Jump to content

CX 25 GTi Kat - Kaltstartproblem


Recommended Posts

Posted

Nachdem es meinen BX am 31.12. zerrissen hat fahre ich momentan Schwiegervaters CX und möchte bei der Gelegenheit auch ein paar nervige Mängel abstellen. Wischermotor und Stellmotor der Heizung tun schon wieder was sie sollen, ein neues Thermostat ist auch bestellt damit die Temperatur auf der Landstraße auch mal über 75 Grad hinaus geht.

Was noch nervt ist die zu niedrige Leerlaufdrehzahl bei kaltem Motor. Warm habe ich ca. 900/min eingestellt, bei kaltem Motor muß man Gas geben damit er nicht abstirbt. Der Zusatzluftschieber scheint zu arbeiten. Habe dem Schlauch vom Luftfilterschlauch mal abgenommen und reingepustet. Wenn kalt dann hat er Durchgang zum Krümmer, bei warmem Motor ist er zu. Kann man an dem Teil noch was einstellen damit er bei kaltem Motor mehr Luft zuführt? Oder gibt es andere Ansatzpunkte für den miesen Kaltlauf? Faltenbalg kürzlich ersetzt und anscheinend auch schön dicht, die anderen Schläuche am Motor sind ebenfalls in Ordnung. Laufleistung 266tkm, läuft sonst unauffällig.

Posted
vor einer Stunde, bx-basis sagte:

. ein neues Thermostat ist auch bestellt damit die Temperatur auf der Landstraße auch mal über 75 Grad hinaus geht.

..

Vorher die Schrauben mit Rostlöser fluten....

Posted
vor 39 Minuten, timmS sagte:

Vorher die Schrauben mit Rostlöser fluten....

Das hat bei meinem och nüscht mehr  jenutzt.

Posted

Raus war das Thermostat schon mal, so schlimm wirds nicht werden...

Posted
vor 1 Stunde, bx-basis sagte:

Nachdem es meinen BX am 31.12. zerrissen hat

Was für ein shit hat dich ereilt ??:(

Posted

Er spuckt Kühlwasser, zuemlich sicher ein Defekt am Zyöinderkopf. Ersatz ist gefunden, ich hoffe damit rennt er nochmal 400.000km.

  • Like 1
elektromicha
Posted

Zusatzluftschieber kann man einstellen, da gab es mal einen Post mit Bildern, wie weit der offen sein soll. Ist aber schon ein ganzes Weilchen her.

Eigentlich reicht mit Sprühöl gängig machen, wenn der festsitzen sollte. Tut er bei Dir ja scheinbar nicht.

Wie kalt ist denn bei Dir kalt?

So mit Wintergrill im Winter ist ein schlechter Leerlauf auf den ersten zwei Km unter 0°C meiner Meinung nach normal beim GTI mit Kat. Ohne Wintergrill ist es besser.

Posted

Wintergrill hat er nicht. Kalt heißt für mich daß der Wagen mndestens mehrere Stunden gestanden hat. Bei 20°C ist es natürlich weniger schlimm als bei 0°C. Beim Fahren gibt es kein Problem, nur der Leerlauf ist halt zu niedrig und vor allem wenn die Pumpe den CX noch hochdrücken muß bleibt der Motor ohne Gas geben nicht an, auch nicht im Sommer.

elektromicha
Posted

OK, da habe ich wohl falsch gemutmasst, dass Du den Grill aufgrund des defekten Thermostats vielleicht abgedeckt haben könntest. Also bei 0 bis 20°C sollte der Leerlauf schon funktionieren. Vielleicht also doch Zusatzluftschieber.

Posted

So, Problem scheinbar gelöst. Gut daß diese BOSCH-Dinger such in anderen Fabrikaten vefbaut sind und dort die selben Probleme machen.

Steckschlüssel mit 7er Nuß bereitlegen, Reserverad raus, Mutter an der Stirnseite vom Zusatzluftschieber lösen, bis zum Anschlag nach links oben drücken und wieder anziehen. CX Sprang gerade bei 6°C gut an (bis auf den langsam drehenden Starter - andere Baustelle) und lief mit knapp unter 1000/min lt. Drehzahlmesser wunderbar rund. Kein stottern oder ausgehen während die HP hochfährt.

