Jump to content

Recommended Posts

Posted

Display-Anzeige: Partikelfilter bald verstopft.

hat der C6 neben dem Rußpartikelfilter eigentlich auch einen Kat?  ein bekannnter war neulich der Meinung, dass beim Diesel auch der Kat verstopfen können. 

Gruß an alle, Uwe

 

PS: bin nach Hamburg umgezogen: gibt es hier einen Wissensträger in Sachen C6- Motortechnik?

 

 

Posted

Hallo Uwe,

beim PSA System ist auch ein Vorkat verbaut.Ob der C 6 auch so aufgebaut ist sollten die Experten beantworten.Wenn ja dann ist es wie auf dem Bild.

 

fap2.jpg

 

Gruß

Peter

Posted

Es gibt da pro Zylinderbank je einen Vorkat und einen gemeinsamen Hauptkat. Danach kommt dann der Rußpartikelfilter.

Posted

Beim 2,7'er ist der Kat vor den DPF/FAP geschraubt und kann extra gereinigt oder gewechselt werden. Beim 3.0'er ist es ein zusammenhängendes Teil. Deswegen kostet der auch "nichts", :P;):D! Weswegen so mancher schon einen Bausparvertrag hat auflösen dürfen...

Es gibt aber hier einen Spezialisten, der es wohl geschafft hat, den vom 2.7'er in den 3.0'er mit viel Eigeninitiative einzubauen, was mich wiederum zu dem Spruch hinreissen ließ, dem Hrn. Inschinör iss nix zu schwör! Man muss dann halt vom 3.0'er die Sensoren an die richtigen Stellen des 2.7'ers DPF/FAP's einsetzen.

Generell ist's wohl so, beim 2.7'er kostet's rund 350,-- € in der Bucht, beim 3.0'er locker das 6-fache, weil auch fast nur beim :) erhältlich. Viel Erfolg. Evtl. lässt Du ihn auch einfach nur professionell ausbrennen? Da gibt's zwei Anbieter im Netz, die wohl einen recht guten Ruf besitzen. Viel Erfolg jedenfalls.

Gruß vom Hochrhein

Rainer

albert.mueller
Posted

An Uwe die Frage , wie war denn in letzter Zeit deine benötigten Fahrstrecken ? Stadt , Landstraße , kurze Stecken  oder vielleicht  doch Autobahn ?

Gruß Albert 

Posted

@albert.mueller

ich fahre im Schnitt alle 2 Wochen Berlin-Hamburg und zurück (bei Vollgas gabs da auch schon Meldungen, der Partikelfilter sei bald verstopft).  Die letzten Fahreten waren Kurzstrecken zu 10 km.  bei der letzten ist er nach 2 km stehen geblieben, beim Rückweg bei Kriechfahrt. Dann gabs eine Rauchwolke und er fuhr wieder normal (mit Fehleranzeige: Abgassystem defekt)

Vielen Dank für die hilfreichen Antworten 

Uwe

Posted (edited)

Der FAP kann entweder durch Ruß oder Asche verstopft sein. Letzteres ist der Normalfall denn die Rückstände des Eolys bleiben im FAP hängen und müssen daurch Reinigung wieder rausgebracht werden. Im Regelfall wird hier ein regenerierter FAP verbaut und der verstopfte geht in den Austausch.

Ist der FAP durch Ruß verstopft dann funktioniert das Freibrennen nicht, das wiederum kann daran liegen dass kein Additiv mehr im Behälter ist oder kein Additiv dem Kraftstoff beigemischt wird.

So oder so wäre eine Analyse mittels Diagnosetool angesagt, alles andere ist Glaskugellesen...

Edited by bx-basis
Posted

Da ein neuer FAP recht günstig zu haben ist, ich hab für meinen ca. 120€ gezahlt und der wechsel verhältnismäßig einfach geht, kannst du den ja mal wechseln. Auf jeden fall solltest du auch mal den fehlerspeicher auslesen lassen. Eine weitere fehlerquelle kann auch der differenzdruck sensor sein. Wenn der nicht mehr richtig arbeitet, kann es dazu kommen, dass viel zu spät gefapt wird.

albert.mueller
Posted

Hallo Uwe  meine Frage hat mit deiner Antwort bei mir die selben Gedanken über eine Lösung deines Problems ergeben , wie die Antworten von  bx-basis und  63mart  !

Also weiter auf der suche nach einem guten Ergebnis !

    

Posted
vor 11 Stunden, bx-basis sagte:

Der FAP kann entweder durch Ruß oder Asche verstopft sein. Letzteres ist der Normalfall denn die Rückstände des Eolys bleiben im FAP hängen und müssen daurch Reinigung wieder rausgebracht werden. Im Regelfall wird hier ein regenerierter FAP verbaut und der verstopfte geht in den Austausch.

Ist der FAP durch Ruß verstopft dann funktioniert das Freibrennen nicht, das wiederum kann daran liegen dass kein Additiv mehr im Behälter ist oder kein Additiv dem Kraftstoff beigemischt wird.

