Jump to content

Kühler Frostschutz CX 1 2.200 Grauguss


Recommended Posts

jochenausberlin
Posted

Moin zusammen,

in meiner Tiefgarage ist die Heizung defekt. Es soll ja die nächsten Nächte frostig werden. Beim letzten Kühlmittelwechsel (Automobiles Francaises) wurde Frostschutz in einem Verhältnis zu Wasser so eingefüllt, dass laut WErkstattbericht Frostschutz bis -8 Grad besteht. Das kann knapp werden. Wisst ihr zufällig, welches Frostschutzmittel ich reinkippen kann, um den Frostschutz auf tiefere Temperaturen zu vergrößern? Oder soll ich lieber gleich bei AMF nachfragen, damit ich keine zwei "falschen" mische? Danke für Antworten!

 

Posted (edited)

Die Marke des Frostschutzmittels müsste ja auf der Rechnung stehen, mein Frostschutz geht bis Minus 20 Grad. Besitzt du einen Heber - also ein Frostschutzableser ( Spindel etc. ) , damit kannst du den Frostschutz angleichen.

Edited by sylvester
Posted

dir ist bewusst das du zum nachträglichen Erhöhen des Frostschutzes Kühlmittel ablassen musst? In einer Tiefgarage sähe ich keinen Handlungsbedarf bei -8° Frostschutz auch wenn die Heizung defekt ist. Das bedeutet ja nicht das bei -9° dann sofort dein ganzes Kühlsystem vereist, da brauchts schon mehrere Tage mindestens -20° Dauerfrost

  • Like 1
Posted

Bei dem Bisschen an Frostschutzmittel, das in dem Kühlsystem ist, würde es schon reichen den Ausgleichsbehälter  leer zu machen und dann mit Konzentrat aufzufüllen. Schätzungsweise kommst Du dann auf -15 bis -20°C.  Aber Manson hat schon recht, das wird bei den paar Stunden um -8°C nachts nicht notwendig sein.

Sollte es irgendwann doch nochmal Winter werden, so mit mehr als -5°C tagsüber über mehrere Tage würde ich mir das aber schon überlegen.

Das Kühlwasser nicht über einem Schlauch mit dem Mund ansaugen! Ist schon ordentlich giftig. Wenn Du das Zeugs schluckst, hilft es nur noch viel viel Alkohol zu trinken und das über Tage.

Aber man sollte das irgendwann sowieso mal korrigieren, der Frostschutz hat nämlich noch einen anderen Sinn, nämlich vor Korrosion zu schützen.

Wie kommt man eigentlich auf die Idee, so wenig Frostschutz einzufüllen?

 

  • Like 1
Posted
vor 11 Minuten, elektromicha sagte:

Bei dem Bisschen an Frostschutzmittel, das in dem Kühlsystem ist, würde es schon reichen den Ausgleichsbehälter  leer zu machen und dann mit Konzentrat aufzufüllen.

Ich mache es immer mit einer großen Arztspritze , mit denen diese auch absaugen- vorne kann man bequem  einen Aquarienschlauch größeren Durchmesser befestigen .

  • Like 1
Posted

Ich bleibe dabei, das ist alles zu viel Aktionismus ....wenn er im Freien stehen würde, dem Wind ausgesetzt, dann sähe es anders aus. Ich bezweifle das es in Tiefgaragen auch ohne Heizung jemals signifikante Minustemperaturen erreichen kann wenn sie nicht permanent Offen sind.

  • Like 2
Posted

Ich meinte ja auch "richtig" Winter werden. Aber kommt natürlich wirklich auf die Tiefgarage an. Aber so ein offenes Ding heißt ja auch Parkpalette.

Und wenn es ganz schlimm kommt, kann man den Wagen ja schließlich auch noch einmal täglich warm fahren.

Trompetentöter
Posted (edited)

Hallo

Man muss den zusätzlichen Frostschutz ja auch ins System bringen, heist die Schedulle muss ja auch noch lange Warm gemacht werden nach dem Einfüllen denn nur in den Ausgleichbehälter Kippen bringt genau nichts.

