lebenszeit zu x Prozent auf den Straßen/Autobahnen verlebt wird.

Wie du diese Fakten gewichtest und einschätzt bleibt dir natürlich überlassen. Was das mit Arroganz zu tun hat ist nicht ganz deutlich . Mir wäre diese Strecke einfach zu lang. Täglich.

Dein Beitrag zeigt, was das mit Arroganz zu tun hat. Du urteilst hier, ohne den Sachverhalt zu kennen. Und da gehts erstmal keineswegs um Wertungsfragen.

Woher willst Du denn wissen, ob ich die Strecke täglich penedle? - Und wenn Du das nicht weisst: Was bitte ist dann nicht arrogant an dem Urteil?

Dass ich mein Leben zu einem grossen Teil auf der Strasse verbringe, ja, das ist Fakt. Dass das Reibungsverlust ist, ist wieder eine Unterstellung von Dir. Woher diese Arroganz, dass Zeit beim Autofahren zu verbringen, per se Verlust sein muss?

Was hätt ich denn mehr davon, wenn ich mich während der Zeit stattdessen hinterm Bildschirm verkrümel und daddle, oder wenn ich mich stattdessen von Freundin oder Familie einspannen lasse? Was hätt ich mehr davon, die Zeit sinnlos am Fernseher zu verbringen? Ich könnt die auch verschlafen, und dann mangels Müdigkeit schlecht schlafen. Was hätt ich mehr davon, als von der Action, die ich auf den Autobahnen erlebe?

Nach der Diktion gäbs ganze Berufsgruppen, deren Leben quasi zu 100% in "Reibungsverlusten" aufgeht. Jeder Taxifahrer, jeder Kurrierfahrer, ja sogar der Pizzabote und der LKW-Fahrer reiben demnach ihr Leben sinnlos auf?

Darf ich fragen, wie Du und andere mit der Lebenseinstellung es schaffen, jeden Tag aufzustehen und sich für den Tag zu motivieren?

Ich für meinen Teil habe für die Pendelei das ideale Auto, und wenn ich körperlich dazu in der Lage wäre (was als Rollstuhlfahrer nunmal schwierig wird), dann würd ich vielleicht LKW fahren. Ganztägig, europaweit, wenns sein muss. - Nein, die Zeit auf der Strasse ist kein Reibungsverlust. Ich liebe es, zu fahren, und an Tagen, an denen mich das sonst angurken würde, zur Arbeit zu gehen, freue ich mich immerhin auf die Fahrt. Selbst an beschissenen Stautagen komme ich so gut gelaunt im Büro an. - Zumal langstrecken-Pendeln eh mehr mit ner Urlaubsfahrt zu tun hat, als mit dem üblichen Pendelstress. Die Fahrzeit ist in der Regel so bemessen, dass ich mir unterwegs ne Pause von zwischen 5 und 20min. leisten darf. Schon nur, weil ich beide Hände zum Fahren brauche und daher während der Fahrt nicht mal eben so nach der Wasserflasche greifen darf - können schon, aber dann wär ich nicht bremsbereit. Ich halte dafür also an. Und wenns denn sein muss, kann ich die Pause auch ausfallen lassen, und ganz gemütlich hinterm LKW zur Arbeit trotten, und über all die Hirnamputierten BMW-Fahrer im Zeitstress und ohne Geld für Blinkerfarbe lachen, oder mir ansehen, wie beschissen der durchschnittliche Citroën-Fahrer fährt. In der Regel nämlich ziehmlich konzeptlos, manchmal unsicher. etc. pp.

Dabei läuft meine lieblingsplaylist und ich habe den Verkehr um mich im Blick. Schon nur, um einigermassen mit Köpfchen voranzukommen.

