Jump to content

C5 III 2.2 HDI 170 Klimakondensator ausbauen


gertinger

Recommended Posts

gertinger

Hallo Mitglieder,

bei meinem C5III Tourer 2.2 HDI 170 Baujahr 2009 ist der Klimakondensator undicht und am Wochenende

möchte ich diesen tauschen. Im Forum hab ich diesbezüglich leider nichts gefunden.

Kann mir jemand Tipps geben, wie der Klimakondensator auszubauen ist?

Die Front hab ich schon mal abgebaut und Kältetechniker bin auch, ich bräucht nur Infos bzgl. des

Kondensatorausbaus selbst.

Vielen Dank,

gertinger

Link to comment
Share on other sites

Dieseltourer

Wasserkühler  und Ladeluftkühler ausbauen. Klimaanschlüsse von vorne abbauen. Klimakondensator an den beiden oberen Befestigungen lösen, dann zum Motor hin kippen und nach oben herausziehen.

Edited by Dieseltourer
Link to comment
Share on other sites

Tim Schröder

Wenn Du das Fahrzeug mit hängenden Rädern anhebst, vorher den LDS-Behälterdeckel öffnen.

Stoßfänger abbauen, Motorkühler und Ladeluftkühler ausbauen und den Kondensator zur Motorseite schräg nach oben ausbauen.

Zum späteren Entlüften des Kühlsystems wird eine Flasche als Verlängerung auf dem Ausgleichsbehälter gebraucht.  Flasche auf den Behälter, bis zum Rand füllen und immer gut gefüllt halten. Entlüftungsnippel öffnen bis dort keine Luftblasen mehr erscheinen. Motor mit 1500-1800 Ulm laufen lassen bis die Lüfter ein mal ein - und wieder -ausgeschaltet haben. Motor abstellen und MIT AUFGESETZTER FLASCHE abkühlen lassen. Danach die Flasche abnehmen. Die Klimaanlage darf dabei nicht laufen, das Heizungsgebläse ebenfalls so lange abschalten.

Ist ein abendfüllendes Programm.

 

DA war jemand schneller

Edited by Tim Schröder
Link to comment
Share on other sites

gertinger

Vielen Dank!

Ich hab mir das schon vorige Woche bei abmontierter Front angeschaut die Klimaanschlüsse hab ich schon herunten gehabt.

Ich nehmen an, dass ich die Ventilatoreinheit auch abbauen muss, richtig?

Ich hab aber auf die schnelle nicht gesehen, wie ich den Wasserkühler raus bekommen. Oben sind links und rechts zwei Bleche mit ein paar

schrauben, die den Wasserkühler halten. Eine davon hab ich abgenommen und nicht den Eindruck gehabt, dass das alles ist. Sind an der Unterseite oder

seitlich irgenwelche Befestigungen?

Danke im voraus!!

gertinger

 

Link to comment
Share on other sites

gertinger

@Tim Schröder

Vielleicht bin ich zu dämlich, aber dass mit der Flasche check ich nicht ganz. Hast du vielleicht ein Foto davon?

Danke!

Ps.: ich hab Freitag und Samstag dafür eingeplant!!

gertinger

Edited by gertinger
Link to comment
Share on other sites

Tim Schröder

Du hast Mehl

Hier meine Flaschen, Marke Eigenbau. Mit denen komme ich bisher bei fast allen Fahrzeugen über die Runden.

large.Fuellflaschen.jpg.a7e6cd161e49506ffe82631f8ff6711c.jpg

Die untere Flasche ist mit einem Kühlerdeckel a la Bajonettverschluss verbunden, die Obere mit einem alten Bremsflüssigkeitsbehälterdeckel. Wie man die Teile dicht zusammen bekommt, bleibt der eigenen Phantasie überlassen. Bei mir kamen Kupferrohr und Knetmasse zu Einsatz. Mit dem Korken kann ich die Flaschen vor dem Abnehmen vom Behälter verschließen. Dann gibt es kein Geklecker.

Edited by Tim Schröder
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

gertinger

@Tim Schröder

Vielen Dank, sehr cool!

Ich dachte mir, dass der Flaschenboden aufgeschnitten sein muss.

Ich schau mir die ganze Sache heute am Abend an, ich hab dann vielleicht noch eine Frage zum Entlüftungsnippel.

LG,

gertinger

 

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

@Tim Schröder

Hallo Tim,

bin gerade an der Arbeit, Lieferung des Kondensators hat leider länger gedauert.

Bis jetzt funktioniert alles, Kondensator getauscht. Nur finde ich den Entlüftungsnippel

für den Motorkühlkreis nicht. Könntest du mir sagen, wo ich ihn finde?

Welche Kühlflüssigkeit brauche ich? Ich hab die rote G12, bin mir aber nicht sicher, ob

es die richtige ist.

Vielen Dank,

gertinger

 

Link to comment
Share on other sites

Jetzt hab ich ein bisschen mehr Zeit für eine kleine Nacherzählung mit Tipps,

Soweit hat es gut geklappt, bis auf den bescheidenen Ladeluftkühler, den hab ich eine Stunde lang

nicht raus bekommen und habs dann gelassen. Den Kondensator hab ich trotzdem raus bekommen und

den neuen rein. Den Ladeluftkühler dann wieder in Position zu bringen, war wieder ein Krampf. Ich denke,

um den Ladeluftkühler aus- und wieder einzubauen, müsste einiges auf der rechten Seite abgebaut werden.

Wenn man den Kondensator so tauscht, sollte man sehr behutsam vorgehen, denn die Wärmetauscher sind

aus Alu und können sehr leicht beschädigt werden und sind nicht mehr verwendbar.

Zum Kühlmittelfüllen ein kleiner Tipp:

- für das Entlüften hab ich einen 8mm Schlauch verwendet, damit nicht die ganze Kühlflüssigeit

  auf den Boden läuft, man sieht damit auch sehr gut, ob man blasenfrei ist

Vielen Dank an alle und speziell an Tim Schröder für die Hilfe!

gertinger

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...