Der Motot muss laufen, das Thermostat geöffnet sein erst dann kann sich alles durchmischen, nicht gut in der Tiefgarage.

Von daher bin ich da bei Manson, nicht verrückt machen, dennoch würde ich in Zukunft das System auf mal wenigstens -15C angleichen.

Eine Tiefgarage sollte auch so weitesgehend Frostfrei sein.

Gruß

Hartmut

Edited by Trompetentöter
  • Like 2
jochenausberlin
Posted

Moin. Danke für die Antworten. Ich lasse den Wagen mal auf gut Glück jetzt stehen und mache nichts ... 

 

Posted

Wenn es eine richtige Tiefgarage ist, kommt der Frost da nicht rein. Hab früher mal Tiefgaragen geplant...

jochenausberlin
Posted

Es ist eine Hochgarage. Mein Wagen steht 1 Etage über "Normal-Null". Die Etage per se hat keine "Fenster" / Öffnungen allerdings gibt es auf der Zwischenetage ein Rolltor, was ebenfalls defekt ist. Da kann Kälte von außen rein. Allerdings mit etwas Sicherheitsabstand ...

Posted

IMHO muss von deiner Werkstatt mindestens so viel Frostschutz eingefüllt worden sein, dass es nicht im Motor anfängt zu rosten. Wenn du ruhig schlafen willst, prüfe es mit einem Saugheber, wie oben geschrieben. DIe Dinger kosten fast nichts und gibt es überall.

jochenausberlin
Posted

jou, hab mir gestern so ein ding bestellt ...

Posted

kanns nicht fassen,das eine werkstatt den frostschutz(ist ja auch korrosionsschutz) nur auf minus 8 grad einstellt.

ich würde die ganze plempe mal ablassen und 1teil destilliertes wasser zu einem teil frostschutz einstellen.

länger als ne halbe stunde dauert das nicht.

Posted (edited)

Beim destilierten Wasser scheiden sich auch die Geister.

Von der Theorie her ist das Wasser bemüht seine fehlenden Mineralien aus den Aluteilen des Motors zu ergänzen.

Wärme beschleunigt den Vorgang noch.

Das bisschen Kalk das im Leitungswasser ist macht keine Problem wenn man nicht laufend  wechselt.

Ich persönlich sehe allerdings auch keine Probleme beim destillierten Wasser.

Gruß

Peter 

Edited by soleil
Posted
vor 2 Stunden, bernd_bln sagte:

kanns nicht fassen,das eine werkstatt den frostschutz(ist ja auch korrosionsschutz) nur auf minus 8 grad einstellt.

ich würde die ganze plempe mal ablassen und 1teil destilliertes wasser zu einem teil frostschutz einstellen.

länger als ne halbe stunde dauert das nicht.

8° halte ich Auch für einen sehr knappen Wert im Allgemeinen. Warum so wenig, da würde ich wohl der Werkstatt mal auf die Füsse treten.  Ich hätte aber jetzt Auch noch keine Sorgen dass er deshalb eingefriert. Ich hatte einen ähnlichen Wert an meinem 3-Achser letzten Winter, da war es durchaus etwas Kälter als jetzt angekündigt wurde und passiert ist nichts.

1/2h für erneuern der Kühlflüssigkeit am CX ist sportlich. Da darf aber kein Nippel rund sein.

Posted

Ist denen das Frostschutzmittel ausgegangen? 

Warum macht man das nicht richtig?

Mir ist mal vor Jahren, durch sträfliche Vernachlässigung meinerseits, der Kühler vom AX eingefroren. Da waren aber Nachts -20 Grad . War so vor 14 Jahren. Du ernnerst dich vielleicht an diesen strengen Winter in Berlin?

Fazit war, Auto abgestellt. Musste dann warten bis endlich Tauwetter war.

Der Kühler war hin.

