Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 12.4.2025 um 17:29 schrieb Gernot:

Wobei ich beim Ablassen des Kühlmittels der Klimaanlge in die Atmosphäre kein gutes Gefühl habe.

Wo siehst du das?

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb MatthiasM:

Ich habe die Kasperkiste jetzt auch mal in live gesehen. 

Nun, wer tàgliche Spontansexangebote braucht, fährt natürlich Dacia. 😉 Aber ich finde den Inster ganz rührend.

  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Kugelblitz:

Wo siehst du das?

Ich glaube, da wurde das Video getauscht.

Gernot

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb JörgTe:

Nun, wer tàgliche Spontansexangebote braucht, fährt natürlich Dacia. 😉 

Oh, da habe ich wohl ein Fehler gemacht, den faehrt fast ausschliesslich der Nachwuchs 🙂. Wir beguegen und mit dem Peugeot. Ich finde der 308 II SW nicht das haesslichste Modell, des ohnehin oft gut gelungen Designs aus dem Hause.

vor 2 Stunden schrieb JörgTe:

 Aber ich finde den Inster ganz rührend.

Ja, ein wenig Mitleid peppt ihn schon auf 😁

Auch wenn das Design des e-C3 mich nicht vom Hocker reisst, finde ich sein Anbiedern an den Zeitgeist gelungener.

Bearbeitet von MatthiasM
Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb fgee:

Ja. Aber ein Inster wird auch in 60 Jahren noch nicht zur Design-Ikone gereift sein, im Gegensatz zu einem Ami 6. 😉

Werden in 60 Jahren noch Autos fahren, bei den Klimaprognosen? 🤔

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb JörgTe:

Aber ich finde den Inster ganz rührend.

maxresdefault.jpg&f=1&nofb=1&ipt=1436c2d

  • Haha 2
Geschrieben
vor 57 Minuten schrieb Hartmut51:

Werden in 60 Jahren noch Autos fahren, bei den Klimaprognosen? 🤔

Das weiss ich nicht. Aber zwei Dinge weiss ich:

- Seit 50 Jahren wird der Untergang "in naher Zukunft" prophezeit, aber irgend etwas stimmt irgendwie nicht

- die Lufttaxis / personentragende Drohnen kommen ganz sicher nicht (höchstens als Randerscheinung), denn der Energieverbrauch eines Vehikels, das die meiste Energie für Auftrieb braucht, ist viel zu gross

Geschrieben (bearbeitet)

und hier mal ein Auto vom Klassenfeind:

 

es kommen jetzt die günstigen E-Autos für Jedermann.

klar das ein china Auto viel dreinpacken. Stellantis kann da nicht mithalten.

die sind Ausstattungsmässig nicht gut genug.

hyundai inster schon.

Raumkonzept ist beim Inster m.E. besser gelöst.

Platz hinten sieht im Video schon etwas beengt aus. 

 

 

“Wahnsinn“ !!

 

 

 

Bearbeitet von Karl Hunsche
Geschrieben

Stadt verbietet E-Auto-Laden vor Haustür: Besitzer wird erfinderisch -> und scheitert: Der öffentliche Raum darf nicht dauerhaft von Privatpersonen genutzt werden

Zitat

 

Trotz Lösungsvorschlag: Kein Platz für private Ladeideen

Er wandte sich an das Straßenverkehrsamt und fragte an, ob er ein Ladekabel über den Gehweg verlegen dürfe – mit einer Schutzmatte als Abdeckung. Die Antwort fiel eindeutig aus: Nein, wegen der Stolpergefahr. Auch weitere Vorschläge fanden keine Zustimmung. "Ich habe einen Schwenkarm vorgeschlagen; daraufhin hieß es, das störe das Stadtbild", berichtet Winkel. Selbst die Idee eines Kabelkanals mit Gitterabdeckung wurde abgelehnt.

Winkel wollte sich mit den Zurückweisungen nicht zufriedengeben und entwickelte eine eigene Lösung. Zusammen mit seinem Schwiegervater, der im Straßentiefbau arbeitet, entwickelte er einen Ladebordstein, in welchem am Kantstein eine Ladebuchse enthalten ist. Das Kabel würde unter dem Gehweg ins Haus führen, wäre so nicht von außen sichtbar und würde auch keine Stolperfalle bilden. Doch auch diese Idee lehnte die Stadt ab.

Die Begründung dafür: Der öffentliche Raum darf nicht dauerhaft von Privatpersonen genutzt werden. Sondernutzungsrechte dieser Art erhalten nur Unternehmen. Die Verwaltung beruft sich auf ein Landesgesetz, das genau das verbietet.

