Jump to content

C5III BlueHDI150: quietscht morgens


Ronald
 Share

Recommended Posts

Bei meinem C5 (50.000 km) quietscht seit letztem Winter morgens hinundwieder vermutlich der Riemenantrieb von Startgenerator und Klimakompressor. Nun habe ich gesehen, das es für die obere der beiden dynamischen Spannrollen und dem Riemensatz RP-Nummern gibt. Hat PSA das System optimiert?

Spannrolle 1615336480 - > RP 1616876780

Riemensatz 1615336680 - > RP  1616876980

Darf man die Lager der Spannrollen ölen? :o

Können Vakuumpumpe (Bremse) und Einspritzpumpe auch quietschen?

Ronald

Edited by Ronald
Link to comment
Share on other sites

Bei meinem genügte es bisher, Riemen nachzuspannen, wenn sie quietschten oder zwitscherten.
Dass diese auch mal gewechselt werden müssen, versteht sich ja von selbst.

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb kr_c5f:

Dass diese auch mal gewechselt werden müssen, versteht sich ja von selbst.

Aber nicht nach 50.000 km. Bei uns in der Firma werden Rippenbänder entwickelt und hergestellt. Da gehen die Entwickler von einer 6-stelligen Einsatzdauer aus. 

Gruß Jens 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb kr_c5f:

Bei meinem genügte es bisher, Riemen nachzuspannen, wenn sie quietschten oder zwitscherten.

Der BlueHDI150 hat keine fixe Rolle. Es sind 2 dynamische Spannrollen.

500_500_productGfx_21a711355296b3b984281

Citroen C4 2004-2010 1997 ccm diesel RHR (DW10BTED4),RHF
Citroen C4 Picasso 2006-2013 1997 ccm diesel RHJ (DW10BTED4), RHR (DW10BTED4) RHH (DW10CTED4)
Citroen DS5 2.0 HDi 163 KM
Citroen C5 2001-2008 1997 ccm diesel RHY (DW10TD) RHS (DW10ATED), RHZ
Peugeot 308 2.0 HDI
Peugeot 508 2.0 HDi FAP 140 i 163 KM
Peugeot 5008 2.0 HDi 150 i 163 KM

Ronald

Link to comment
Share on other sites

Am 17.8.2018 um 11:03 schrieb Ronald:

Der BlueHDI150 hat keine fixe Rolle. Es sind 2 dynamische Spannrollen.

500_500_productGfx_21a711355296b3b984281

Citroen C4 2004-2010 1997 ccm diesel RHR (DW10BTED4),RHF
Citroen C4 Picasso 2006-2013 1997 ccm diesel RHJ (DW10BTED4), RHR (DW10BTED4) RHH (DW10CTED4)
Citroen DS5 2.0 HDi 163 KM
Citroen C5 2001-2008 1997 ccm diesel RHY (DW10TD) RHS (DW10ATED), RHZ
Peugeot 308 2.0 HDI
Peugeot 508 2.0 HDi FAP 140 i 163 KM
Peugeot 5008 2.0 HDi 150 i 163 KM

Ronald

Hallo Ronald,

 

steckt hinter dieser polnischen Tabelle ein tieferer Sinn? :)

 

Ich meine, es sind sicherlich Modelle, in denen die oben dargestellten Teile (Rollen)  keine Verwendung finden ....

Oder übersehe ich irgend etwas?

 

Gruss Roman

 

 

Link to comment
Share on other sites

Am 16.8.2018 um 20:03 schrieb Ronald:

Bei meinem C5 (50.000 km) quietscht seit letztem Winter morgens hinundwieder vermutlich der Riemenantrieb von Startgenerator und Klimakompressor. Nun habe ich gesehen, das es für die obere der beiden dynamischen Spannrollen und dem Riemensatz RP-Nummern gibt. Hat PSA das System optimiert?

Spannrolle 1615336480 - > RP 1616876780

Riemensatz 1615336680 - > RP  1616876980

Darf man die Lager der Spannrollen ölen? :o

Können Vakuumpumpe (Bremse) und Einspritzpumpe auch quietschen?

Ronald

Mir ist aufgefallen, dass die 180 BlueHdi-Motoren diese Umlenkrollen ordentlich "dynamisch" befeuern. Die Dinge hüpfen im Leerlauf einige cm rauf und runter. Auch der Träger (wurde bereits durch eine modifizierte Variante ersetzt) , an dem einige der Aggregate befestigt sind , ist nach wie vor ein Problemfall. Der Motor scheint auf dieser rechten Seite wesentlich mehr zu vibrieren (es ist schon fast ein Hüpfen) als links. Das kann man im Leerlauf an der Karosserie von aussen sehen und spüren. 

Ist die Modifikation der Rollen lediglich dem Quietschen geschuldet oder geht es auch in die von mir beschriebene Richtung?

 

Gruss Roman 

Link to comment
Share on other sites

Die polnische Tabelle ist eine Zuordnung,  d.h. diese Fzg. haben ebenfalls diesen Riemensatz.

Welche Änderungen die neue Rolle und der Halter haben und mit welchem Ziel,  weiß ich nicht. Ich habe nur gesehen,  dass es abweichende RP-Nummern gibt und danach gefragt.

Die oberen Rolle schwingt ca. 1/2 cm

Ronald

Link to comment
Share on other sites

Thomas_Schweden
Am ‎17‎.‎08‎.‎2018 um 08:36 schrieb kr_c5f:

Bei meinem genügte es bisher, Riemen nachzuspannen, wenn sie quietschten oder zwitscherten.
Dass diese auch mal gewechselt werden müssen, versteht sich ja von selbst.

