Zum Inhalt springen

"Energiewende" und was sie bedeutet


sasala

Empfohlene Beiträge

vor 50 Minuten schrieb Ronald:

Ich hätte gemeint, dass die Therme, der Puffer-Speicher und die Solarthermie als Anteil der "Erneuerbaren" jahrelang "Stand der Technik" und sogar "Pflicht" waren.

Ja, war so, Fotovoltaik war relativ teuer, die Einspeisevergütung war hoch. Jetzt haben sich die Rahmenbedingungen geändert, neue Solarthermie rechnet sich nicht mehr.   

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Muss sich immer alles rechnen?
Jede KW Stunde Strom oder Warmwasser, mit Sonnenenergie erzeugt, ist gut für eine nachhaltige Energieversorgung.

Bearbeitet von zudroehn
  • Like 3
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb zudroehn:

Muss sich immer alles rechnen?
Jede KW Stunde Strom oder Warmwasser, mit Sonnenenergie erzeugt, ist gut für eine nachhaltige Energieversorgung.

Für Leute die rechnen müssen, muss sich alles rechnen.

Sicher wäre es schön wenn jemand Geld über hat dies in erneuerbare Energie Anlagen  zu investieren auch wenn es keinen Gewinn abwirft.

Unsere 10kwp Fotovoltaikanlage mit 5kwh Speicher hat ca. 20.000 gekostet. Durch niedrige Zinsen zahlen wir im Monat wenig mehr als wir Abschlag hatten. 

Leider sind unsere Möglichkeiten etwas zu verbessern damit erst mal ausgeschöpft. 

Hoffentlich hält unsere LPG Heizung noch lange.

Aktuell ist es soweit ich weiß auch nicht möglich spontan Solaranlagen oder Wärmepumpen anzuschaffen. Die Lieferzeiten sollen teils bis zu zwei Jahre betragen.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb silver696:

Hoffentlich hält unsere LPG Heizung noch lange.

Was kostet LPG aktuell? Könnte jemand auf die Idee kommen, seine Gastherme auf LPG umzustellen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 48 Minuten schrieb Ronald:

Was kostet LPG aktuell? Könnte jemand auf die Idee kommen, seine Gastherme auf LPG umzustellen?

Netto ab 77Cent / Lieter angeblich laut Internet. 

Ob der Aufwand lohnt eine Erdgasheizung auf LPG umzurüsten? Dazu braucht man auch noch einen Tank den man kaufen oder mieten kann.

Bearbeitet von silver696
Maßeiheit ergänzt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gerade eben schrieb Ronald:

Ist das nicht die Triebkraft des Kapitalismus?

Überwiegend für gewerbliche Erzeugung schon. Privat kommt noch die Idealismus- und Hobbyschiene dazu. Und immer mehr die Bedeutung als Statussymbol. EE aufm Dach statt Stern aufm Kühler. 🙂 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jagut, stell ich mir auch als eine unbeliebte Art der Freizeitgestaltung vor, sein überflüssiges Geld mühsam selbst anzuzünden.

13 minutes ago, Ronald said:

Was kostet LPG aktuell? Könnte jemand auf die Idee kommen, seine Gastherme auf LPG umzustellen?

Füllst du lieber deine Badewanne mit Mineralwasserflaschen, anstatt den Hahn aufzudrehen?

Bearbeitet von schwinge
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 17 Minuten schrieb silver696:

Netto ab 77Cent angeblich laut Internet. 

Ob der Aufwand lohnt eine Erdgasheizung auf LPG umzurüsten? Dazu braucht man auch noch einen Tank den man kaufen oder mieten kann.

Hier gibt es häufig Flüssiggasheizung, also extra Flüssiggastank (Propan) auf dem Grundstück. Das Zeugs war schon immer teurer aber angeblich jetzt nicht so extrem angestiegen (18cent/kwh las ich neulich ). Ist auch ein Abfallprodukt der Treibstofffproduktion und kein verflüssigtes Erdgas (LNG).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 33 Minuten schrieb silver696:

Netto ab 77Cent angeblich laut Internet. 

Liter, Kilogramm, kWh ?

