Zum Inhalt springen

Notfall in Norwegen - Xantia 1,8 16V startet nicht...


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

 ( Um zu prüfen ob überhaupt ein Funke da ist,

kann man bei Zündung mit Einzelzündkabeln eins abnehmen, eine Zündkerze dranstecken

und diese mit Masse verbinden (z.B. mit einem Starthilfekabel) und dann starten.

In Deinem Fall müsste man wohl diese 4-fach-Leiste abnehmen und da eine Zündkerze dranstecken. )

Oh , hast Du schon gemacht, sorry, hatte ich überlesen.

 

Dann hoffentlich viel Erfolg bei Fehlersuche und Reparatur

 

mfg Klaus

Bearbeitet von Citroklaus
Geschrieben

Hallo Klaus,

vor 13 Minuten schrieb Citroklaus:

eine Zündkerze dransteckenund diese mit Masse verbinden (z.B. mit einem Starthilfekabel) und dann starten.

auch das ist nicht immer aussagekräftig. Als mein TCT nicht anspringen wollte, habe ich da einen Zündfunken gesehen, und Sprit kam auch. Die Ursache war eine schwache Batterie.

Grüße
Andreas

Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Minuten schrieb AndreasRS:

Hallo Klaus,

auch das ist nicht immer aussagekräftig. Als mein TCT nicht anspringen wollte, habe ich da einen Zündfunken gesehen, und Sprit kam auch. Die Ursache war eine schwache Batterie.

Grüße
Andreas

Ja, diese Probe ist eigentlich nur im Negativfall aussagekräftig : Wenn man keinen Funken sieht ist eben keiner da, also Fehler in diesem Bereich.

Ein sichtbarer Funken bei dieser Probe bedeutet noch nicht, dass auch unter Kompression im Zylinder ein Funken vorhanden wäre,

der kräftig genug ist.

 

mfg Klaus

Bearbeitet von Citroklaus
  • Like 1
Geschrieben

bei Atmosphärendruck benötigt die Zündspule 1000Volt um ca. 1cm Luft zu ionisieren bzw. den Zündfunken an der Kerze zu erzeugen.  Bei 10 Bar Kompressionsdruck sind es schon 10.000Volt.  Bei einer Prüfkerze wird die Masseelektrode maximal weit von der Mittelelektrode weggebogen, damit es die Zündspule schwer hat und möglichst viel leisten muss.

Geschrieben

Tja, wenn ich gewusst hätte oder wissen würde wo er steht, den Süden und die Mitte hab ich durch, der Norden liegt vor mir ...und eine Zündspule im Anhänger ;)

Geschrieben

1,8 16 V hat ne andere Spule, und ehrlich wenn ich nicht wüßte was kaputt ist hätt ich mir ein paar Teile zur " Ansicht " von einem Forumskollegen schicken lassen - oder gibt's da keine Paketzustellung ?

Geschrieben (bearbeitet)

Im Ernst, ich dachte in Schweden schon daran die GPS-Koordinaten als Lieferadresse anzugeben ...aber dann war die Tanke bereit mit ihrem Standort herzuhalten ...und letztendlich wars Egal denn ich habe das Paket bei DHL in Göteborg selbst abgeholt ...oder hätte bis Montag gewartet.

Auch wenn meine Spule nicht passt, Werkzeug und Knowhow sind auch mit on Tour, zumindest könnte ich den Fehler finden ;)

Bearbeitet von Manson
  • Like 2
Geschrieben
Am 23.8.2018 um 21:23 schrieb ACCM Volker Arians:

Mit der Heimwerker-Werkzeugkiste aus dem Feriehaus...

Tröstlich ist ja zumindest, das mir das Ganze nicht auf einsamer Landstrasse kurz vor der Abfahrt der Fähre passiert ist  :-)

Klingt nach Südnorwegen, da kann ich wohl nicht viel Helfen, bin ca. 2000 Straßenkilometer nördlich.

ACCM Volker Arians
Geschrieben

Aktueller Stand meiner Versuche :

Habe den OT-Geber neben dem Motorblock oberhalb der KUPPLUNG ( unter dem Thermostatgehäuse) gefunden ( wie Günni schrieb) und demontiert +  gereinigt.

Hat leider nichts gebracht...

Reset mit Batterie ab + Kabel ( + -) verbinden brachte auch nichts.

Habe bei einem Teilehändler hier in Norwegen OT-Geber + Zündspule  auf Verdacht bestellt. Ist billiger in BRD, aber dann muß ich ggf. zum Zoll und habe ja kein fahrbereites Auto...

Die Batterie habe ich voll geladen, sollte in Ordnung sein.

Am Stecker, der die Zündspule versorgt, haben wir die Spannung gemessen.

Ohne Zündung = 0,00 , mit Zündung ein paar Millivolt und beim Startversuch auch nur Millivolt.