  • Like 1
Posted

Die Schraube die mit der Mutter in einem Langloch gekontert ist ist mit dem Schieber im Gehäuse verbunden, d.h. durch das Verschieben vergrößert bzw. verkleinert man den Öffnungsquerschnitt. Ist quasi eine Art Hrundeinstellung. Bei warmem Motor dürfte sich nichts ändern da der Zusatzluftschieber dann ja komplett schließt. Werde morgen nach der Fahrt zur Arbeit genauer wissen ob alles funktioniert wie es soll.

Posted

Siehe da, heute morgen bei 4°C problemloses Anspringen des Motors und einwandfreier Leerlauf. Auch während der Fahrt zur Arbeit soweit unauffällig, bis auf die Tatsache dass die Wassertemperatur nach 18 km Bundesstraße bei gerade mal 76°C lag. Immerhin waren die Reparaturen am Wischermotor und am Stellmotor der Heizung erfolgreich, der Wischer läuft tadellos auf Null zurück und die Heizung läßt sich wieder regeln. Dafür glimmt die Ladekontrolleuchte umso stärker je höher man das Gebläse dreht. Ich denke mal dass ich das Massekabel mal prüfen oder gar ersetzen sollte, vielleicht dreht dann der Anlasser auch wieder schneller...

Ein Bild von der Einstellschraube am Zusatzluftschieber versuche ich nachher auch mal zu machen.

Posted (edited)

.......würde mich auch interessieren ob durch Wechsel des Minuskabels die Startdrehzahl steigt.

Gruß

Peter

Edited by soleil
Posted
vor 1 Stunde, bx-basis sagte:

Dafür glimmt die Ladekontrolleuchte umso stärker je höher man das Gebläse dreht. 

Willkommen im Club. Das Thema war ja grad erst hier aufgekommen. 

Bin mal gespannt ob Du das wegbekommst.

Posted

Ich werde berichten...

Posted

......wie stark geht dann bei höherer Gebläsedrehzahl die Spannung im Netz zurück.bis auf wieviel Volt.

Gruß

Posted

Keine Ahnung, ich fahre selten mit Multimeter auf dem Beifahrersitz zur Arbeit. Es fiel mir heute erstmalig auf weil es noch dunkel genug war um das Glimmen wahrzunehmen.

Posted

.......das sollte  beim CX doch Standard sein.:)

Posted
vor 8 Minuten, soleil sagte:

.......das sollte  beim CX doch Standard sein.:)

das Glimmen, oder das Multimeter ? :) 

  • Like 1
Posted (edited)

Hallo bx-basis,

vor 3 Stunden, bx-basis sagte:

Keine Ahnung, ich fahre selten mit Multimeter auf dem Beifahrersitz zur Arbeit.

falls wir von Serie 2 sprechen: Es gibt einigermaßen passende Voltmeter (und USB-Steckdosen). Eigentlich gedacht für "Toyota Vigo".

CX2-Mittelkonsole-mit-Voltmeter.jpg

 

Zu Deinem Problem mit der Ladekontrollleuchte: Es soll helfen, der Heizung eine richtige Masseverbindung zu geben. Ein Karosserie-Massepunkt ist irgendwo unter dem Radio.

Grüße
Andreas

Edited by AndreasRS
Posted

Der Wagen gehört meinem 83jährigen Schwiegervater, da brauche ich kein fest eingebautes Voltmeter montieren...

An der Batterie kommen von den 13,4V der LiMa ca. 13V an, im Innenraum gemessen wird es merklich weniger sobald man Verbraucher einschaltet. Ich denke hier auch an ein Masseproblem innen, kann aber die Batteriekabel auch nicht ganz ausschließen. Werde mir mal die Schaltpläne ansehen um zu gucken wo eine zusätzliche Masse Sinn macht.

Spannung beim Starten konnte ich wegen Sturm noch nicht prüfen, eine Hand mußte die offene Haube festhalten...

CX20 Prestige
Posted

Mach mal alle Kontakte der Batteriekabel richtig sauber. Z.B. am Starter und an der Lima das Pluskabel, hat bei mir geholfen von 13,4 Volt auf 14,4 zu erhöhen.

Posted

Da gehe ich dran wenn ich das Thermostat mache, dann muß der Ansaugkrümmer runter und ich komme besser dran...

Posted
vor 16 Stunden, AndreasRS sagte:

Hallo bx-basis,

falls wir von Serie 2 sprechen: Es gibt einigermaßen passende Voltmeter (und USB-Steckdosen). Eigentlich gedacht für "Toyota Vigo".

CX2-Mittelkonsole-mit-Voltmeter.jpg

 

 

 

 

Hm, das Voltmeter passt auf alle Fälle besser als der "Soundbaustein" :)

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...