Hier steht 83 €/ 100 Liter , also 83 ct/ Liter

https://brennstoffboerse.de/fluessiggas/fluessiggas-tagespreise.html

7,19 kWh/Liter -> 11,55 ct/ kWh

https://fluessiggas.de/wissen/fluessiggas/fluessiggas-umrechnung/

Die Gas-Tanks auf dem Dorf kenne ich, da hieß es dann im Winter die Thermostate auf "Schneeflocke".

Bearbeitet von Ronald
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 56 Minuten schrieb schwinge:

Füllst du lieber deine Badewanne mit Mineralwasserflaschen, anstatt den Hahn aufzudrehen?

Mineralwasser ist mir zu kalt, Warmduscher ;)

EDIT sagt: Ich habe keine Wanne.

 

Bearbeitet von Ronald
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiß nur das wir in diesem Jahr für Heizgas doppelt so viele bezahlt haben als letztes Jahr.

Es hängt auch davon ab welchen Preis man tatsächlich vom Lieferanten erhält. Angeblich entsprechen die Preise im Internet nicht unbedingt der Realität. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Ronald:

Könnte jemand auf die Idee kommen, seine Gastherme auf LPG umzustellen?

Auf die Idee auf jeden Fall. Sinnvoll ist es nicht und wenn DIY auch nicht sicher. Not-so-fun fact: Mein Vater hatte in der Gasversorgung mit Unfällen zu tun. Wenn im Winter Gas ausfällt, dauert es etwa 3h bis der erste Vollidiot anfängt, seine 5 oder 11kg Propangasbuddel an die Heizung zu tüddeln.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb SeppCx:

aber im Einkauf ohne Förderung sollte das schon teuerer sein, ich hab den Preis für eine so ziemlich halb so große Anlage gezahlt.

Habe nach mal "nachgesehen": 38:56 min

2019 9,9 kWp PV+ 13 kWh Akku 22.500 € (netto)
2021 11,5 kWp PV 13.200 € (netto)

Heißt Netto ohne MWSt oder nach Förderung?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Netto ist ohne MwSt. Die Preise sind realistisch, ich hab 2020 für 9,9 kWp + 6,5 kWh Akku + Zählerschrank so um die 20000.-- netto bezahlt. Kann man bestimmt günstiger bekommen, im Video sieht man ja das E3DC-Hauskraftwerk, das ist schon schick aber nicht das billigste. Ich hab das auch und bin bisher sehr zufrieden, nur die Akkuleistung ist etwas schwach, statt der versprochenen 6,5 kWh kommen real nur knappe 5 kWh rum.   

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb NonesensE:

Auf die Idee auf jeden Fall. Sinnvoll ist es nicht und wenn DIY auch nicht sicher.

Ich meinte den offiziellen zulässigen Weg, wie Pelletlager und Pelletofen statt Öltank und Ölheizung. Also Erdgas kündigen, LPG-Tank in den "Garten", anschließen und Therme auf LPG umstellen.

PrimaGas behauptet, dass deren BioLPG die "Nutzungspflicht für erneuerbare Energien" erfülle.

https://www.primagas.de/

Nur taucht dort der Wechsel von Erdgas zu Flüssiggas nicht auf (?) Machte auch keinen Sinn, als LPG noch teurer war.

 
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb SeppCx:

statt der versprochenen 6,5 kWh kommen real nur knappe 5 kWh rum.   

77%, Bleibt die Ladetechnik dabei im SoC von 10 - 80% , damit der Akku langfristig "geschont" wird? Die veranschlagten 25 Jahre aus dem Video sollen sicher erreicht werden.

Bearbeitet von Ronald
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb zudroehn:

Muss sich immer alles rechnen?
Jede KW Stunde Strom oder Warmwasser, mit Sonnenenergie erzeugt, ist gut für eine nachhaltige Energieversorgung.