 

https://de.yahoo.com/nachrichten/stadt-verbietet-e-auto-laden-103700907.html

  • Like 1
Geschrieben

Die Stadt hat Recht. Die Stadt könnte dort als Eigentümer einen öffentlichen Ladeplatz mit Ladesäule installieren und der  Hausbesitzer darf da dann mit dem entprechenden Tarif und Blockiergebühren laden.

Der Hausbesitzer darf aber auf seinem Grundstück einen Stellplatz mit Wallbox einrichten. Wahrscheinlich ist seine Garage aber mit Plunder vollgestopft. Da sollte die Stadt einmal nachbohren und auf die Einhaltung der Garagenordnung pochen.

Gernot

  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben

Selbst wenn die Stadt recht hat und nicht viel machen kann, ist das durchaus ein Problem. "Hausbesitzer" bedeutet ja nicht unbedingt, daß auf dem Grundstück überhaupt Platz für eine eigene Einfahrt oder Garage ist. Sonst wäre der gute Mann bestimmt auch selber drauf gekommen, sich dort eine Wallbox zu installieren und ggf. Krempel wegzuräumen, bevor er sich allerhand lustige Konstruktionen ausdenkt. Im Altbestand gibt es etliche Häuser, die mit den Nachbarhäusern gemeinsame Fassaden bilden, und direkt davor ist der Gehweg.

  • Like 5
Geschrieben
Am 14.4.2025 um 17:01 schrieb Hartmut51:

Werden in 60 Jahren noch Autos fahren, bei den Klimaprognosen? 🤔

Ich für meinen Teil sicher nicht. Ich vermute, dass ich in 60 Jahren tot bin. Und das auch schon etwas länger.

Geschrieben (bearbeitet)

Lese gerade den Test vom Casperle in der AB. Höhe unter der der geöffneten Heckklappe 1,85 m. D.h mir schlägt der mit der Blechkante voll in's Auge.

Merke:     Was für kleine Frauen in Korea gut ist, kommt bei uns nicht so gut an. Es gibt keine automobile Globalisierung. Das ist Bockmist.

Gernot

Bearbeitet von Gernot
  • Haha 1
  • Verwirrt 1
Geschrieben

Autos sind halt für den Durchschnitt designt. Nicht für Ausnahmeerscheinungen wie dich.

Ich hatte auch schon Autos, bei denen ich mich unter die Heckklappe ducken musste. Da hätte ich mich über 1,85 m sehr gefreut.

Geschrieben (bearbeitet)

Ja klar, bei Billigmarken wie Mercedes kann man schon einmal mit dem Springfederkofferdeckel eines Traditionsmodells C oder E kollidieren. Schon der Xsara Picasso hatte eine zweistufig öffnende Heckklappe und andere Autos haben da so eine Schnur mit Griff wie an einem Garagentor, damit auch kleinere Menschen die Klappe wieder zuziehen können.  Da hinterläßt der kleine Koreaner mit dem ach so durchdachten und sooo pfiffigen Innenraum doch eine Lücke. Und da habe ich noch nicht daran gedacht, welcher Schmerz durch meinen Rücken geht, sollte ich tatsächlich auf der knubbeligen Landschaft der umgeklappten Sitzteile eine Nacht verbringen. Mein Bruder baut seine Autos ja gerne zum Minicamper um. Nach dem Daihatsu Materia hat er jetzt einen Nissan NCV 200. Er baut merkwürdigerweise immer einen festen Holzrahmen mit einer richtigen Matratze ein und nicht so einen Klippklapp Bockmist à la Hundei.

Gernot

 

Bearbeitet von Gernot
  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb Gernot:

Ja klar, bei Billigmarken wie Mercedes kann man schon einmal mit dem Springfederkofferdeckel eines Traditionsmodells C oder E kollidieren. Schon der Xsara Picasso hatte eine zweistufig öffnende Heckklappe und andere Autos haben da so eine Schnur mit Griff wie an einem Garagentor, damit auch kleinere Menschen die Klappe wieder zuziehen können.  Da hinterläßt der kleine Koreaner mit dem ach so durchdachten und sooo pfiffigen Innenraum doch eine Lücke. Und da habe ich noch nicht daran gedacht, welcher Schmerz durch meinen Rücken geht, sollte ich tatsächlich auf der knubbeligen Landschaft der umgeklappten Sitzteile eine Nacht verbringen. Mein Bruder baut seine Autos ja gerne zum Minicamper um. Nach dem Daihatsu Materia hat er jetzt einen Nissan NCV 200. Er baut merkwürdigerweise immer einen festen Holzrahmen mit einer richtigen Matratze ein und nicht so einen Klippklapp Bockmist à la Hundei.