Wie oft?

Link to comment
Share on other sites

Thomas_Schweden
Am ‎17‎.‎08‎.‎2018 um 10:36 schrieb jens-thomas:

Aber nicht nach 50.000 km. Bei uns in der Firma werden Rippenbänder entwickelt und hergestellt. Da gehen die Entwickler von einer 6-stelligen Einsatzdauer aus. 

Gruß Jens 

Dann mal eine Frage: In meiner Welt sterben die durch die Anzahl der Biegungen. Wenn das so ist, warum versucht man nicht die Anzahl der Umlenkungen zu begrenzen?

Link to comment
Share on other sites

vor 14 Minuten schrieb Thomas_Schweden:

Wie oft?

Nach Wartungsvorschriften (hab' ja nun auch schon über 200.000 km runter), also nie um das Quietschen zu bekämpfen; dazu genügte immer das Nachspannen.

Es hat allerdings auch sehr lange schon nicht mehr gequietscht.

Edited by kr_c5f
Link to comment
Share on other sites

Am 21.8.2018 um 22:34 schrieb Thomas_Schweden:

Dann mal eine Frage: In meiner Welt sterben die durch die Anzahl der Biegungen. Wenn das so ist, warum versucht man nicht die Anzahl der Umlenkungen zu begrenzen?

Weil man mit einem Keilrippenriemen durch die großen Umschlingungswinkel mehr Aggregate antreiben kann. Sonst hättest Du drei Keilriemen wie bei den alten Daimlern unter der Haube anstatt eines Keilrippenriemens. Dann würde allerdings ein 4-Zylinder quer nicht mehr reinpassen.

 Gruß Jens 

Link to comment
Share on other sites

Nach meinem Kenntnisstand fährt @Thomas_Schweden einenC5I. Da sollten die Nebenantriebe noch mittels Riemen angetrieben sein.

Im Übrigen gilt das von mir geschriebene. Durch den Einsatz von Keilrippenriemen lässt sich durch den größeren Umschlingungswinkel (Einsatz von Rückenspannrollen) mehr Leistung übertragen.

 Gruß Jens 

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Am 16.8.2018 um 20:03 schrieb Ronald:

Bei meinem C5 (50.000 km) quietscht seit letztem Winter morgens hinundwieder vermutlich der Riemenantrieb von Startgenerator und Klimakompressor. Nun habe ich gesehen, das es für die obere der beiden dynamischen Spannrollen und dem Riemensatz RP-Nummern gibt. Hat PSA das System optimiert?

Spannrolle 1615336480 - > RP 1616876780

Riemensatz 1615336680 - > RP  1616876980

Darf man die Lager der Spannrollen ölen? :o

Können Vakuumpumpe (Bremse) und Einspritzpumpe auch quietschen?

Ronald

Hallo @Ronald, in meinem C4 Picasso steckt ja ebenfalls der BlueHDI 150. (Orga siehe Signatur). Mein Motor hat von Anfang an bei kühleren Temperaturen gequietscht. Irgendwann bekam ich Post von Citroen. Sie hätten einen Konstruktionsmangel im Antrieb der Nebenaggregate festgestellt und wollten mein Auto daraufhin überprüfen. In der Werkstatt wurden Umlenk- und / oder Spannrollen getauscht, seitdem ist Ruhe. Je nach dem, wie alt Dein C5 ist, müsste das doch auch auf Dein Auto zutreffen. Was Du beschreibst, klingt jedenfalls sehr ähnlich.

Link to comment
Share on other sites

vor 27 Minuten schrieb citronateur:

in meinem C4 Picasso steckt ja ebenfalls der BlueHDI 150. (Orga siehe Signatur).

Danke, meiner hat Orga 14172 (27.08.2015) und ich werde mal mit dem :) oder dem :D telefonieren.

Ronald

 

Link to comment
Share on other sites

Am 2.9.2018 um 17:06 schrieb citronateur:

In der Werkstatt wurden Umlenk- und / oder Spannrollen getauscht

Laut meinem :) ist das bei meinem C5 auch bereits geschehen.  Er hat dann doch noch in der "Datenbank" nachgesehen.

Weiß jemand wieviel CAW Citroen für den Riemenwechsel veranschlagt?

Ronald

Link to comment
Share on other sites

Hallo Ronald,

was Citroën für die Arbeiten ansetzt, kann ich leider nicht sagen. Ich habe leider versäumt, mir zu dieser Aktion Unterlagen zur Dokumentation geben zu lassen. Zahlen musste ich ja nichts, daher gab es auch keine Rechnung für mich.

Viele Grüße!

 

Link to comment
Share on other sites

vor 3 Minuten schrieb citronateur:

was Citroën für die Arbeiten ansetzt, kann ich leider nicht sagen.

Kein Problem, denn die Rolle und der Halter wurden bei mir auch bereits laut :) ersetzt. Ich habe jetzt einen Riemen zu liegen und hätte gern gewusst was dessen Tausch kostet:

- Vorderrad ab ?
- Radlaufschale entfernen ?
- Riemenverkleidung entfernen ?

- Riemen zerschneiden
- Spannrollen "entspannen" und neuen Riemen aufziehen (macht das "Kali"?)

Ronald

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

 Share

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...