Zum Inhalt springen

Notfall in Norwegen - Xantia 1,8 16V startet nicht...


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 47 Minuten schrieb matgom:

Der geht eigentlich nicht plötzlich kaputt.

Fast alles kann plötzlich ausfallen. Ich würde bei keiner Diagnose darauf bauen, dass ein Teil, das gestern noch ging, heute noch ein bisschen funktionieren muss. Wie immer hilft nur eine systematische Suche.

Grüße
Andreas

ACCM Claude-Michel
Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb TorstenX1:

Crashschalter schon gedruckt? 

ja 😉.

Hat zwar klick gemacht wie wenn er ausgelöst hätte. Nur warum, weiß ich nicht. Hatte keinen Unfall.

Bearbeitet von ACCM Claude-Michel
ACCM Claude-Michel
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb matgom:

Der geht eigentlich nicht plötzlich kaputt. Bei einem defekt muckt der Motor rum, gibt aber noch ein Lebenszeichen von sich. Wenn man ihn ausbaut und der Kopf nicht zerbröselt oder abgeschliffen aussieht, dann ist der gut. Sogar bei unserem 94er X1 ist das noch unbeschädigt.

Der war zwar voll Öl. Aber sonst sieht er gut aus.

Habe ihn nur in vedacht, weil ich einige Beiträge gefunden habe mit gleicher Historie: Xantia abgestellt. Beim nächsten Starten ging e nicht mehr an. Geber gewechselt, ging wieder.

Wie gesagt, was ich messen konnte deutet nicht auf einen defekten Drehzahl/OT Geber.

ACCM Claude-Michel
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb AndreasRS:

...Wie immer hilft nur eine systematische Suche.

...und wie sollte ich da vorgehen, Andreas? Anders als bis jetzt geschrieben?

Bearbeitet von ACCM Claude-Michel
Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb ACCM Claude-Michel:

...und wie sollte ich da vorgehen, Andreas?

Gute Frage. Ein Bauteil nach dem anderen prüfen, sofern das eben möglich ist. Zur Not Teile, die man nicht sinnvoll prüfen kann, auf Verdacht tauschen. Vor allem Gedanken wie "dieses Teil kann es nicht sein, weil ..." beiseite schieben.

Grüße
Andreas

  • Like 1
Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb ACCM Claude-Michel:

Der war zwar voll Öl. Aber sonst sieht er gut aus.

Ich kenne noch keine verölten OT Geber, finde es bedenklich wenn dort Öl ist.

Das Öl kam von oben auf dem Getriebe ? Der eingesteckte Teil war evtl nicht ölig ?

ACCM Claude-Michel
Geschrieben

Tja, Andreas. leider bin ich nicht zu Hause wo etwas mehr an Ersatzteile rumliegen als hier im Urlaub.

Obwohl ich den Drehzahl/OT-Geber durch Messungen als "gut" einstufen würde und ich auch wahrscheinlich einen zu Hause rumliegen habe, habe ich trotzdem einen neuen bestellt. Kommt aber erst am Montag.

Kerzenschlüssel müsste ich morgen Abend erhalten. Wie schon geschrieben, ist mir nicht klar ob nicht die Zündung erst eingeschalten wird wenn alle andere wichtige Sensoren richtig melden.

Geschrieben

Eine gute Dokumentation der MP7.3 wäre hilfreich.. 

ACCM Claude-Michel
Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb AndreasRS:

Eine gute Dokumentation der MP7.3 wäre hilfreich.. 

Habe ich: BRE 0452 D. Habe sie gerade durchgesehen ob ich was nützliches finden könnte. Ausser, dass ich nicht wußte, dass es einen Beschleunigungssensor gibt, konnte ich nichts finden was mich weiter bringt.

Geschrieben
Am 9.9.2018 um 00:53 schrieb ACCM Volker Arians:

ENDE GUT - ALLES GUT :

der Motor läuft rund auf allen 4 Zylindern und startet jetzt schon, wenn ich den Zündschlüssel angucke 🙂

Defekt war nur der OT-Geber.

Die "neue" Zündspule von Autodoc Berlin, auf die ich lange gewartet hatte, war benutzt und defekt !!

Ich habe sie leider gleichzeitig mit dem neuem OT-Geber eingebaut und dann lief der Motor - aber wie ein 3-beiniger Esel.

Bevor ich dann die Zündkerzen ( 3000 km alt) auch noch gewechselt habe, hab ich mal testweise die alte Z-Spule draufgesetzt  - und dann war alles gut !!

Der Xantia schnurrt jetzt nach ca. 3 Wochen Stillstand wieder und ich könnte alle verpassten Touren hier in Norwegen starten, aber am Mittwoch geht die Fähre von Oslo  zurück.

Und die Bilder waren ein kleines Dankeschön an alle, die sich über mein ProblemGedanken gemacht haben !!

So viel zum Thema "der OT-Geber geht nicht plötzlich kaputt". 

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb GuenniTCT:

So viel zum Thema "der OT-Geber geht nicht plötzlich kaputt". 

Also ich kenne 30 Leute wo der OT-Geber nicht kaputt gegangen ist 😂!

