Jump to content

Recommended Posts

Posted

Da ich jetzt meine erste Wohnwagen Fahrt hinter mir habe, würde ich gerne wissen ob andere Erfahrungen mit dem 16er BX und Wohnwagen gemacht haben? Gerade was die Kühlung vom Motor angeht. Habt ihr es bei dem kleinen Kühler und einem Lüfter belassen? Wenn ich direkt nach der Fahrt den Motor aus gemacht habe, und kurze Zeit später wieder gestartet habe, war durch durch die stauende Hitze die gelbe Warnlampe der Wassertemperatur an. Auf dem Rückweg habe ich den Motor beim anhalten einfach angelassen, bzw. habe den Motor vor dem abschalten ein paar Minuten mit eingeschalteter Heizung nachlaufen lassen. Während der Fahrt hatte ich keine Probleme mit der Wassertemperatur. Wobei ich zu der Temperatur genau leider gar nichts sagen kann, da mein BX keine Temperaturanzeige hat. Wenn dem Motor das alles nicht schadet, dann wäre es für mich okay das so zu handhaben. Wichtig wäre es auch, dass das Wasser während der Fahrt auch bei einer bergigen Strecke nie zu warm wird, denn im September soll es rund 1000km zum Gardasee gehen.

Der Wohnwagen hat übrigens ca. 1100kg. 

Würdet ihr alles so lassen, oder den großen Kühler einbauen? 

 

Liebe Grüße 

Marcel

Guest zitronabx
Posted (edited)

Hallo,  Ich hatte damals einem Bx 16. Und einen Wohnwagen Hobby 535. Mit einem Leergewicht des Anhängers(lt Papiere 800kg) hatte der BX sehr zu würschen. Gefühlt war der BX als Zugfahrzeug zu leicht.  Ebenfalls ging die Wasserlampe einige male an. Ich habe damals mit dem Kühlwasser etwas rumexperimentiert,  soll heißen ich hatte ca  1liter Frostschutz und der Rest war Wasser.  Beim ablassen des alten Kühlwasser habe ich natürlich die abgelassene Menge in litern gemessen.  

Ein großer Kühler ist auf alle Fälle vorteilhaft, da 1000 km schon eine Hausnummer sind. 

Mein Resultat Bx und Anhänger.  Er ist ein guter Zugbursche allerdings ab ca.1000kg als Wohnwagen für mich persönlich nicht empfehlenswert.  Meiner hatte damals auch extremst gesoffen. Das ging an die 20 Liter.:o

Edited by zitronabx
Trompetentöter
Posted

Hallo Marcel

1100 kg ist schon ganz ordentlich wobei ich denke das es vor allen hart für die BX wird wenn du einen Möbelkoffer in den Wind stellst.

Gut, mein Eriba Troll kommt auf 900kg beladen mit dem BX 16 ging das gerade noch, der BX 19 spielt mit dem Ding, wohl vor allem wegen seiner kurzen Übersetzung.

Beim 19er hatte ich einen zweiten Lüfter angeschlossen wozu ich dringend raten würde, im letzten Jahr mussten wir kurzfristig von Espace auf BX 19umsatteln weil wir einen Tag vor Abfahrt feststellten das beim Espace die Lüfter völlig hin waren.

Öl und Wasser haben wir kontrolliert und sind dann 2 1/2 Wochen in die Toscana gefahren, keine Probleme gabs mit dem stark vernachlässigten BX nur einmal ging die gelbe Vorwarnlampe an, das war nach der Stop und Go fahrt in Genua nachdem wir einen ganz steilen Berg rauf mussten (mit Anfahren zwischendurch) um an den Campingplatz zu kommen.

Sehr gut ist die Kombination Hdropneumatik und Wohnwagen wobei ich den XM als Zugfahrzeug noch besser fand.

