Zum Inhalt springen

Notfall in Norwegen - Xantia 1,8 16V startet nicht...


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb ACCM Volker Arians:

ENDE GUT - ALLES GUT :

der Motor läuft rund auf allen 4 Zylindern und startet jetzt schon, wenn ich den Zündschlüssel angucke :-)

Defekt war nur der OT-Geber.

Manchmal sind meine Diagnosen ja doch richtig. ;-) Ich freue mich, dass dein Xantia wieder läuft.

Grüße an Emma und Erich.

  • Like 2
Geschrieben

Sehr schön das freut mich. Man sieht mal wieder wie toll dieses Forum sein kann <3 

Geschrieben

Freut mich auch das der Xantia wieder läuft! 

War spannend mitzulesen!

 

Gruss

Flo

  • 4 Jahre später...
ACCM Claude-Michel
Geschrieben

Ich benütze diesen Thread, nochmal, weil mein Xantia X2 1,8i 16V mit Bosch MP5.7 das gleiche Problem hat. Bin 250 km gefahren, Wagen abgestellt, nach 3 Tage wollte ich starten: Motor dreht, startet aber nicht.

Habe die Sicherungen geprüft, Lexia dran gehängt und gesucht, nichts verdächtiges gefunden. Benzin kommt, Pumpe dreht auch. Steuerzahnriemen dreht, keine auffälligkeit.

Wenn der Anlasser dreht zeigt die Drehzalanzeige gerade so 250/min. Der Anlasser dreht gut durch. Sollten es nicht mehr sein? Könnte es sein, dass wenn der OT-Geber defekt ist, nicht nur der Motor nicht startet aber auch die Drehzahlanzeige nicht stimmt?

 

Geschrieben

OT Geber oder Doppelrelais. Ich würde mal testen, ob ein Zündfunke da ist.

ACCM Claude-Michel
Geschrieben (bearbeitet)

Zündfunken testen ist etwas schwierig bei dieser Baugruppe wo alles integriert ist. Ich probiere morgen was zu basteln 😊.

Wobei ich denke, dass es keinen Funken gibt. Der Motor dreht aber es gibt nie eine Explosion. Nicht Mal eine Falsche. Was ich Mal hatte als der Nockenwellensensor defekt war.

Bearbeitet von ACCM Claude-Michel
Geschrieben (bearbeitet)

Du hast doch Lexia. Bauteiletest, da kannst du funken lassen und die Ohren spitzen.

39 minutes ago, ACCM Claude-Michel said:

Der Motor dreht aber es gibt nie eine Explosion.

  Ich sehe das als gutes Zeichen. :D

Bearbeitet von schwinge
Geschrieben

Auch mal Starthilfe probieren.

BTDT: Der Anlasser drehte fröhlich, aber das Steuergerät hatte nicht genug Spannung. Pumpe lief und Funke war sichtbar.

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb ACCM Claude-Michel:

Xantia X2 1,8i 16V mit Bosch MP5.7

MP7.3 schätze ich ?
 

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb ACCM Claude-Michel:

 Motor dreht, startet aber nicht.

mal aufs Gaspedal getreten ? Das wirkt oft Wunder.

Geschrieben

Wenn eigentlich alles da ist ,würde ich trotzdem mal anschleppen

ACCM Claude-Michel
Geschrieben (bearbeitet)

Schon Mal vielen Dank für eure Antworten.

Der Tittel des Beitrags müsste eigentlich in: "Notfall in Frankreich - Xantia 1,8i 16V startet nicht", umbenannt werden 😉

@ Torsten: ja MP7.3. Hatte es nicht mehr so richtig in Erinnerung gestern Abend. 😉

@ Mattias: nein, auch Gasgeben bringt leider nichts. 😪

@ Andreas: Starthilfe hat nichts gebracht. Anlasser dreht genau so schnell. Deine Bemerkung: "BTDT......" habe ich nicht verstanden 🤔

@ Günni & Michael: Zündfunken habe ich noch nicht testen können. Mit dem Lexia kann man zwar die Injektoren ansteuern aber nicht die zwei Zündspulen.

Ich vermute stark, dass aus irgendeinem Grund, der Zündfunke nicht freigegeben wird. Ich glaube, dass wenn das MP7.3 nicht alle Sensoren sieht und brauchbare Werte erhält, es keine  Einspritzung und kein Zündfunken gibt.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass beide Zündspulen gleichzeitig deffekt sind.

Zum Drehzahl/OT Sensor:

_ ca. 250 Ohm zwischen Pin 1-2.

_ ca. 2,4 V am Stecker zwischen 1-3 und 2-3

_ klemme ich den Sensor ab oder entferne ich ihn vom Zahnkranz, dann sehe ich keine Anzeige der Drehzahl. Sonst kommt gerade eine Drehzahl von 250/min wenn der Anlasser dreht. Ist das richtig? Sollte es nicht mehr sein? Es wäre schön wenn jemand mit dem gleichen Motor folgenden Test machen könnte: Stecker an dem Zündmodul entfernen, Anlasser drehen lassen und schauen welche Drehzahl ereicht wird.