Anders als die, die kilometerweit schleichen, während links Platz zum überholen ist, und erst dann auf die Idee fürn Wechsel nach links kommen, wenn dort 10m weiter hinten einer mit 20km/h Geschwindigkeitsüberschuss ankommt. Oder auch gern gesehen: Die, die solange mit 130 aufm Tacho links fahren können, bis sie neben nem LKW sind. ab dann geht auf keinen Fall mehr als 100km/h, besser noch einfach gleich schnell wie der LKW rechts. - Wie dumm, egoistisch und arrogant muss man für sowas sein?

Oder ist das schlicht die gleiche Sorte Mensch, die auch hier nicht merkt, wie arrogant und dumm-doof sie auftritt.? Ich frag ja nur.

Ich hab Zeit für Blinker. Ich hab Zeit, eine Lücke auf der Linken Spur abzuwarten, die gross genug ist, dass ich keinen ausbremsen muss. Und ich sehe mehrere hundert Meter voraus, wo sich der nächste LKW bewegt. Und mein Navi läuft immer mit, damit ich nicht zu denen gehöre, die 100m vor ihrer Abfahrt auf der linken Spur Lichthupen müssen, um noch vor der Abfahrt rechts rüber zu kommen, Zentimeter vorm LKW. Und ich hab Zeit für Reissverschlussverfahren. Auch dreimal hintereinander, in 20min. ...

Die Fahrt wird nicht Langweilig. Nie. Das ist kein Reibungsverlust. Nicht mit dem Auto, mit stufenlosem Automat, HUD und einem Verbrauch, der Kleinwagenfahrer vor Neid grün werden lässt. Ich geniesse auch nach gut anderthalb Jahren noch jede einzelne Fahrt in vollen Zügen.

Der Anstehende Umzug hingegen stresst mich. Wie ich den schaffen soll, weiss ich nämlich nicht. Auch nicht, wie ich ne passende Wohnung finden soll.

Bearbeitet von bluedog
  • Like 2
Götz Kowalski
Geschrieben (bearbeitet)

Ein sehr langer Text. Bluedog.

Ich frage mich auch ob in der YOU Ausstattung des C3 wirklich nichtmals ne Uhr im Cockpit ist.

Ein befreundeter Kollege hat sich einen Tschibo Funkwecker in die Handy Halterung eingeklemmt.

Jetzt weiss er dann auch wie spät es ist.

 

Bearbeitet von Götz Kowalski
Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb Ronald:

Laut BDA nicht. Die Uhr ist oben rechts auf dem bei YOU fehlenden 10"-Touch-Screen

 

Als wir unsern Jumpy neu gekauft haben, ist mir auch schon im Prospekt die fehlende Uhr aufgefallen. In der einfachen Ausstattung gab es eine, mit Klima war an der Stelle die Aussentemperatur angezeigt.

Beim Verkaeufer habe ich "unschuldig" nach der Uhr gefragt, die so ein Lieferfahrzeug doch haben muesste. Nach 10 min hat er aufgegeben zu suchen 🙂

Wir haben erst eine Armbanduhr am Lenkrad befestigt und spaeter in die blinde Abdeckung des mittleren Lueftungsauslasses (?) einen Fukwecker integriert. Bei unserem Peugeot gab es in der guenstigsten Ausstattung eine Uhr.

Geschrieben
vor 52 Minuten schrieb Götz Kowalski:

Vielleicht sollten die Citroen Händler für knauserige You Kunden über 60 einen Tschibo Funkwecker ins Sortiment aufnehmen.

Da könnte man dem Auto auch ein Smartphone kaufen. Google Konto z.B. C3-You+paar Ziffern der Fin @gmail.com

 

Götz Kowalski
Geschrieben

Handy wird doch geklaut. Funkwecker klaut keiner.

Geschrieben

Mein TCL Schlauphon klaut keiner. Beim YOU klemmt man das Schlauphon ein und dann wird auch die Uhrzeit angezeigt.

Gernot

  • Like 1
Geschrieben
vor 42 Minuten schrieb Gernot:

Beim YOU klemmt man das Schlauphon ein und dann wird auch die Uhrzeit angezeigt.