Ja, also ich denke es geht, das Gewicht finde ich etwas hoch für den 16er aber so what, 1989 habe ich mit einer Ente ein Wohnwägelchen ans Nordkap gezauselt, eine Woche habe ich gebraucht, es geht also noch doller.

gruß

Hartmut

 

Posted

Das Gewicht ist nicht das Problem (da geht noch einiges mehr) sondern der Windwiderstand. Zweiter Lüfter bringt bei BX 16 Limousine nichts, da er nur am Kühler vorbeibläst. Den großen Kühler zu montieren (Serie beim Break und bei Limo mit Klima oder Automatik) macht auf jeden Fall Sinn, ein zweiter Lüfter kann, muß aber m.E. nicht sein.

  • Like 1
Trompetentöter
Posted

PS noch ein Tipp zum Thema Hitzestau

Beim Espace habe ich eine schaltung gebaut, sobald ich in einen Stau, Stadt oder an einen Berg komme werfe ich die Lüfter an damit der Wagen überhaupt nicht erst in den kritischen Bereich kommt denn er erhitzt sich mit Anhänger sehr schnell, so kann es passieren das die Lüfter nicht mehr schnell genug runterkühlen wenn sie bei mehr als 90C an gehen.

beim CX Phase 1 habe ich einen anderen Lüfterschalter in den Kühler gebaut da der alte erst bei 102C den Lüfter anwarf nun geht er wesntlich früher an und seitdem gibts auch da keine Probleme mehr.

Alle meine Fahrzeuge haben zwei Lüftermotoren

Gruß

Hartmut

  • Like 1
Guest zitronabx
Posted

Eine vernünftige Kühltemperaturanzeige würde ich nachrüsten. 

Posted

Die beunruhigt nur. Wenn das gelbe Lämpchen anfängt zu flackern muß man halt die heizung aufreißen... ;)

  • Like 1
Posted (edited)

Gelöscht

Edited by FrankB
  • Like 1
  • Thanks 1
Posted
vor 5 Minuten, FrankB sagte:

Das möchte ich spätestens an der nächsten (Autobahn-)Steigung bezweifeln...

Selbst mit 1,6t Trailer hinten dran geht es was die Temperatur angeht um Längen entspannter als mit einem 1000kg WoWa. Glaube mir, ich habe da einschlägige Erfahrungen mit diversen Varianten am Haken meines BX (der sogar eine Temperaturanzeige hat).

  • Like 1
Trompetentöter
Posted (edited)

OK mit dem kleinen Kühler im 16er war mir nicht bewusst, ich würde vermutlich auch sehen das da noch ein größerer rein kommt, ich fahre ja Eriba der liegt gut im Wind mit Schrankwand sollte man aufrüsten.

Gruß

Hartmut

Edited by Trompetentöter
Posted

Der große Kühler paßt netterweise ohne jeglichen Umbau rein, man muß nur den dicken Schlauch der von der Wasserpumpe kommt in passender Länge einbauen, also aus einem BX Benziner der den großen Kühler ab Werk drin hatte.

  • Like 1
Posted (edited)

Gelöscht

Edited by FrankB
  • Like 1
Posted

Danke für die ganzen Antworten, dann werde ich wohl mal schauen, ob ich einen großen Kühler einbaue ... Muss man sich wenn die gelbe Lampe anfängt zu leuchten denn schon irgend welche Gedanken machen? Wie viel Grad Wassertemperatur sind das dann? Ab wie viel Grad fängt die rote an zu leuchten? 

Zum Gewicht des Wohnwagens: 1100Kg ist das zulässige Gesamtgewicht, aber ich denke da ist man annähernd recht schnell dran. Normale Berge sind kein Problem. Und wenn die Geschwindigkeit mal unter 80km/h fällt, kann ich damit auch leben. Ich weiß schließlich das ich keinen Rennwagen habe. Wichtig ist mir nur, das der Motor nicht unnötig schaden nimmt. Das wäre erstens zu Schaden, und zweitens braucht das natürlich kein Mensch auf dem Weg in den Urlaub. Die Geschwindigkeit ist Nebensache. 

