Jump to content

Wie heißt diese Art Pflaster?


ACCM Martin Klinger

Recommended Posts

ACCM Martin Klinger

Aus der aktuellen Oldtimer Praxis. Lesenswerter Artikel über RR! Aber am meisten interessiert mich das abgebildete Pflaster aus großen Kieseln. Wie heißt das? Wo kriegt man das her? Jedenfalls nicht bei unserem örtlichen Baumaterial-Händler.

20170813_201432.jpg.460d8d4d15604beee3735b1b792da430.jpg

Link to comment
Share on other sites

Bin überhaupt kein Fachmann, aber ich würde darauf tippen, dass es sich um ein sehr altes Pflaster aus Natursteinen handelt, klar, dass es das so nicht neu gibt.

Aber nur meine Vermutung.

Gruß

Holgi

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Guest Cerberus

Das ist das Rückenschmerzpflaster, (Spass Natursteinpflaster) wir haben das über Jahre bei meinen Eltern selbst gelegt das Hauptproblem ist das Material kriegen. Richtiger Flusskiesel ist viel zu rund um ihn zu "legen" und Bruchstein aus dem Steinbruch den du kaufen kannst viel zu kantig um schön drüberfahren zu können. Kannst du auch nur von Hand verlegen selbst mit der Rüttelplatte drüberfahren ist problematisch brauchst eine mit Kunstoffschutz. Das haben früher die Perdchen mit ihren Hufeisen und die Kutschen mit den Metallreifen auf den Rädern so nett glatt gemacht.

Aber vielleicht gibt es heute sogar schon Natursteine beim Pflasterer oder Gartenbauer deines Vertrauen die vorab "gerumpelt" also maschinell gegeneinander auf Rüttelplatten grob glattgeschliffen wurden...

Wirklich gut aussehen wird es aber erst nach einigen Jahren wenn sich Patina entwickelt und sich alles verwächst, wobei du beim nächsten Problem bist. Pfleg das mal so das es was gleich sieht. Mein Vater geht jede zweite Woche mit der Motorsense mit dem Nylonfaden drüber. Wenn du´s zu rabiat machst ist die Patina auch dahin...

Ein Belag für Enthusiasten und Gartenliebhaber mit viel Zeit....

Link to comment
Share on other sites

Guest Cerberus
vor 11 Minuten, Higgins* sagte:

Bitte Obacht! Das wird saurutschig wenn nass!

Auch richtig, wenns Patina / Bewuchs hat wirds echt glatt bei Nässe...

 

Link to comment
Share on other sites

Der Oberbegriff ist "Wildpflaster". Man kann sich dann noch aussuchen, ob die Steine aus einem Flußbett oder vom Feld stammen. Mischungen sind natürlich auch möglich.

"Flußkiesel" gibt es in Baumärkten oder von Kiesgruben. Amazon verkauft das für gut € 20,- für den 25 kg Sack.

Man könnte die Sache natürlich zum Anlaß nehmen, endlich so einen Eimerkettenbagger anzuschaffen.

post-89709-0-31310600-1500319789.jpg

Dieser Faller Bagger (heute Rohr Bagger) wird in dieser Form immer noch gebaut und wurde schon vor vierzig Jahren komplett Dieselelektrisch (Baggerkette und Fahrwerk) angetrieben.

Gernot

Edited by Gernot
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

ACCM Martin Klinger

Oweia. Dann ist es definitiv nichts für mich:

- Ist nicht fürs Wohnhaus, sondern nur für den Oldie-Abstell-Bauernhof gedacht, also bitte ohne viel Zeit- und Geldaufwand. 

- knapp die Hälfte vom Hof, v.a. die Einfahrt, ist relativ steil abfallend. Sollte also auf keinen Fall rutschig sein.

- Hab Rücken...

Danke für die Hilfe! 

Link to comment
Share on other sites

Guest Cerberus
vor 13 Minuten, Gernot sagte:

"Flußkiesel" gibt es in Baumärkten oder von Kiesgruben. Amazon verkauft das für gut € 20,- für den 25 kg Sack.

Gernot

Da drück ich mal die Daumen, wenn es Kies ist hat er keine Tragkraft und wenn große genug wirds ne unbegehbare Buckelpiste mit vielen gestauchten Knöcheln....

Link to comment
Share on other sites

Da ich hier regelmäßig im Lech bade und da dann auf diesem groben Flußkies liege, kann ich versichern, daß man diese Kiesel so anordnen kann, daß das in etwa eben wird. Das muß man beim Verlegen anpassen/aussuchen. Glatt sind die Dinger bei Nässe und an Schnee will ich gar nicht denken. Ich bade nicht bei Schnee. Grob behauene Basaltsteine sind sicherlich einfacher zu verlegen und griffiger.

