Jump to content

Sinkt in Sekunden


Hektor the xantia rider

Recommended Posts

Hektor the xantia rider

Moin an alle bin neu dabei, und seit letzten Monat Besitzer eines Xantias x1 EZ 97  84tkm.

Nachdem ich mich mit dem Thema Hydraulik auseinander setzte merkte ich mehr und mehr Fehler und will diese natürlich nach nach beheben!

Das Auto hat ein paar Macken (so wie ich auch :-) ) und wird sicherlich noch einiges an Geld kosten aber für den Schrott doch zu schade.

Als der Druckregler sich alle 3-4 Sekunden gemeldet hatte habe ich einen neuen Druckspeicher eingebaut, Seidem ist das Klacken nicht mehr zu hören nur am Anfang beim Aufpumpen kurz wenn er die richtige Höhe erreicht hat.

Die Federkugeln vorne habe ich am WE gewechselt jetzt springt er nur noch Hinten wie Skippy das Buschkänguru :-)

Hinten die 3 Kugeln werde ich demnächst wechseln alles keine Große Sache aber das Hauptproblem was ich habe ist Die Absenkung vom Auto an der Vorderachse ,Nachdem Abstellen des Motors ca 20 Sekunden ist er vorne ganz unten habe schon googel gefragt aber bei den meisten sind es immerhin Minuten bis Stunden!

Ich vermute Federbein intern undicht , kann mann damit weiterhin Fahren? Äußerlich ist alles Trocken oder kommen noch andere Fehlerquellen in Betrachtung ?

 

Hoffe ihr habt einen Rat danke euch allen

Link to comment
Share on other sites

Erstmal Herzlichen Glückwunsch und willkommen hier!

20 Sekunden sind zu schnell.
Bin kein Spezialist – verliert der Wagen LHM? (irgendwo nass, Pegelstand am Vorratsbehälter ok?)
Antisinkventil?

Viele Grüße,
Kai

Edited by ACCM Kai
  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

Hektor the xantia rider

Nein alles Trocken deswegen wundert es mich ja , Lhm Stand passt ist schon ein wenig älter (Hellbraun) wird aber auch noch gewechselt nachdem die Hinteren Kugeln dran waren!

Weis auch nicht weiter bin aber auch kein Autofreak erst seit kurzem befasse ich mich damit.

Link to comment
Share on other sites

Leckölschläuche der Federbeine abziehen, Leitungen fahrzeugseitig verschließen und die Schläuche in Auffangbehälter hängen, dann weißt Du ob es an den Federbeinen liegt. Da wo das Glas nach dem Absinken voll ist brauchst Du ein neues Federbein.

Link to comment
Share on other sites

Hektor the xantia rider

Wo finde ich diese Leckölschläuche direkt am lhm fass oben? Danke schonmal für den Tipp.

 

Link to comment
Share on other sites

ACCM idefix

An der Federbeinmanschette und dann rüber Richtung Motorraum. Nicht an der Manschette lösen (ist da mit Schelle fest) sondern im Übergang an den Motorraum.

Gruß

Arne

Edited by ACCM idefix
Link to comment
Share on other sites

Hektor the xantia rider

Muss ich mir mal anschauen wie sieht das mit dem Fahren aus so schnell wie möglich oder kann das noch ein wenig warten ? Wollte erstmal den rest erledigen Kugeln hinten,Hydraulik Spülung , und anschließend frisches lhm mit Entlüftung ! 

Link to comment
Share on other sites

afterdark66

Glückwunsch, wenn er hoppelt rate ich zum alsbaldigen Wechsel der Kugeln! Sobald alle Kugeln frisch sind, wirst du nie wiede ein Stahlfederauto mehr fahren wollen :D

Link to comment
Share on other sites

BXBreak4Life

Weiterfahren kannst du - wechsel aber trotzdem asap die hinteren Kugeln. Allein schon wegen dem Fahrgefühl

Ansonsten mach ich dir trotz allem wegen dem Absinken nicht allzu große Sorgen. Je älter die Hydropneumaten werden desto eher neigen sie zu internen Undichtigkeiten.

Bei gut gewarteten Fahrzeugen trifft dies kaum zu aber am Markt befinden sich eben zu 99% schlecht servicierte Fahrzeuge.

Umso erstaunlicher ist es, dass die alten Hydropneumaten noch auf den Straßen zu sehen sind.