Posted
vor 48 Minuten, CX Fahrer sagte:

Da darf aber kein Nippel rund sein.

.....dabei sind das die Besten.:wub:

  • Haha 1
Posted

... und welches ist nun richtig? G11 bzw. Glysanthin G48? Bei 1:1 soll es bis -3 frostsicher sein

Ronald

Posted
Am 4.2.2018 at 15:00 , jochenausberlin sagte:

Moin zusammen,

in meiner Tiefgarage ist die Heizung defekt. Es soll ja die nächsten Nächte frostig werden. Beim letzten Kühlmittelwechsel (Automobiles Francaises) wurde Frostschutz in einem Verhältnis zu Wasser so eingefüllt, dass laut WErkstattbericht Frostschutz bis -8 Grad besteht. Das kann knapp werden. Wisst ihr zufällig, welches Frostschutzmittel ich reinkippen kann, um den Frostschutz auf tiefere Temperaturen zu vergrößern? Oder soll ich lieber gleich bei AMF nachfragen, damit ich keine zwei "falschen" mische? Danke für Antworten!

 

Moin,

wenn's wieder weniger kalt ist, hilft vielleicht Folgendes:

Ich musste letztes Jahr nachkippen (undichte Schlauchschelle) und habe mich durchgelesen: Die gelbgrüne Kühlerplörre in meinem 25ie ist G11.Und das ist für Graugussmotoren vorgesehen. Die violette Flüssigkeit wäre für Grauguss wohl Gift (für modernere Motoren). Die blaugrüne Flüssigkeit soll mit gelbgrün mischbar sein . Das wollte ich aber nicht ausprobieren. Die gelbgrüne war in den einschlägigen "Fachgeschäften" nicht oder nur zu horrenden Preisen und im Netz nur 5l-weise zu bekommen. Ich habe das Zeug dann in Berlin bei Kaufland (!) bekommen - in der 1l-Flasche - und mein Oldie hat sich bislang nicht beschwert.

Posted

Der Wikipedia Artikel zu Kühlerfrostschutz ist ganz OK. Man sollte sich dreimal überlegen, was man reinkippt. 

JederHersteller hat so Fantasiebezeichnungen, da kommt man schnell Mal durcheinander! Es gibt alles auch in unterschiedlichen Farben - wo früher vor 20 Jahren fast alles blaugrün war, ist heute blaugrün keine Garantie, dass es für alte Autos das richtige ist. Ich bin jetzt bei rosa (g12+ von ATU).

Posted

Jetzt erzählt uns dann bitte Auch noch warum alte Graugussmotoren empfindlicher auf rosa Frostschutz reagieren sollen als neue?

Posted (edited)

Keine Ahnung?

Das (nitrithaltige) G05 soll jedenfalls nicht in Motoren, die Alubauteile (z.B: Wasserpumpe, Zylinderkopf) haben, da es wohl nicht so gut gegen Alukorrosion schützt. G05 ist für LKW Diesel und Landmaschinen. https://books.google.de/books?id=3uTN_F4Ria4C&pg=PA284&lpg=PA284&dq=nitrit+grauguss&source=bl&ots=eYdnSdxZms&sig=dUhDAiC55yILaJ0Qres7IlcYsfo&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiyt72y-pDZAhXSy6QKHUBmDJ0Q6AEIMTAA#v=onepage&q=nitrit grauguss&f=false

Sind Kopf und WaPu beim 2,2liter aus Grauguss...? Wohl kaum.

 

G05 ist aber nicht G11/G48. G11/G48 MUSS man alle 3 Jahre wechseln!!! Alles über G12 nicht. G12 ist ganz böse, G12+ ist gut.

Müsste mal ein Chemiker was zu sagen.

https://www.mas-ft.de/kuehlmittel/

 

Edited by n/a
jochenausberlin
Posted

Automobiles Francaises hat gerade geantwortet: Sie haben kein Konzentrat reingetan, sondern die -8°C sind der Spindelmesswert. Man empfiehlt dort Aluprotect G30 von BASF.

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...