hydraktiv 10 Posted January 13 Report Share Posted January 13 Ich lese hier sehr interessiert mit, da ich eben drauf und drann bin, mich an das Lenkventil meines X2 HDI heranzumachen, wie die Spindel aussieht weiss ich erst nach dem Ausbau- aber was tun wenn tatsächlich rostgeschädigt ?? Gibt es eine Möglichkeit die Spindel zu reparieren- den Dichtsitz abzudrehen nimmt doch auch Material weg-sehr viel wird der Simmering nicht verzeihen ... Quote Link to post Share on other sites
schwinge 2,867 Posted January 13 Report Share Posted January 13 4 minutes ago, hydraktiv said: Gibt es eine Möglichkeit die Spindel zu reparieren [...] Gibt es: https://www.skf.com/at/products/industrial-seals/power-transmission-seals/wear-sleeves/skf-speedi-sleeve 1 Quote Link to post Share on other sites
TorstenX1 4,671 Posted January 13 Report Share Posted January 13 Erfahrungsgemäß kann man bis ca. 0,2mm abdrehen und erhält mit dem originalen Simmerring dauerhafte Dichtheit. Quote Link to post Share on other sites
hydraktiv 10 Posted January 14 Report Share Posted January 14 Das gibt Hoffnung ! Herzlichen Dank ! Quote Link to post Share on other sites
hydraktiv 10 Posted January 18 Report Share Posted January 18 Ich bin immer noch beim zerlegen.... die beiden Leitungen zum Zylinder sind wie eingewachsen 🤔 putzen, einsprühen, vorsichtig anwärmen....noch hab ich die nicht rundgedreht und absägen würde ich gerne vermeiden ! Ich verwende die herkömmlichen, vorne offenen Bremsleitungsschlüssel...habt ihr da etwas Spezielleres in Verwendung ? Quote Link to post Share on other sites
schwinge 2,867 Posted January 18 Report Share Posted January 18 Die Leitungen haben zwei Enden, wenn eins nicht will. Dann bekommt man auch einen Ringschlüssel drübergefädelt. Bremsleitungsschlüssel gibts in unterschiedlich gut. Die von BGS zB sind nicht gut... Falls der Schlüssel nicht will, gute Zange. Geht allerdings nicht spurlos vorüber. 1 Quote Link to post Share on other sites
matgom 158 Posted January 18 Report Share Posted January 18 Stahlville Bremsleitungsschlüssel benutze ich, sind breit und stabil Quote Link to post Share on other sites
jens-thomas 229 Posted January 18 Report Share Posted January 18 vor einer Stunde schrieb matgom: Stahlville Hazet ist auch nicht schlecht. Für Spezialfälle habe ich noch sowas. Braucht aber Platz. Gruß Jens 1 Quote Link to post Share on other sites
AndreasRS 1,445 Posted January 18 Report Share Posted January 18 Hallo, hartnäckige Überwurfmuttern habe ich erfolgreich mit einer Gripzange gelöst. Bei den kleinen Leitungen muss man sehr aufpassen, die Muttern nicht zu zerdrücken. Grüße Andreas Quote Link to post Share on other sites
TorstenX1 4,671 Posted January 18 Report Share Posted January 18 Soweit ich weiß ist der Rohrsatz noch lieferbar. Ich säge die Mistdinger im Zweifel einfach ab und ersetze sie, bevor ich stundenlang herummache. Quote Link to post Share on other sites
GuenniTCT 1,990 Posted January 18 Report Share Posted January 18 vor 2 Stunden schrieb TorstenX1: Soweit ich weiß ist der Rohrsatz noch lieferbar. Ich säge die Mistdinger im Zweifel einfach ab und ersetze sie, bevor ich stundenlang herummache. Ja, neulich noch bestellt. Das gibt es einen Satz mit beiden Leitungen drin für ca. 46 €. Die OE ist 95668996 Dafür ärgere ich mich nicht herum. Quote Link to post Share on other sites
ausy ACCM 2 Posted Tuesday at 12:57 PM Report Share Posted Tuesday at 12:57 PM (edited) On 1/5/2021 at 3:40 PM, Zottel said: Der Spruch ist eine verallgemeinernde Lösung, natürlich kann man immer alles neu machen. Im Grunde ist alles Pfusch, außer man verbaut ein werksneues Originalneuteil ..hahaha Ich hatte vor 8 Jahren ein Problem mit dem Lenkventil meines XM. Der Freund von mir, der ein qualifizierter Mechaniker ist, hatte festgestellt, dass die Undichtigkeit aufgrund des Simmerrings oben auftritt, und er hatte nur diesen Austausch. Vorher wusste ich nicht viel über Lenkventil wie heute, aber es hält nach 80.000 km ohne Probleme. Vor einigen Tagen musste ich das Lenkventil am Xantia X2 2.0 16V meines Sohnes reparieren und habe beide Simmerringe, alle O-Ringe und die Kappe gewechselt. Nur für meine Referenzen habe ich neue und gebrauchte O-Ringe gemessen und hier sind die Bilder. Nach 283.000 km ist der Unterschied nur, dass der neue 0,05 mm dicker ist, aber zum gleichen Zeitpunkt ist der alte 0,05-6 mm breiter. Scheint, dass es überhaupt Verschleiß gibt, wenn ich davon ausgehe, dass die Ringe im Zylinder etwas zwischen der Axt und der Wand des Zylinders gedrückt sind und ständig geölt sind. Edited yesterday at 11:51 AM by ausy ACCM Quote Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.