Gernot

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Guest Cerberus
vor 15 Minuten, ACCM Martin Klinger sagte:

Oldie-Abstell-Bauernhof gedacht, also bitte ohne viel Zeit- und Geldaufwand.

Da scheidet leider praktisch jede Pflasterung aus. Wenn´s einfach nur sauber sein soll damit man nicht im Dreck versinkt, bei Regen nicht gleich weggespült wird und das Unkraut nicht schießt? Da ist abgefräßter Asphalt von Straßensanierungen eine gute Lösung. Kostet praktisch nur den Transport, kannst du leicht verteilen und wenn du mit einer Rüttelplatte für Erwachsen (am Besten bei heißem Wetter) ordentlich drübergehst verdichtet es sich auch wieder sehr schön sodaß es von Regen nicht gleich weggespült, beim Anfahren mit dem PKW nicht gleich weggegraben wird und rutschfest ist. (Für Burnouts kann ich keine Garantie übernehmen) Und Unkraut hat auch kaum eine Chance. Aber da musst du schon so eine 10cm Lage machen. Bei meiner Cousine hat das Provisiorium 10 Jahre gut gehalten (Bis sie das Geld für drüberpflastern beisammen hatten)

LG

R.

Link to comment
Share on other sites

Guest Cerberus
vor 10 Minuten, Cerberus sagte:

Asphalt von Straßensanierungen

Fräsgut sieht verarbeitet dann für die die sich gerade Bitumenverschmierte Autos vorstellen so aus;

https://www.google.at/search?q=fräsgut+als+wegbefestigung&client=firefox-b&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwiE1I6XgdXVAhXFuhoKHVxvBvQQ_AUICigB&biw=1600&bih=791#imgrc=uvT5rEvtKswjeM:

Link to comment
Share on other sites

... Man könnte die Sache natürlich zum Anlaß nehmen, endlich so einen Eimerkettenbagger anzuschaffen.
post-89709-0-31310600-1500319789.jpg

Gernot

Richtig, wollte ich immer schon mal.
Ich denke, die Zeit ist jetzt reif dafür. Der kommt bei mir dann in der Diele zu stehen.
  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

vor 21 Minuten, Juergen_ sagte:


Richtig, wollte ich immer schon mal.
Ich denke, die Zeit ist jetzt reif dafür. Der kommt bei mir dann in der Diele zu stehen.

Falls Du noch den Garten umgraben möchtest … es gibt bestimmt noch irgendwo gebraucht einen F60 …

F60_in_Betrieb.jpg

Link to comment
Share on other sites

Ich finde die Perspektive, Nachbars Wohnhaus in einem Badesee verschwinden zu lassen, durchaus reizvoll.

Im ersten Schritt begnügte ich mich damit, meinem Zweithobby "Fotografie" zu fröhnen.

Gernot

Link to comment
Share on other sites

vor 10 Stunden, Juergen_ sagte:

Ach nee, danke, aber der nimmt mir zuviel Platz weg auf der gekiesten Auffahrt von meinem Landsitz.

Außerdem müssten ja dann auch die Irrgärten und Wasserspiele, die deine Gärtner zu deiner Belustigung angelegt haben, verlegt werden! :lol:

Gruß Higgins 

Edited by Higgins*
Link to comment
Share on other sites

vor 13 Stunden, Gernot sagte:

Man könnte die Sache natürlich zum Anlaß nehmen, endlich so einen Eimerkettenbagger anzuschaffen.

Da die Pflaster-Frage geklärt ist und die Sache sowieso schon ins Interessante abgedriftet ist (Stichwort Eimerkettenbagger), vielleicht noch der Hinweis auf diese Seite:

Ferropolis - Stadt aus Eisen. Absolut sehenswert!

Link to comment
Share on other sites

Danke für den Tipp! Das wird ´mal eine nette Etappe im Urlaub.

Der Faller Bagger, den ich da fotografiert habe, ist übrigens noch im Einsatz und macht Kies für ein Betonwerk.

Gernot

 

Link to comment
Share on other sites

Guest munich_carlo
vor 14 Stunden, holger s sagte:

Falls Du noch den Garten umgraben möchtest … es gibt bestimmt noch irgendwo gebraucht einen F60 …

F60_in_Betrieb.jpg

Der ist allerdings nur etwas für Selbstschrauber. Ich stelle mir gerade vor, ich würde mit dem Ding für Wartungsarbeiten an der Hydraulik in der Pfalz vorstellig werden.  :)

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...