Jump to content

Probleme X2-Zweitschlüssel Wasser?


schuemanski

Recommended Posts

schuemanski

Hello zusammen,

mal zur Sicherheit gefragt: Wenn ich den Zweitschlüssel meines X2 (siehe unten) zum Schwimmen mit ins Wasser nehme, gibt es danach irgendwelche Probleme mit dem Transponder/WFS, so dass ich das Fahrzeug nicht mehr starten kann? Oder funktioniert dann alles ganz normal?

VG
Reinhard

 

schluessel.JPG.54c59b4068d0dfbc0cdce8c67b5046c8.JPG

Link to comment
Share on other sites

ACCM idefix

Der Transponder ist eingegossen ohne Aussenweltkontakt. Ob das Mitnehmen aber dennoch ratsam ist, sei mal dahingestellt.

Gruß

Arne

Link to comment
Share on other sites

Der Transponder ist eingegossen ohne Aussenweltkontakt. Ob das Mitnehmen aber dennoch ratsam ist, sei mal dahingestellt.
Gruß
Arne


Der ist nicht eingegossen sondern hinter einer unscheinbaren Klappe versteckt


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Link to comment
Share on other sites

schuemanski

Stimmt! Sehe diese Klappe zum ersten mal. Ist diese wasserdicht, oder gibt es wie geschrieben Probleme?

Link to comment
Share on other sites

schuemanski

Ich warte noch einmal ein bisschen ab ob es Erfahrungsberichte gibt, sonst werde ich es wohl probieren müssen:):)

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb schuemanski:

Hello zusammen,

 

mal zur Sicherheit gefragt: Wenn ich den Zweitschlüssel meines X2 (siehe unten) zum Schwimmen mit ins Wasser nehme, gibt es danach irgendwelche Probleme mit dem Transponder/WFS, so dass ich das Fahrzeug nicht mehr starten kann? Oder funktioniert dann alles ganz normal?

Warum muß der arme Schlüssel denn überhaupt mit ins Wasser? Vielleicht will der gar nicht schwimmen...;) Ist der Gedanke vielleicht, alle Wertgegenstände im Wagen einzuschließen und der Fahrzeugschlüssel bleibt quasi "am Mann". Oder was ist deine Überlegung gewesen? Diese "Zipperbeutel "- Lösung finde Ich nicht schlecht.Vielleicht mal so ein paar Beutel besorgen,irgendetwas belangloses (kleiner Stein,etc.) darin einpacken und zu Hause im Waschbecken versenken.

Gruß,

Micha.

Link to comment
Share on other sites

schuemanski

hey micha,

zum verständnis: wo ich wohne habe ich vielfältige möglichkeiten des schwimmens und des stand up paddlings. dabei will ich nicht immer abhängig von der freundin, freunden, kollegen ect. sein, die auf den autoschlüssel aufpassen. ich bin auch mal alleine unterwegs und will den schlüssel einfach mitnehmen, als ihn an Land zu verstecken - und dabei kann es halt zu wasserkontakt kommen.

Link to comment
Share on other sites

ACCM idefix

Oh, ich erinnere mich. Das war im Polo-Schlüssel, da war das quasi ein dickes Reiskorn, das man umbauen konnte.

Gruß

Arne

 

Link to comment
Share on other sites

schuemanski
Am 30.5.2018 um 10:05 schrieb AndreasRS:

Es gibt doch reichlich Lösungen dafür, zum Beispiel wasserdichte Brustbeutel: https://www.amazon.de/wasserdichter-Brustbeutel-Keymaster-transparent-608/dp/B000VQUUVW

 

Grüße
Andreas

Auf eine ähnliche Lösung wird es nun wohl hinauslaufen. Wäre halt am bequemsten und komfortabelsten gewesen den Schlüssel einfach in die kleine Badehosentasche zu stecken.

Link to comment
Share on other sites

Ana-Bolika

Der Zweischlüssel hat einen Transponder? Er sieht mir ziemlich rein mechanisch aus. Der klappbare Erstschlüssel hat Elektronikteile, die aber bei mir schon lange nicht mehr funktionieren. Mich stört es nicht. Mechanisch auf- und zuschließen geht auch. Damit kann ich leben.

Link to comment
Share on other sites

ACCM Carsten P.

Der Zweitschlüssel ist auch rein mechanisch, in Bezug auf die Entriegelung der Türen. Der besagte Transponder dient der Kommunikation mit der Wegfahrsperre.

Link to comment
Share on other sites

Einen ganz normalen Schlüssel ohne Elektrik/Transpondder kann man nicht zufällig bestellen (so wie beim XM)?

Mit dem würde ich, falls lieferbar, den Transponderschlüssel im Auto einschließen ;)

Oder den vermutlich nicht wasserfesten Schlüssel mit einem Magnet irgendwo unterm Auto befestigen. Alt bekannter Spruch: Wer klaut schon einen alten Citroen? :D 

EDIT zum ersten Vorschlag: Kann man ja vom Schlüsseldienst anfertigen lassen...