Funktioniert das wie bei einem Autoradio? Also was muss man alles drücken, damit die Musik spielt?

 

 

Geschrieben

Keine Ahnung wie bedienungsfreundlich diese Appli ist. Hatte sich hier nicht einmal einer einen YOU bestellt?

Gernot

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb Ronald:

Funktioniert das wie bei einem Autoradio? Also was muss man alles drücken, damit die Musik spielt?

Ein Schlaufone braucht gar kein Autoradio fuer die Uhrzeit 🙂! Wir brauchen eigentlich nur eine Blauzahnverbindung, damit wir Lautsprecher und Mikrofon des Peugeots nutzen koennen. Den Rest kann das 8" Tablet in einer Halterung. Uhrzeit, Musike, Telefon, ... Musike kommt aber zZ von einem DAB -Empfaenger, der sich beim Radio als USB-Stick anmeldet.

knauserig? Ja, unbedingt 🙂

Leider sind ja bisher viele Elektrofahrzeuge nicht in der Knauserversion erhaeltlich gewesen, der You scheint da eine erfreuliche Ausnahme.

IMG_20250327_133854.jpg

Tablet: Lenovo mit LTE, 100 Euronen. Klaut keiner!

Bearbeitet von MatthiasM
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 31 Minuten schrieb MatthiasM:

Wir brauchen eigentlich nur eine Blauzahnverbindung, damit wir Lautsprecher und Mikrofon des Peugeots nutzen koennen.

Jetzt mal für Dummies. Das Tablet ist und bleibt im Auto. Was muss man (bei einem YOU ohne Radio und Display) alles drücken, wischen damit nach dem Einsteigen der erste Ton aus den Lautsprechern kommt und vor dem Aussteigen verstummt? Braucht man immer die MyCitroenApp?

Ein Kollege hat bei seinem Smartphone einen Ablauf "programmiert" , welcher bei Aktivierung des Autos (Bluetooth/WLAN) startet.

Bearbeitet von Ronald
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Ronald:

Jetzt mal für Dummies.

Das bin ich auch :)!

 

vor 1 Stunde schrieb Ronald:

Was muss man (bei einem YOU ohne Radio und Display) alles drücken, wischen damit nach dem Einsteigen der erste Ton aus den Lautsprechern kommt und vor dem Aussteigen verstummt? Braucht man immer die MyCitroenApp?

Das kann ich dir nicht sagen, weil ich ja nur einen ollen Peugeot habe. 

• MyCitroën Play: – Smartphone-Station – Bluetooth®-Freisprecheinrichtung – Connect Box (Assistance und Notrufsystem) – Lenkradfernbedienung – Smartphone-App (inkl. Web-Radio) – Homebutton auf dem Amaturenbrett

Freisprecheinrichtung hoert sich erst mal so an als ob an die Mikrofon und Lautsprecher ohne App verbinden kann. Dann sollte auch Musike gehen. 

vor 1 Stunde schrieb Ronald:

Ein Kollege hat bei seinem Smartphone einen Ablauf "programmiert" , welcher bei Aktivierung des Autos (Bluetooth/WLAN) startet.

Es gab mal so Scheduler mit den man so etwas organiseren konte. Ich dachte Google hat das so weit eingeschraenkt, dass es kaum noch etwas bringt. Die die ich kannte sind auch alle verschwunden. Aber das Tablet ist ohnehin dauerhaft im Fahrzeug, weil Handydsplays zu klein oder diese als Handy nicht mehr handy sind :). Einziges Problem: im Sommer muss man es ins Handschuhfach tun, weil es sonst zu warm wird > jammert rum, stellt Funkverbindungen ab, laed nicht mehr,...

Tablet 100 Euro und SIM 60 Euronen/a

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb MatthiasM:

Freisprecheinrichtung hoert sich erst mal so an als ob an die Mikrofon und Lautsprecher ohne App verbinden kann. Dann sollte auch Musike gehen. 