Es ist auch eine Frage des Zeithorizonts; als ich 1994/5 100000 DM in Energietecknik, Dämmung etc. Steckte haben viele den Kopf geschüttelt. Mir war’s egal.
Das gehörte zum Gebäudekonzept.
Zufällig hat es sich gerechnet;
die aktuellen Preissteigerungen hatte ich allerdings schon viel früher erwartet - und nicht so plötzlich.
Das haben Gasgerhard und Angela hinausgezögert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In F waren im vergangenen Winter auch 13 AKW nicht am Netz. War auch kein extrem kalter Winter, aber wenn die Franzosen die AKWs in den kommenden Wochen befüllt und repariert haben werden, dürfte es diesbezüglich keine Probleme geben. Sparsamkeit ist aber dennoch sinnvoll in der aktuellen Lage.

Aix en Provence ist übrigens die Staat mit dem höchsten Stromverbrauch, die Schtis sind am sparsamsten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Minuten schrieb phantomas:

wenn die Franzosen die AKWs in den kommenden Wochen befüllt und repariert haben werden, dürfte es diesbezüglich keine Probleme geben.

😂 Was für ein Brüller! Geh mal in die Kirche und zünde ein Kerzlein an, Leiste Fürbitte für die Arbeiter in den AKW, die Ersatzteillieferanten und die Prüfbehörde.

Und wo es grade so schön paßt bzw. Du gerne links folgst:

Erstmals seit rund 40 Jahren wurde der Anteil der Atomkraft an der weltweiten Stromerzeugung im Jahr 2021 wieder einstellig. Nur noch 9,8 Prozent des Stroms wurden durch Kernspaltung erzeugt; der historische Höchststand hatte im Jahr 1996 bei 17,5 Prozent gelegen.

Die Zahlen stammen aus dem am Mittwochnachmittag in Berlin vorgestellten World Nuclear Industry Status Report2022 (WNISR). Herausgeber ist der renommierte Atomenergieberater Mycle Schneider, der den Report jährlich mit einem internationalen Team verfasst.

Es zeigt einmal mehr den Bedeutungsverlust des Nuklearstroms. Dieser ergibt sich aus zwei Trends: Einerseits stagniert die atomare Erzeugung, andererseits steigt die weltweite Gesamtstromerzeugung an. Mit 2.653 Milliarden Kilowatt­stunden (Terawattstunden, TWh) lag die absolute Erzeugung im Jahr 2021 weiterhin knapp unter dem historischen Höchstwert von 2006. Dabei kompensiert der Zubau an Reaktoren in China etwa den Rückgang der Atomstromerzeugung im Rest der Welt. Nach wie vor wird die Atomkraft von fünf Ländern ­dominiert, die 71 Prozent des ­gesamten Atomstroms erzeugen. Es sind – in dieser Reihenfolge – die USA, China, Frankreich, Russland und Südkorea.
 

Der Artikel:

https://taz.de/Studie-zu-Atomstrom/!5886339/

  • Like 1
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Natürlich sinkt der Anteil der Kernenergie an der gesamten Stromerzeugung.

Weil die Erneuerbaren ausgebaut werden und der Stromverbrauch weltweit steigt. 

Ist doch eine logische Entwicklung. 

 

  • Verwirrt 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb phantomas:

Natürlich sinkt der Anteil der Kernenergie an der gesamten Stromerzeugung.

Weil die Erneuerbaren ausgebaut werden und der Stromverbrauch weltweit steigt. 

Ist doch eine logische Entwicklung. 

 

Nein, auch die absolute Zahl an AKWs sinkt:

Zitat

Die weltweite Stagnation zeigt sich auch an der Zahl der Reaktoren. Während im Jahr 2021 sechs Einheiten neu ans Netz gingen, drei davon in China, wurden weltweit acht Reaktoren abgeschaltet. Im Laufe des Jahres wurden zwei weitere Schließungen in Großbritannien angekündigt, aber die Reaktoren hatten seit 2018 ohnehin keinen Strom mehr erzeugt. Zur Mitte des Jahres 2022 waren weltweit 411 Reaktoren in 33 Ländern in Betrieb – 4 weniger als ein Jahr zuvor. Der Höchststand lag im Jahr 2002 bei 438 Blöcken.

aus obigem Artikel.

Aber ja, das ist eine logische Entwicklung.

 

  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...