Das spricht für die oft als wartungsaufwendig verschiene Hydraulik

Gesendet von meinem LG-H815 mit Tapatalk

Link to comment
Share on other sites

Glückwunsch zum Schweber. Bringe dem erstmal das Schweben wieder bei. Alle Kugeln ersetzen nicht nur einige. Sonst wird das nix. LHM tauschen. Vorratsbehälter und die beiden Filter ausbauen und reinigen. Dann alle Bremsen entlpften damit dort das alte LHM auch raus ist.

Das Bremsventil ist auch ein Kandidat sowie das Hydractiv Ventil insofern der Wagen Hydractiv II hat

Auch sonst Alle Filter und Flüssigkeiten erneuern. Pflegenotstand ist etwas was man ist antrifft. Ist alles gemacht verwöhnt der Xantia das Popometer ;-)

Link to comment
Share on other sites

Hektor the xantia rider

Ja danke die hinteren Kugeln sind das nächste Ziel danach wird lhm getauscht und Filter gereinigt sowie entlüftet!

Vorher hatte ich nen clio b einfach nur schlimm das ding , wie dem auch sei melde mich wenn ich das gemacht habe !

 

Mfg toni 

Link to comment
Share on other sites

Vorn sind Federkugeln und Druckspeicher gewechselt. Die Radfederkugeln hinten + die Anti-Sink Kugeln kommt in Kürze ... Eine 4. Kugel pro Achse gibt es demnach bei Dir nicht richtig? Wenn das so ist hat der Wagen kein Hydractiv II Fahrwerk und damit auch keine Hydractiv Ventile

Link to comment
Share on other sites

Hektor the xantia rider

Ja genau kein Sporttaste innen nur 2 Kugeln vorn plus der Haubdruckspeicher und 2 Hinten plus Bremsdruckspeicher/Antisinkkugel oh das böse Wort :-D      Ihr sagt normal keine ahnung er hält die Höhe einfach wunderbar im Betrieb ! Auch das aufstehen kein Proplem erst hinten dann vorne! (In 3 stufen vorne )

Link to comment
Share on other sites

Wenn er kein Hydractive hat und vorn 20 s nach dem Abstellen ganz unten ist, wird eines der Federbeine endfertig sein. Es dürfte regelrecht sprudeln.

Aufpassen bei der Beschaffung von Gebrauchtteilen, es gibt einige verschiedene Federbeine beim Xantia.

 

vor 6 Stunden, bx-basis sagte:

Leckölschläuche der Federbeine abziehen, Leitungen fahrzeugseitig verschließen und die Schläuche in Auffangbehälter hängen, dann weißt Du ob es an den Federbeinen liegt. Da wo das Glas nach dem Absinken voll ist brauchst Du ein neues Federbein.

Edited by TorstenX1
Link to comment
Share on other sites

Hektor the xantia rider

Schaue ich mir demnächst an mal sehen was das wird , er fällt regelrecht wie ein stein zu boden ! 

Link to comment
Share on other sites

Ich würde nicht lange warten. Im Betrieb muß die Pumpe die außerordentlichen Leckölmengen kompensieren, das überlebt sie nicht lange.

Edited by bx-basis
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Als mein X1.0 wie ein Stein fiel waren beide Radfederkugeln geplatzt. Das ist hier nicht der Fall. Kümmere Dich zügig um die Sache und wegen Ersatzteilen da wird Dir hier gewiß geholfen. Wechsele auch hinten die Kugeln zügig. Die Schwingarmlager haben erheblich höhere Belastungen abzuhalten wenn der Xantia durch fehlenden Gasdruck in den Kugeln springt wie ein Bock.

Link to comment
Share on other sites

Hektor the xantia rider

Ich steig da irgendwie nicht ganz durch wenn der Druck vorne fällt fällt der Wagen bis die zylinder am Anschlagspunkt sind Richtig? Aber dann würde der Wagen ja nicht federn beim Einsteigen oder bei druck auf Motorhaube ? 

Link to comment
Share on other sites

Für die Federung sorgt der Stickstoff in den Kugeln, dazu muß nur der Virderwagen auf der korrekten Höhe sein. Und so lange die Pumpe noch mehr fördert als über die Leckölleitung abfließt hält der Wagen auch sein Niveau. Liegt der Wagen unten federn nur noch die Reifen.

Edited by bx-basis
Link to comment
Share on other sites

Hektor the xantia rider

Ich meine beim abstellen des motors sinkt er nach unten und Federt aber dennoch beim Druck auf die Motorhaube ! (Das sind nicht die Reifen!) Muss ich wohl video machen ;-)

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...