  • Haha 2
ACCM Claude-Michel
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb matgom:

Ich kenne noch keine verölten OT Geber, finde es bedenklich wenn dort Öl ist.

Das Öl kam von oben auf dem Getriebe ? Der eingesteckte Teil war evtl nicht ölig ?

Soweit ich weiß, gibt es das Öl-Thema bei vielen 1,8i 16V. Es sabbert irgendwo raus zwischen Motor und Schwungscheibe. Diese verteilte es rund um, unter anderem auf den Drehzahl/OT-Geber.

ACCM Claude-Michel
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb GuenniTCT:

So viel zum Thema "der OT-Geber geht nicht plötzlich kaputt". 

Aus diesem Grund habe ich diesen Thread weitergeführt, weil ich nahezu das Gleiche erlebt habe: Wagen nach der Fahrt in Urlaub abgestellt, zwei Tage drauf startet der Motor nicht mehr.

Geschrieben

Mal ein anderer Aspekt: Ich habe letztens den MAP-Sensor getauscht und dabei festgestellt, das der Motor sofort ausgeht, wenn die Steckverbindung zum Sensor getrennt wird. Meiner hat allerdings ein Sagem SL96.

ACCM Claude-Michel
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb WolfA:

Mal ein anderer Aspekt: Ich habe letztens den MAP-Sensor getauscht und dabei festgestellt, das der Motor sofort ausgeht, wenn die Steckverbindung zum Sensor getrennt wird...

Hallo WolfA, ich gehe davon aus, dass der MAP-Sensor in Ordnung ist da am Lexia ein Druck von so 9xx mbar angezeigt wurde.

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb ACCM Claude-Michel:

 ich gehe davon aus, dass der MAP-Sensor in Ordnung ist da am Lexia ein Druck von so 9xx mbar angezeigt wurde.

Und wenn Du den Stecker abziehst? Ändert sich der angezeigte Druck dann?

Grüße
Andreas

ACCM Claude-Michel
Geschrieben

Probiere ich heute Abend 😉

Geschrieben

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann hatte der Wagen, bevor er nicht mehr ansprang, zwei Wochen gestanden?

Vielleicht hat ind er Zwischenzeit ein Marder Gefallen an einem Kabel gefunden...

  • Like 1
Geschrieben

Die häufigsten Marderschäden werden zwischen April und Juni gemeldet, sagt Google.

ACCM Claude-Michel
Geschrieben

Nein, WolfA, nur zwei Tage oder so. Habe auch schon nach Marderbisse gesucht. Nichts gesehen.

  • Danke 1
ACCM Claude-Michel
Geschrieben

Heute Abend konnte ich einen Zündkerzenschlüssel ausleihen. Im ausgebauten Zustand gibt es Zündfunken an jeder Zündkerzen. Heißt das jetzt: der Drehzahl/OT-Sensor ist gut?

Da die Zündkerzenlöcher offen waren hätte ich gedacht, dass es nach Benzin riechen sollte. Hatte nicht den Eindruck, dass es so ist.

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb ACCM Claude-Michel:

Heißt das jetzt: der Drehzahl/OT-Sensor ist gut?

Ja. Wenn keine Einspritzung erfolgt, aber wie du schriebst Sprit gefördert wird, schau mal nach der Sicherung für die Einspritzdüsen. Sicherungskasten im Motorraum, Nummer hab ich nicht parat hier (F7 vermutlich). Es kann auch der Sicherungshalter verschmort sein. Weiterer Kandidat: Doppelrelais.

Edit: Einspritzung und Zündung laufen beide über F7... Also den 30-poligen Stecker hinterm rechten Scheinwerfer aufmachen und auf Korrosion prüfen.

Nochmal Edit:
Ich schreibe wirres Zeug. Einspritzung und Zündung haben dieselbe Stromversorgung bis zum Doppelrelais. Zur Eingrenzung also ab Doppelrelais messen. Die Zündspule hat offesichtlich Plus, wie schaut es bei den Einspritzdüsen aus ? Falls dort ebenfalls 2 V anliegen, Masseverbindung der Einspritzdüsen zum MSG prüfen. Falls die vorhanden ist, Tanken.

Bearbeitet von TorstenX1
ACCM Claude-Michel
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Torsten, danke für deine Antwort, komme aber erst heute Abend dazu weiter zu machen.

Was ich schon sagen kann:

Doppelrelais funktioniert, man hört wenn es schaltet.

Einspritzdüsen funktionieren mit dem Lexia.

Tank ist 1/2 voll.... außer die Anzeige wäre defekt.

Die Sicherungen sehen alle gut aus. Ich schaue heute Abend auf dem Schaltplan welche besonders in Frage kämen.

 

 

 

Bearbeitet von ACCM Claude-Michel
Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb ACCM Claude-Michel:

Doppelrelais funktioniert, man hört wenn es schaltet.

Beide Relais im Gehäuse?

Grüße
Andreas

Geschrieben (bearbeitet)

- da könnte man jetzt ja mal die Rücklaufleitung an geeigneter Stelle öffnen. Und sollte was rauskommen, während des Startens mal kurz den Finger draufhalten.

Gruß Gerd

Bearbeitet von Gerd Kruse
  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...