Wenn der OT-Geber in bestimmten Kurbelwellen-stellungen ein Zündsignal an die Z-Spule geben soll, dann kommt das Signal wohl nicht , also OT-Geber defekt ?!

Werde ich dann nächste Woche testen, wenn der neue OT-Geber per Paket angekommen ist.

Noch besteht ja Hoffnung :-)

Hallo Manson : ich bin in 6652 Surna, 120 km südwestlich von Trondheim

Falls Du in der Region sein solltest, bist Du natürlich herzlichst eingeladen !

Eigenes Zimmer + beliebig viel Wodka + frischen Fisch inklusive !

 

Geschrieben

Trondheim bin ich am Mittwoch schon durch, Andalsnes war ich Dienstag Abend ...also gleich ums Eck für norwegische Verhältnisse ;)

Ich tippe aber auch auf OT-Geber als heissen Kandidaten, bei Zündspulendefekt sollte er zumindest noch auf 2 Pötten laufen ...so war es zumindest bei meinem XM. Totales Startversagen hatte ich bisher nur mit besagtem OT-Geber oder defekter Benzinpumpe bzw Relais

Viel Glück!

ACCM Volker Arians
Geschrieben

Dann bin ich einfach optimistisch, dass ich nächste Woche von einem schnurrenden Xantia berichten kann :-)

Schöne  Tour !

Bist auch eingeladen, wenn Du auf dem Rückweg durch die Region kommst - auch wenn der Xantia dann schon läuft !

Ich bin bis ca. 10.9. noch hier.

Geschrieben
vor 46 Minuten schrieb ACCM Volker Arians:

  + beliebig viel Wodka + frischen Fisch inklusive !

Ich dachte damit kann man nur einen polnischer Seehund locken?  :P 

Geschrieben

Hallo,

hast Du schon einmal einen Startversuch mit Startpilot (Bremsenreiniger geht auch) direkt in den Ansaugtrakt unternommen.

Zündung an und Vollgasstellung - der 2.Mann sprüht - während der Anlasser läuft - kleine Mengen direkt in den Ansaugtrakt (nach dem Luftfilter).

Gruß Wolfgang

 

Geschrieben

Ich hab mal nachgeschaut:  1.8 & 2.0 16V OT-Geber:
abgeklemmt  330 Ohm.   image.png.2dd9464446b6746b126b1bc50a8ee67f.png
Zündspule:
1 & 2  sollen vom Steuergerät kommen.
3  soll der Kondensator sein und
4 bekommt die Spule über das Doppelrelais seinen Strom, ohne Sicherung dazwischen

Fred

ACCM Claude-Michel
Geschrieben

Gibt die Wegfahrsperre die Steuerelektronik frei?

  • Danke 1
Geschrieben

Hallo,

vor 23 Stunden schrieb ACCM Volker Arians:

Die Batterie habe ich voll geladen, sollte in Ordnung sein.

Am Stecker, der die Zündspule versorgt, haben wir die Spannung gemessen.

Ohne Zündung = 0,00 , mit Zündung ein paar Millivolt und beim Startversuch auch nur Millivolt.

 auch eine volle Batterie kann defekt sein, sodass die Spannung beim Starten einbricht. Bitte mit Starthilfekabel probieren.

Keine Spannung an der Zündspule kann am Doppelrelais liegen. Nach Möglichkeit ein anderes testen. Und die Sicherungen im Motorraum kontrollieren. 

Grüße

Andreas (dessen Xantia heute auch nicht starten wollte, wegen schlechter Kontakte am Magnetschalter)

ACCM Volker Arians
Geschrieben

noch ein paar Meßwerte :

BatterieSpannung bei Startversuch = 12,8 -> 11,5 V , also kein drastischer Spannungsabfall.

Widerstandsmessung / Ohm zwischen allen 4 Kontakten der abgeklemmten Zündspule : ca. 1 Ohm, also so gut wie kein Widerstand.

Widerstandsmessung am 3-poligen Stecker vom OT-Geber :

zwischen Mittelkontakt und einem Aussenkontakt = 340 Ohm,

zum anderen Aussenkontakt mehr 2 KiloOhm.

Wir können hier messen, aber die Werte leider nicht interpretieren...

Ich habe die Sollwerte intakter Bauteile leider nicht zum Vergleich hier.

Die nächsten Tagen sollte dann ja das Paket mit neuer Zündspule und OT_Geber kommen.  DANN WIRD ALLES GUT :-)

Wenn nicht, mache ich ein dummes Gesicht :-(((

ACCM Volker Arians
Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb ACCM Fred:

Ich hab mal nachgeschaut:  1.8 & 2.0 16V OT-Geber:
abgeklemmt  330 Ohm.   image.png.2dd9464446b6746b126b1bc50a8ee67f.png
Zündspule:
1 & 2  sollen vom Steuergerät kommen.
3  soll der Kondensator sein und
4 bekommt die Spule über das Doppelrelais seinen Strom, ohne Sicherung dazwischen

Fred

 

vor 58 Minuten schrieb ACCM Claude-Michel:

Gibt die Wegfahrsperre die Steuerelektronik frei?