Edited by TurboC.T.
Link to comment
Share on other sites

Den Schlüssel mit dem Transponder kann man bedenkenlos in der Badehose mit ins Wasser nehmen, habe ich ebenfalls schon so gemacht, war selbiger Schlüssel (ZX). Der Transponder führt ja keinen Strom, es kann also nichts kaputt gehen.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Wenn du keinen Schlüsseldienst mit vernünftigem Preis findest, kann ich dir auch einen Transponderlosen Schlüssel machen. Vorteil ist dann, daß man damit nicht wegfahren kann ;-P

Jay

 

Link to comment
Share on other sites

Hans A. Pils

...auch meine X2/C 5 II Schlüssel sind schon häufig mit schwimmen gegangen :-)

kein Problem :-)

LG Hans

Zitat

 

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

schuemanski
Am 2.6.2018 um 22:51 schrieb St.Eve:

Den Schlüssel mit dem Transponder kann man bedenkenlos in der Badehose mit ins Wasser nehmen, habe ich ebenfalls schon so gemacht, war selbiger Schlüssel (ZX). Der Transponder führt ja keinen Strom, es kann also nichts kaputt gehen.

 

Am 4.6.2018 um 21:41 schrieb Hans A. Pils:

...auch meine X2/C 5 II Schlüssel sind schon häufig mit schwimmen gegangen :-)

kein Problem :-)

LG Hans

Vielen Dank für die Tipps. Der Schlüssel funktioniert nach dem Wasseraufenthalt auch ohne wasserdichte Verpackung wunderbar.

Grüße

Reinhard

Link to comment
Share on other sites

gutesguenstig

Was soll Wasser mit diesem Transponder machen? Ich glaube das macht gar nichts. Und habe das auch schon getan. 

 

Roman 

Link to comment
Share on other sites

In Glas gegossene Transponder sind Wasserdicht.

Bei welchen mit Plastikmantel ist auf Dauer Vorsicht geboten.

Die Gehäuse nehmen Wasser auf und können Langzeitschäden entwickeln.

Jay

 

Link to comment
Share on other sites

vor 13 Stunden schrieb gutesguenstig:

Was soll Wasser mit diesem Transponder machen? Ich glaube das macht gar nichts. Und habe das auch schon getan. 

 

Roman 

Sag das nicht. War zwar kein Funkschlüssel bei unserem Grand C4 Picasso, aber meine Frau hatte den Schlüssel unserem Sohnemann in die Hand gedrückt, der momentan noch alles ansabbert. Da die Gummimembran etwas eingerissen war, lief die Spucke auf die Platine. Nicht nur die Zentralverriegelung wollte sich nicht mehr per Sender verriegeln lassen, auch der Picasso wollte nicht mehr starten. Dumm, dass der Picasso da gerade am Einkaufzentrum auf dem Parkplatz stand, aber gut dass der Weg nach Hause ohne Probleme zu Fuß zu schaffen war. Ich habe den Funkschlüssel dann aufgemacht, Platine raus, alles bis auf die Platine gewaschen und getrocknet. Die Platine habe ich grob abgetrocknet und dann mit Reinigungsbenzin behandelt und wieder getrocknet. Auf und zu machen wollte der Sender den Picasso dann immer noch nicht, also einen Startversuch und der Picasso lief wieder. Danach ging auch das auf und zu per Fernbedienung wieder. Beim Picasso ist der Transponder auf der Platine und wenn da etwas nicht funktioniert, wird auch nicht gestartet. Beim Xantia ist das anders...

Viele Grüße

Fred :)

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Kugelblitz:

Sag das nicht. War zwar kein Funkschlüssel bei unserem Grand C4 Picasso, aber meine Frau hatte den Schlüssel unserem Sohnemann in die Hand gedrückt, der momentan noch alles ansabbert. Da die Gummimembran etwas eingerissen war, lief die Spucke auf die Platine. Nicht nur die Zentralverriegelung wollte sich nicht mehr per Sender verriegeln lassen, auch der Picasso wollte nicht mehr starten. Dumm, dass der Picasso da gerade am Einkaufzentrum auf dem Parkplatz stand, aber gut dass der Weg nach Hause ohne Probleme zu Fuß zu schaffen war. Ich habe den Funkschlüssel dann aufgemacht, Platine raus, alles bis auf die Platine gewaschen und getrocknet. Die Platine habe ich grob abgetrocknet und dann mit Reinigungsbenzin behandelt und wieder getrocknet. Auf und zu machen wollte der Sender den Picasso dann immer noch nicht, also einen Startversuch und der Picasso lief wieder. Danach ging auch das auf und zu per Fernbedienung wieder. Beim Picasso ist der Transponder auf der Platine und wenn da etwas nicht funktioniert, wird auch nicht gestartet. Beim Xantia ist das anders...

Viele Grüße

Fred :)

Dann würde ich mal über die Speichel Konsistenz eures Kleinen nachdenken :

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...