Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

ACCM Frederic Heinz
Geschrieben

Hallo zusammen!

Seit längerer Zeit plagt mich mein heißgeliebter BX mit seitlichem Versetzen, wenn man z.B. in einer Kurve durch eine Querrille fährt. Ich muss dann das Lenkrad schon ganz schön festhalten, damit er mir nicht aus der Spur hüpft. Schwingarmlager sind definitiv in Ordnung, ein Jahr alt. Alle Federkugeln neu, vordere Federbeine haben jetzt knapp 50tkm weg, kein Rucken, federt astrein und weich, so wie ses sein soll.

Seit vorgestern tritt dann von vorne rechts ein neues Geräusch in meine hypernsiblen Ohren. Es tritt auf beim Durchfahren von leichten Bodenwellen, sowie beispielsweise im Stand beim Einschlagen der Räder. Hört sich von innen an, als ob Metall auf Metall reibt (ähnlich dem Geräusch von Schwingarmlagern im Endstadium). Beim Einfedern von Hand gibt der BX Geräusche von sich,so dass man denken könnte, man habe es eher mit einem ausgedienten Lattenrost als mit einem komfortablen französischen Bett zu tun, quietscht ziemlich erbärmlich.

Gestern haben wir den XM zwecks Kupplungstausch zu unserem Citroën-Schrauber gebracht und der hat dann auch mal ein Auge auf den BX geworfen. Bei einer Probefahrt hält sich der BX natürlich mit sämtlichem Quietschen und Poltern vornehm zurück, so soll es sein... Diagnose ergab dann trotzdem ein defektes Traggelenk vorne rechts, da ist ziemlich Spiel drin.

Gibt es da jetzt irgendeinen Zusammenhang zu dem o.g. Fahrverhalten bzw. diesem Quietschen? Was darf so etwas kosten? Man nannte mir einen Preis von komplett 120EUR, ist das zu teuer?

Grüße aus dem Siegerland

Frederic

Geschrieben

Das Traggelenk unten kostet ca 25 Euro und ich hab eine halbe Stunde gebraucht um es zu wechseln, es ist unten eingeschraubt und ohne Tricks nicht aus der verrosteten Verankerung zu bringen, entweder Meissel oder Spezialnuß, etwas anwärmen und dann geht das. 120 Euro ist dann mit Achsvermessung - oder , dann ists OK

Geschrieben

Moin Frederic,

das Tauschen des Traggelenks ist wiklich kein Problem. Allerdings sichere ich die Federbeine mit einem Spanngurt gegen "abdriften" nach aussen, damit ich die Antriebswellen nicht lösen muss und sich die Wellen nicht lösen oder auseinanderreissen(rechts). Mit der Meisselmethode habe ich schlechte Erfahrungen gemacht, mit Spezialnuss und Schlagschrauber gehts besser. Drucklosmachen der Hydraulik ist hilfreich, aber nicht notwendig. Bitte überprüfe auch die inneren Lager des Querlenkers, ich hatte schon mal ein defektes.

Viel Erfolg!

Robert

Geschrieben

Hi Robert, wo gibts die Nuß ,dann würde ich mir gerne eine kaufen, paßt ja auch für Püscho ??

Geschrieben

Also hab gerade eins gemacht.

Bremsscheibe runter ( mehr Platz) dazu Bremsklötze ausbauen , die 2 SChrauben an der Scheibe weg, Rostlöser draufschütten ,die Traggelenkmutter ein Stück lösen und das Federbein angewärmt, nicht auf die Achswellenmanschette leuchten ,dann Meissel bis es gelöst ist, dann Mutter unten weg und dann ganz rausgedreht und alles wieder rückwärts, ungefähr eine gute halbe Stunde , wenn er auf der Bühne ist ( Druck ablasen ist gut, dann kann man das Federbein schön hochdrücken, so nun ist Feierabend in der Werkstatt - gute Nacht

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...