 Die WFS hatte ich schon vor Monaten deaktiviert.
D.h. ich hatte mit Tastatur-Code gestartet und dann die Tastatur entfernt.
Seitdem starte ich ohne den Code tippen zu müssen.
(Und meine Xantias werden zuhause und hier sowieso immer mit Schlüssel im Zündschloß geparkt - die Meisten wissen ja nicht, wie gut Xantias (normalerweise ... ) sind und klauen sie nicht :-)  )

  • Like 1
Geschrieben

Kammer 4 der Zündspule muss 12V haben, sonst ist das Bitron ( Doppelrelais ) defekt,

falls Du Dich traust direkt +12V draufgeben, dann sollte er laufen, siehe : 145625055_falscherSchaltplan.jpg.91e670b4b2f99da41158d39cc7b2a87d.jpg

  • Like 1
Geschrieben

Ich kann diesen Schaltplan keinem 1,8i 16v zuordnen, egal ob mit oder ohne WFS, egal ob Sagem SL96, Bosch MP5.1 oder MP7.3. Wofür ist der ?

Klemme 4 der Zündspule, da müssen 12V anliegen damit der Motor läuft. Leider kann ich nicht sagen, ob das bereits bei angeschalteter Zündung passieren muß oder erst beim Starten bzw. Motorlauf. Beim Startversuch aber auf jeden Fall, da könnte man messen.

Crashschalter (in obigem Schema ist der unterschlagen) eigentlich schon mal gedrückt ?

Geschrieben

Auch wenn ich nichts hilfreiches beisteuern kann, ich drücke die Daumen! Lese (und fiebere) mit ;) hoffe es klappt mit dem OT Geber :) 

Geschrieben

@TorstenX1, mm, ich hatte den Schaltplan unter meinen gesammelten Werken, vom Xantia, hast Recht, der Crashschalter fehlt.

Die 12V in Kammer 4 muss bei eingeschalteter Zündung sofort vorhanden sein, Crashschalter auf jedenfall einmal drücken,

der hat mich bei unserem ersten Xantia mal nach einem Rempler in den Wahnsinn getrieben ...

War das der Schaltplan von 1,8 16V ? 

 

2xu10j4rinjcct.jpg.87d650dbbf49b4b5928125984306946f.jpg

Geschrieben
Am 25.8.2018 um 20:55 schrieb ACCM Volker Arians:

Am Stecker, der die Zündspule versorgt, haben wir die Spannung gemessen.

Ohne Zündung = 0,00 , mit Zündung ein paar Millivolt und beim Startversuch auch nur Millivolt.

Bei Zündung an und Starten wird das Doppelrelais bestromt. Wenn dann derCrash-Schalter auch eingeschaltet ist,dannauch die 2. Spule im Doppelrelais.
Wenn dann an Kontakt 4 der Zündspule keine 12V sind, ist das Doppelrelais defekt oder die Stromzuführung irgendwo unterbrochen.

vor 59 Minuten schrieb TorstenX1:

Klemme 4 der Zündspule, da müssen 12V anliegen damit der Motor läuft. Leider kann ich nicht sagen, ob das bereits bei angeschalteter Zündung passieren muß oder erst beim Starten bzw. Motorlauf. Beim Startversuch aber auf jeden Fall, da könnte man messen.

Laut Schaltplan XU10J4r & XU7J4P bei Zündungsstellung und Anlaßstellung.

vor 3 Stunden schrieb ACCM Volker Arians:

Widerstandsmessung am 3-poligen Stecker vom OT-Geber :

zwischen Mittelkontakt und einem Aussenkontakt = 340 Ohm,

zum anderen Aussenkontakt mehr 2 KiloOhm.

Laut Citr. 330Ohm, also scheint der ok.  der hohe Wert ist die Abschirmung.

Bist Du Dir sicher daß im Doppelrelais wirklich beide Spulen schalten?
Dopplerelais - 15poliger Stecker:
Kontakt 1 - durchgeschaltete 12V bei Zündung an = Versorgung Zündspule (4)

Fred

Geschrieben (bearbeitet)
Zitat

 

@TorstenX1, mm, ich hatte den Schaltplan unter meinen gesammelten Werken, vom Xantia, hast Recht, der Crashschalter fehlt.

Die 12V in Kammer 4 muss bei eingeschalteter Zündung sofort vorhanden sein, Crashschalter auf jedenfall einmal drücken,

der hat mich bei unserem ersten Xantia mal nach einem Rempler in den Wahnsinn getrieben ...

War das der Schaltplan von 1,8 16V ? 

 

 

Das ist der vom X2 1,8i16V mit Bosch MP7.3 und Automatikgetriebe AL4.

Möge Volker uns mitteilen, was sein lahmender Hobel denn an Bord hat ;)

 

Bearbeitet von TorstenX1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...