Zum Inhalt springen

LHM Flüssigkeit wechseln Y4 – wer hat das schon mal gemacht? -


Donald

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

der XM den ich mit unlängst gekauft habe ist doch über längere Zeit recht stiefmütterlich behandelt worden. Nachdem ich mich den Kleinen und Großen Mängeln nach und nach zuwende, möchte ich mich als Nächstem dem Federungssystem widmen. Aus dem Fahrzeugbrief weiß ich, dass das Fahrzeug mehrfach sehr lange Standzeiten hatte. Da verwundert es nicht weiter, dass die Federung Macken hat. Das Fahrzeug ist ein absoluter „Schnellsinker“.

Etwas belustigt erinnere ich mich an den Beitrag zur Antisinkkugel.

Ich möchte allerdings vor der Erneuerung der Kugel das System mit Hydroclean reinigen und anschließend neu befüllen.

Wer kann mit hierzu eine Arbeitsbeschreibung geben?

Gruß

Donald

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Christian Oberlander

Hallo Donald,

geht ganz einfach:

Fahrzeug auf Tiefstellung bringen, abstellen, am Druckregler vorn die Entlüfterschraube (bei der Druckspeicherkugel, 12er-Schraube, die Richtung Kühler zeigt) eine halbe Umdrehung öffnen. Dadurch läuft das restliche LHM mit einem hörbaren Zischen in den Vorratsbehälter zurück.

Dann ist es am einfachsten, alle Schläuche, die am LHM-Behälter sitzen, zu entfernen (ich habe die Schlauchschellen durch Standard-Schraubschellen ersetzt, ist dann für spätere Arbeiten einfacher). Stecker des Füllstandssensor abziehen, Befestigungsschraube des Behälters abschrauben, Behälter entnehmen. Danach Klammer am Deckel entfernen, Deckel mit Filtereinsatz abnehmen (sitzt sehr knapp drin), LHM zum Sondermüll, Filtereinsätze und Behälter GRÜNDLICHST mit Reinigungsbenzin reinigen, trocknen lassen und in umgekehrter Reihenfolge alles wieder zusammenbauen.

Dann am Einfüllstutzen Hydroclean reinkippen (relativ voll machen), Entlüfterschraube schliessen und Motor starten, dann auf Normalstellung bringen, ein paarmal rauf und runter, das war's.

Wenn er Probleme beim Hochkommen hat, musst Du am Ansaugschlauch zur Pumpe (ist der Dicke welche am LHM-Behälter) noch etwas Hydroclean reinkippen, da er wahrscheinlich Luft saugt.

Es ist im Übrigen "Geschmackssache", ob man VOR der Hydroclean-Reinigung die Kugeln wechselt, oder danach. Auf jeden Fall ist nach der Befüllung immer noch eine Restmenge LHM in den Kugeln und im Bremssystem. Wenn man's genau nimmt, müsstest Du nach dem Befüllen auch die Bremsen entlüften, damit auch da überall Hydroclean drin ist.

Dann fährst Du bis ca. 3000 km (ja, hier gibt's verschiedene Meinungen), und machst die gleiche Prozedur nochmal, mit frischem LHM (jetzt auch Bremsen "spülen").

Meist werden nach so einer Kur Leckstellen und Defekte in der Hydraulik erkennbar, zumindest löst sich einiges an Dreck im System.

Das "Schnellsinken" wirst Du aber dadurch wahrscheinlich nicht abstellen können, zumindest habe ich diese Erfahrung gemacht. Solange der Wagen bei "normaler" Höhe nicht ungewöhnlich oft nachpumpt und nachregelt, ist das auch nicht besorgniserregend.

Tipp am Rande: Geh ins alte Forum, Stichwort: Hydroclean.

Viel Erfolg,

Christian.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast gelöscht[107]

Hi all,

Wenn sehr altes verbrauchtes LHM drin ist, kann eine Reinigung und Neubefüllung wahre Wunder wirken. Da steht die Federung plötzlich wie eine Eins. Der selige BX meiner Eltern hatte eine Schnellabsenkung von nicht mal einer Stunde. Nach der Wellnesskur stand der Wagen satte vier Tage in Normalstellung. Km-Stand war dazumal 120 tkm.

Ebensolches hatte ich dieses Jahr bei meinen Zustand-1-GS Basalte. LHM sieben Jahre alt. Absenkung binnen sechs Stunden. Nach einfachem Wechsel (ohne Druckablassung) Standzeit rund vier Tage (!!!). Als ich den Wagen frisch restauriert hatte, konnte der den Druck sieben Tage lang halten, bevor er sich hinsetzte.

Bei einem meiner Xantia V6 verkürzte sich die Zeit des Druckaufbaus nach morgentlichem Anlassen von 5-7 Sekunden auf unter 2 Sekunden nach LHM-Wechsel.

Bei allen Fahrzeugen sind die mechanischen Hydraulikkomponenten in korrektem Zustand. Insbesondere hatte der BX bereits Federkugeln, Druckspeicher und vordere Federbeine erneuert bekommen. GS ist besser als neu, und Xantia hat 60 tkm.

Gruß von P.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gibts da eigendlich empfohlene intervalle?

ich hab beim xm die 60000er durchsicht machen lassen. da wurde das lhm nur gewechselt. wird die hydroclean-reinigung nur nach bedarf gemacht oder bei irgendeiner durchsicht?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...