Gernot

 

?? So genau kann ich nicht wirklich verstehen worüber du jammerst. Da kommt eine elektrisch aufgeblasene Luftmatratze drüber und gut ist. Gibts bei hyundai als Zubehör. Ich denke aber eine normale decke tut es auch, denn die liegefläche ist ja eben. Du jammerst jetzt also darüber das du unter der Heckklappe nicht aufrecht stehen kannst weil du zu gross bist. 
 

es können 1,86 meter große Personen unter der Heckklappe des Insters mit oder ohne Bierchen vor einem Regenschauer unterstehen.

 

quelle:

https://kofferraum-check.de/eautos/kofferraum-test-hyundai-inster/

ca.1‘25“ im Video.

Bearbeitet von Karl Hunsche
  • Like 1
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Karl Hunsche:

Da kommt eine elektrisch aufgeblasene Luftmatratze drüber und gut ist... aber eine normale decke tut es auch, denn die liegefläche ist ja eben. 

Thja, der Unterschied aus Theorie und Praxis halt.

Ich hab mal versuchsweise den C4GP zum (temporären) Minicamper gepimpt. Es blieb dann beim Versuch, weil: Der Boden ist zwar eben, aber nicht lotrecht (lies: schräg!) und "weich" ist natürlich nicht Aufgabe eines Kofferraumbodens.

Nee du. Hier hat Gernot schon recht:

vor 23 Minuten schrieb Gernot:

Mein Bruder ... baut merkwürdigerweise immer einen festen Holzrahmen mit einer richtigen Matratze ein und nicht so einen Klippklapp Bockmist à la Hundei.

 

Geschrieben

Ich bin doch nicht zu groß. Wenn ich es mit Obélix sage:

images?q=tbn:ANd9GcRgUN55mzALbKFbCVbsmkq

Gernot

  • Like 1
Geschrieben
Am 17.4.2025 um 01:25 schrieb GuenniTCT:

Ich für meinen Teil sicher nicht. Ich vermute, dass ich in 60 Jahren tot bin. Und das auch schon etwas länger.

Das weißt du doch gar nicht, würdest ja erst 120 , immer diese negativen Schwingungen 🤣

  • Haha 1
Geschrieben
Am 20.4.2025 um 11:02 schrieb fgee:

Der Boden ist zwar eben, aber nicht lotrecht (lies: schräg!) und "weich" ist natürlich nicht Aufgabe eines Kofferraumbodens.

Für weich wurde ja schon die Matratze erwähnt. Gegen das Gefälle im Bett nutzen auch Fahrer "echter" Wohnmobile Auffahrkeile, wenn das Gelände nicht genug Möglichkeiten bietet.

Geschrieben

Heute den ersten Inster auf der Landstrasse gesehen. In grün. Kann natürlich auch der vorführwagen eines Händlers gewesen sein der auf Spritztour war.

Geschrieben

Immerhin. C3s sind auch noch nicht häufiger unterwegs hier...

Geschrieben

Hier sieht man die C3 IV schon immer einmal im Berufsverkehr. Monte Carlo blau und Mercure grau scheinen beliebt zu sein. Mein Händler hat auf seiner Seite zig Fahrzeuge im aufpreisfreien Monte Carlo blau im Zulauf.

Gernot

Geschrieben

Das die Chinesen die Deutschen als Mitbewerber nicht mehr ernst nehmen kann ich ja fast noch nachvollziehen, aber auch als Kunden scheine sie zunehmend unattraktiv, oder die Suveritis ist jetzt der Standard. Ich denke, Deutschland ist das Land mit der hoechsten Kombiquote.

Ich finde den gar nicht so haesslich:

spacer.png

Zitat

BYD zeigt außerdem den Seal 06 DM-i Wagon, einen schicken Plug-in-Hybrid-Kombi. Er ist 4 Meter 85 lang, schön praktisch und trotzdem stylish. Wer den Wagen rein elektrisch fahren will, kommt – je nach Variante – bis zu 83 Kilometer weit. Perfekt für den Stadtverkehr! Und in Zukunft schiebt BYD noch eine reine Elektro-Version namens Seal 06 nach, aber vorerst nur als Limousine. Im dritten Quartal sollen dann die SUV-Ableger folgen – namens Sealion 06 DM-i als Plug-in-Hybrid und Sealion 06 EV als Batterie-elektrisches Auto.

https://www.electrive.net/2025/04/28/auto-shanghai-was-byd-leapmotor-und-honda-auf-der-messe-zeigen/

Gut das ich noch zwei schoene Verbrenner habe 🙂.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...