_ bewege ich den Sensor entlang der Zähne einer Heckenscheere, dann klappert ab und zu das Doppelrelais. Dabei verliert das Lexia auch die Verbindung zum Steuergerät. Eine Drehzahl zeigt das Lexia nicht an. Vieleicht sind es zu wenig Impulse die ich somit erzeugen kann.

Zum Nockenwellensensor:

_ ca. 500 Ohm zwischen Pin 2-3

_  ca. 10 V am Stecker zwischen 1-3 und 2-3

Bin etwas ratlos was ich noch suchen soll 😳

 

 

Bearbeitet von ACCM Claude-Michel
ACCM Claude-Michel
Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb Kroack:

Wenn eigentlich alles da ist ,würde ich trotzdem mal anschleppen

Zweitwagen ist da, deswege: Ja. Aber...... Mein Vater ist 89 J alt. Meine Mutter kam aus dem Krankenhaus nach einem Sturz. Bleibt meine Schwester als zweite Fahrerin....etwas riskannt aber machbar. Da es hier im Elsass total eben ist, gibt es in der Umgebung keinen Hang wo man den Wagen runterrollen lassen könnte.

Geschrieben

und weil`s in diesem Zusammenhang passt: Anschleppen oder -Rollen bietet für den ZR den ultimativen Stresstest. So mancher hat sich hinterher zumindest über verstellte Steuerzeiten gewundert.

Gruß Gerd

 

Geschrieben

Gerd sowas hatte ich noch nie

Geschrieben

Ist auch eher unwahrscheinlich. Da müsste der ZR ja überspringen, was er einfach so nicht tut.

Letztlich ist es dem Motor egal, ob der Anlasser ihn startet oder ob das per anrollen / anschleppen passiert.

Geschrieben

ich habe das Überspringen bei einem Ketten- und einem Zahnriemenantrieb erlebt nach Anschleppen/ -Schieben wegen leerer Batterie. Ich vermute einfach, dass im Zweifel dabei die Beschleunigung größer ist als beim normalen Anlassvorgang. 

Grüße Gerd

Geschrieben

Naja wenn man die Kupplung schnelzen läßt kommt schon ein größerer Drehzahlruck auf den Motor  sollte er aber eigentlich abkönnen

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb ACCM Claude-Michel:

Bemerkung: "BTDT......" habe ich nicht verstanden 🤔

BTDT oder als Hashtag #btdt ist ein häufig verwendetes, aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter gebildetes Kurzwort (Akronym) und bedeutet: „been there, done that“ - zu deutsch: „ich war da, ich hab die Erfahrung gemacht“.

  • Danke 1
ACCM Claude-Michel
Geschrieben

Motor anlassen per Anschieben kann ich. Da wo ich Wohne ist es leicht Hügelig, da mach' ich es öfters.

Habe Mal einen Drehzahl/OT-Geber bestellt. Kommt am Montag. Wobei ich nicht so ganz überzeugt bin, dass er defekt ist.

Nockenwellensensor habe ich nicht bestellt. Als der am C4 defekt war, hat der Motor eingespritzt und gezündet, dieses aber am falschen Moment.

Hier tut sich gar nichts im Motor.

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb ACCM Claude-Michel:

Zündfunken habe ich noch nicht testen können.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass beide Zündspulen gleichzeitig deffekt sind.

Kann trotzdem passieren. 

Auf jeden Fall auf Zündfunken testen, ansonsten ist das hier nur herumgerate: Kerze rausschrauben, wieder ans Kabel hängen, Gewinde auf Masse legen und starten. Dann sollte zu sehen sein, ob ein Funke erzeugt wird oder nicht.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 18 Stunden schrieb ACCM Claude-Michel:

Gelöscht 

Bearbeitet von TorstenX1
ACCM Claude-Michel
Geschrieben (bearbeitet)
vor 53 Minuten schrieb M. Ferchaud:

.

..Auf jeden Fall auf Zündfunken testen...

Wollte gerade die Zündkerzen ausschrauben aber mein Vater hat keinen Schlüssel 🙄.

Als Dieselfahrer und besitzter von alten Einachser und Kettensägen gibt es nur einen 21er Schlüssel für die älteren Kerzen. Muss mir einen kleineren organisieren.

Zum Verständnis: ich war der Meinung, eingespritzt und gezündet wird erst wenn das Drehzahlsignal und OT da ist. Eventuell noch das Nockenwellensignal. Weil am Lexia ist die Zündzeit = 0 MS wenn ich probiere zu starten. 🤔

Bearbeitet von ACCM Claude-Michel
Geschrieben

Crashschalter schon gedruckt? 

  • Like 2
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb ACCM Claude-Michel:

Habe Mal einen Drehzahl/OT-Geber bestellt. Kommt am Montag. Wobei ich nicht so ganz überzeugt bin, dass er defekt ist.

Der geht eigentlich nicht plötzlich kaputt. Bei einem defekt muckt der Motor rum, gibt aber noch ein Lebenszeichen von sich. Wenn man ihn ausbaut und der Kopf nicht zerbröselt oder abgeschliffen aussieht, dann ist der gut. Sogar bei unserem 94er X1 ist das noch unbeschädigt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...