So oder so wäre eine Analyse mittels Diagnosetool angesagt, alles andere ist Glaskugellesen...

@bx-basis dass der C6 seit 40t km kein Eolys-Leerstand eingefordert hat, hat mich schon gewundert. Citroen-Bremen sagte mir jedenfalls, dass das eingezeigt würde. Die Analyse jüngst bei Citreon-Schlegel in HH hat das zumindest nach deren Reden nicht ergeben.... aber was heißt das schon.

Vielen Dank! Uwe

Am 4.2.2018 at 20:48 , albert.mueller sagte:

An Uwe die Frage , wie war denn in letzter Zeit deine benötigten Fahrstrecken ? Stadt , Landstraße , kurze Stecken  oder vielleicht  doch Autobahn ?

Gruß Albert 

 

vor 8 Stunden, albert.mueller sagte:

Hallo Uwe  meine Frage hat mit deiner Antwort bei mir die selben Gedanken über eine Lösung deines Problems ergeben , wie die Antworten von  bx-basis und  63mart  !

Also weiter auf der suche nach einem guten Ergebnis !

    

@albert.mueller den Drucksensor hatte ich vor knapp vier Wochen tauschen lassen...

Posted (edited)

Was haltet ihr von der Deaktivierung des FAP? ist dazu ein Softwareeingriff erforderlich?

 

Edited by ACCM uwe
Posted

Abgesehen davon daß es nicht zulässig ist halte ich persönlich mehr davon dieses an sich hervorragend funktionierende System wie vorgesehen zu warten und instandzusetzen. Leider sind nach wie vor viele Werkstätten nicht einmal in der Lage eine Fehlfunktion zu diagnostizierten...

Posted
vor 35 Minuten, ACCM uwe sagte:

Was haltet ihr von der Deaktivierung des FAP? ist dazu ein Softwareeingriff erforderlich?

Das kostet dich mehr als ein neuer FAP. Da musst du erst mal jemanden finden, der die software des MSG umprogrammiert und das ist nicht billig. Beim C6 würdest du dir auf jedenfall das flexen und schweißen sparen.

Posted

Beim 2.7er ist der FAP hinter den Kat geschraubt, da gibt es nichts zu flexen oder schweißen...

albert.mueller
Posted

Ich denke wir waren schon auf dem richtigen Weg ! Aber in diesem Fall nützt auch eine Regenerierfahrt nichts mehr !

vor 37 Minuten, bx-basis sagte:

Abgesehen davon daß es nicht zulässig ist halte ich persönlich mehr davon dieses an sich hervorragend funktionierende System wie vorgesehen zu warten und instandzusetzen. Leider sind nach wie vor viele Werkstätten nicht einmal in der Lage eine Fehlfunktion zu diagnostizierten...

 

vor 37 Minuten, bx-basis sagte:

 

Posted
vor 11 Minuten, albert.mueller sagte:

Ich denke wir waren schon auf dem richtigen Weg ! Aber in diesem Fall nützt auch eine Regenerierfahrt nichts mehr !

 

Wenn, dann nur vorübergehend!

Posted

meine größte Sorge ist, dass durch den Gegendruck ein Turbolader Schaden nimmt

  • Like 1
Posted
vor 12 Stunden, 63mart sagte:

Da ein neuer FAP recht günstig zu haben ist, ich hab für meinen ca. 120€ gezahlt und der wechsel verhältnismäßig einfach geht, kannst du den ja mal wechseln. Auf jeden fall solltest du auch mal den fehlerspeicher auslesen lassen. Eine weitere fehlerquelle kann auch der differenzdruck sensor sein. Wenn der nicht mehr richtig arbeitet, kann es dazu kommen, dass viel zu spät gefapt wird.

kannst du mir einen Tipp geben, wo ich den FAP für 120,- bekomme?  im Web finde ich nichts unter 300,-

Posted

Ich würde vor dem eventuellen Austausch des Filters erstmal eine qualifizierte Diagnose machen...

albert.mueller
Posted
vor 53 Minuten, ACCM uwe sagte:

Was haltet ihr von der Deaktivierung des FAP? ist dazu ein Softwareeingriff erforderlich

Ja ist erforderlich !! Aber Offieziell nicht erlaubt ! Jedoch machbar !! Preis ? 

Posted (edited)

siehe unten

Edited by ACCM uwe
Posted
vor 11 Minuten, bx-basis sagte:

Ich würde vor dem eventuellen Austausch des Filters erstmal eine qualifizierte Diagnose machen...

klingt logisch, doch das leichter gesagt, als getan. Ich habe das Vertrauen zu den Citroen-Werkstätten verloren. .... wüsste nicht, wenn ich hier in Hamburg ansprechen sollte.

Posted

 Ich bin leider 250km von Dir entfernt...

Posted

FAP ausprogrammieren kann man. Dürfte aber bei der nächsten AU Probleme geben, seit Anfang des Jahres ist wieder verpflichtend Endrohrmessung angesagt.

Außer natürlich bei VW ;)

Grüße Chris

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...