Zur MyCitroenApp schreibt jemand

Nach einem Update der Schnittstelle der Smartphone-Station konnte ich endlich Verbindung zum Fahrzeug herstellen. Die Fahrstatistiken funktionieren zwar nicht, aber nicht so wichtig. Das Webradio funktioniert auch bei schwachem Mobilfunkempfang gut. Das Aufsuchen und favorisieren der Sender ist mühsam, geht nur über eine ellenlange Liste, keine Sendersuche via Texteingabe. Der Autostart via NFC läuft ins Leere, weil die App danach eine unbekannte URL im Playstore sucht. Langsam wirds besser.

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.psa.mym.mycitroen&hl=de

Ich hätte gedacht, dass man Carplay oder AndroidAuto nutzt und eigene Radioplayer nutzen kann.

Smartphone Station

Wenn Sie einen neuen Citroën C3 YOU oder einen neuen Citroën C3 Aircross YOU besitzen, können Sie mit der Smartphone Station Ihr Smartphone-Display als echtes Infotainment nutzen und von einer intelligenten, vernetzten und modernen Lösung profitieren:

    Navigation (GPS) über Apps wie Waze, HEREWeGo, Sygic, Google Maps, TomTom oder die e-ROUTES App von Stellantis, mit der Sie Ihre Langstreckenfahrten mit Elektroantrieb optimieren können (z.B. durch Finden verfügbarer Ladestationen).
    Musik: Verbindung zu Apps wie Apple Music, YouTube Music, Audible, Amazon Music, Deezer, Spotify...
    Radio: Verbindung zu Ihren Lieblingssendern über eine Internetverbindung
    Anrufe, die über die Lautsprecher des Fahrzeugs entgegengenommen werden, damit Sie sich auf die Straße konzentrieren und die Hände am Lenkrad lassen können.

 

Wie nutzen Sie diesen Dienst?
 

    Klicken Sie auf der Startseite der MyCitroën App (Sie müssen zuerst ein Konto erstellen) auf die Schaltfläche "Smartphone Station starten".
    Lesen und akzeptieren Sie die Sicherheitshinweise, stellen Sie die Verbindung zwischen Fahrzeug und Telefon her und konfigurieren Sie den NFC-Autostart wie beschrieben.
    Jetzt können Sie Ihre Startseite anpassen, Ihre Lieblingsradiosender und Ihre Lieblingskontakte für Anrufe auswählen. Viel Spaß!
 

 

Hat der C3 (auch) einen UKW-Empfänger (Radio Tuner) ?

large.IMG_20250327_203910.png.00483672dd0af0d8106537049665a461.png

 

Bearbeitet von Ronald
Geschrieben

My Citroën Play geht im ersten Schritt über NFC. Das haben nicht alle Schlaufone.

Videos, wie das genau verbunden wird, finde ich nicht.

Gernot

Geschrieben

Ja, super! 

Zitat

Union und SPD wollen wieder E-Autos mit Verbrenner an Bord fördern

In den Koalitionsgesprächen streiten CDU/CSU und SPD noch um ihre Haltung zum Verbrenner-Aus. Festgelegt haben sie sich hingegen darauf, erneut E-Autos zu subventionieren. Die dürfen aber auch mit Benzin oder Diesel fahren.

https://www.spiegel.de/auto/elektroautos-cdu-csu-und-spd-wollen-wieder-anschaffung-von-plug-in-hybriden-foerdern-a-01cdd78d-655a-4e28-be8b-abb408812ffd

Alibi-Fahrzeuge werden wieder gefoerdert und endlich auch Fahrzeuge bis 100 000 Euro.

Geschrieben

Vielleicht sollte ich den Winter - Schrott - Mondeo doch besser pflegen, damit der noch 10 Jahre hält...🤔

  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...