 

Liebe Grüße 

Marcel 

Posted

Der BX ist zugelassen für 1300kg bis 10% Steigung (außer BX 14, maximal 1000kg). Mit dem 69PS-Saugdiesel wird man mit einem 1000kg WoWo am Haken eher zum Verkehrshindernis als mit einem beladenen Trailer, mit dem 16er habe ich bislang keinen Anhänger gezogen. Der 19er schwimmt mit schwerem Anhänger recht locker im Verkehr mit, wird allerdings zum Säufer.

Posted
vor 6 Minuten, Marcel_ sagte:

Danke für die ganzen Antworten, dann werde ich wohl mal schauen, ob ich einen großen Kühler einbaue ... Muss man sich wenn die gelbe Lampe anfängt zu leuchten denn schon irgend welche Gedanken machen? Wie viel Grad Wassertemperatur sind das dann? Ab wie viel Grad fängt die rote an zu leuchten? 

Gelb geht bei 105°C an, rot bei 118°C. Wenn gelb anfängt zu flackern sollte man schleunigst versuchen die Temperatur zu reduzieren.

  • Like 1
Posted

Gut zu wissen, danke! Bis zum BX Treffen werde ich so oder so noch mit dem kleinen Kühler fahren. Ich werde das dann mal beobachten, und hier berichten :)

Posted

wenn du irgendwo ankommst lasse den Motor ein paar Minuten nachlaufen ,also nicht gleich ausstellen so das der Lüfter den etwas runter kühlen kann.

Posted

Dummerweise läuft der Lüfter beim BX nur bei eingeschalteter Zündung, daher ist das auf jeden Fall eine gute Idee.

Posted

Ja bei meinen Ur X1 das gleiche. 

Posted (edited)

Genau so habe ich es gemacht. Nur Zündung reicht allerdings nicht. Wenn das Wasser nicht mehr zirkuliert, geht die gelbe Lampe beim nächsten Start an. Ich hatte dann auf dem Rückweg nachdem ich wusste das das passieren kann, einfach den Motor angelassen und mit dem zweit Schlüssel abgeschlossen. Bei einer kurzen Pipi-Pause finde ich das vertretbar :lol:

Edited by Marcel_
Posted

Der Fühler für den Lüfter sitzt im Kühler, der für die Lampe am Zylinderkopf. Ohne Zirkulation kann es daher vorkommen dass die Lampe leuchtet und der Lüfter nicht läuft.

Btw: gehen beide Lüfterstufen? Oft ist der Vorwiderstand kaputt und der Lpfter geht erst spät an, dafür direkt mit Vollgas. Widerstand durch Drahtbrücke mit großem Querschnitt ersetzen, dann läuft der Lüfter auch in der ersten Stufe schnell...

Posted

Das erklärt natürlich auch, wieso nach der kurzen Pause die Lampe an war aber der Lüfter nicht gelüftet hat. 

Letztes Jahr habe ich den Thermo-Sensor im Kühler gewechselt. Ich meine mich zu erinnern, das beide Stufen beim testen funktioniert haben. Aber das mit der Drahtbrücke ist natürlich alleine zur Vorsicht im Anhängerbetrieb keine schlechte Idee. Hat ja eigentlich keine Nachteile, wenn er direkt schnell läuft, oder? So kann sich das Kühlwasser vielleicht gar nicht erst so doll erhitzen.. 

Wo sitzt der Widerstand und wie komme ich ran? 

Posted

Und wie groß ist der Widerstand? Dann könnte ich mal messen, ob er i.O ist.

Posted

Der sitzt hinter der Quertraverse nah beim Lüfter. Das Plastikteil vor dem Lüfter muß weg, dann siehst Du ihn. Zylindrisches Aluteil, weißer Stecker, 2 dicke blaue Kabel.

  • Like 1
Posted

Achja. Ich meine den schon einmal gesehen zu haben. Danke :)

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...