Jump to content

XM Y3 V6 ohne Diravi


badscooter

Recommended Posts

Hallo!

Ich habe jetzt zufällig bei den "Technischen Informationen" eine Y3 V6 (167PS) Version (Y3-AG) entdeckt, die keine Diravi haben soll. Es ist kein Rechtslenker!

Wurde das letztendlich wirklich gemacht? Hat schon einmal jemand so einen V6 gesehen?

large.XMV6ohneDiravi.JPG.00c8ec1e4f6427837cae27ddc36e7d84.JPG

Link to comment
Share on other sites

Das ist korrekt. Hier geht es aber darum daß es den Ketten-V6 scheinbar auch als Linkslenker ohne DIRAVI gab. Das ist mir neu, erklärt aber diverse Positionen im ET-Katalog die ich bislang für fehlerhaft hielt...

Link to comment
Share on other sites

CX20 Prestige

Ausstattungsvariante 2 (Harmonie) kenn ich aber jetzt auch nicht, und die TI ist zwar für Deutsche Händler aber da steht auch das das Fahrzeug z.Zt. nicht für Deutschland vorgesehen ist.

Ich könnte mir vorstellen das die TI nur ausgegeben wurde falls ein Engländer mit seinem XM in D. liegengeblieben ist.

 

Link to comment
Share on other sites

In der TI ist eindeutig die Rede vom LINKSlenker. Könnte für Südeuropa oder so gewesen sein wo es oftmals eher einfache Ausstattungen gab als hier.

Link to comment
Share on other sites

In der Info steht "für Frankreich etwa ab Juni 1991". Daher bin ich vom Linkslenker ausgegangen. Außerdem: "für verschiedene europäische Länder produziert wird". Ob das nun Malta und GB meint?

Die Info ist nicht explizit für Deutschland, sondern für den deutschsprachigen Raum. Ö, D und CH. Das hier stammt konkret von einem österr. Händler.

Ausstattungsvariante 2 ist Classic in D, Niveau 2 in Ö und eben Harmonie in F (Variante 1 wäre zb Seduction)

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

In F und B und wohl Auch in verschiedenen anderen Ländern gab es XM Auch in Sparausstattung. Es gab sogar eine Vergaserversion ohne alles. So einen kannte ich, der war so richtig leer, eigentlich nur ein aufgeblasener BX in Grundausstattung und fuhr Auch so. Der V6 in Niveau2 war kein Erfolg da Auch damals schon galt dass der, der sich 6 Zylinder leistet dann Auch noch den restlichen Komfort will.

Link to comment
Share on other sites

Eine Magerversion mit Vergaser ist irgendwie logischer als ein V6 ohne DIRAVI. Ersteres verwendet Teile die eh im Regal liegen und läßt einfach viele Komponenten weg. Für den V6 mit DIRASS mußten einige Teile entwickelt werden, wobei es einiges natürlich schon von der RHD-Version gab. Alles irgendwie schwer nachvollziehbar...

Link to comment
Share on other sites

vor 58 Minuten schrieb badscooter:

Hab noch was gefunden. Den V6 (Y3-AG) in Version 2 gab es

1991 (mj92) in F, B, DK, E, N, NL, S, CH

1992 nur noch in B, DK, N, S

Dann kann man wohl davon ausgehen, dass tatsächlich maximal eine Handvoll solcher Exemplare produziert wurde, wenn die erst ab ungefähr Mitte '91, vielleicht sogar noch später in Frankreich verfügbar waren. Ich vermute stark, dass nach Einstellung dieser Version in Frankreich sie nicht nochmal für B, DK, N oder S aufgelegt wurde.

Link to comment
Share on other sites

vor 9 Stunden schrieb bx-basis:

Eine Magerversion mit Vergaser ist irgendwie logischer als ein V6 ohne DIRAVI. Ersteres verwendet Teile die eh im Regal liegen und läßt einfach viele Komponenten weg. Für den V6 mit DIRASS mußten einige Teile entwickelt werden, wobei es einiges natürlich schon von der RHD-Version gab. Alles irgendwie schwer nachvollziehbar...

Mir fällt jetzt nichts ein was man neu hätte entwickeln müssen.

Die billigeren XM hatte ja diese Lenkung schon.

Kommt mir vor als wärs ein Feldversuch für den V6 mit Riemen gewesen.

Edited by jozzo_
Link to comment
Share on other sites

vor 23 Minuten schrieb jozzo_:

...

Kommt mir vor als wärs ein Feldversuch für den V6 mit Riemen gewesen.

Der Riemen-V6 kam erst 1997, wäre also ein langer Feldversuch gewesen. Und der Riemen-V6 hatte keine DIRAVI, der Ketten-V6 hatte sie (aber offenbar auch nicht immer, wieder was gelernt).

Meiner war Ausstattung VSX (mit ein paar Goodies wie zb. Leder, aber nicht mit der Klimaautomatik mit digitaler Anzeige, sondern mit Drehrad), dachte immer, dass dies die Magerversion sei, darüber seien dann Pallas und/oder Exclusive. Wurden Pallas und Exclusive überhaupt miteinander angeboten oder war der Pallas nicht der Vorgänger vom Exclusive?

Link to comment
Share on other sites

vor 6 Minuten schrieb marc1234:

Der Riemen-V6 kam erst 1997, wäre also ein langer Feldversuch gewesen. Und der Riemen-V6 hatte keine DIRAVI, der Ketten-V6 hatte sie (aber offenbar auch nicht immer, wieder was gelernt).

Meiner war Ausstattung VSX (mit ein paar Goodies wie zb. Leder, aber nicht mit der Klimaautomatik mit digitaler Anzeige, sondern mit Drehrad), dachte immer, dass dies die Magerversion sei, darüber seien dann Pallas und/oder Exclusive. Wurden Pallas und Exclusive überhaupt miteinander angeboten oder war der Pallas nicht der Vorgänger vom Exclusive?

Ach da gibts bei Citroen noch mehr Beispiele.

Nikasilbeschichtete Aluzylinder im GS, die Käufer habens nie erfahren. Im Zweizylinder-Visa dann in Serie.

Edited by jozzo_
Link to comment
Share on other sites

vor 6 Stunden schrieb marc1234:

...

Meiner war Ausstattung VSX (mit ein paar Goodies wie zb. Leder, aber nicht mit der Klimaautomatik mit digitaler Anzeige, sondern mit Drehrad), dachte immer, dass dies die Magerversion sei, darüber seien dann Pallas und/oder Exclusive. Wurden Pallas und Exclusive überhaupt miteinander angeboten oder war der Pallas nicht der Vorgänger vom Exclusive?

Beim Y3 war Pallas die höchste Ausstattung in D. Sogesehen der Vorgänger vom Exclusive > Classic (Niv 2 in Ö, Harmonie in F) - Tecnic (Niv 3, Ambiance) - Pallas (Niv 4, Exclusive): SX - VSX - Exclusive. Es gab aber auch Sondermodelle mit dem Namen Pallas beim Y3 ob auch in D weiß ich nicht (mein Nachbar hatte z.B. einen mäßig ausgestatteten 2,1TD als "Pallas"). Beim Y4 gab's zusätzlich zum Exclusive auch noch einen Pallas (Navi!) in D.

In den österr. Prospekten ist tatsächlich auch nur immer vom V6 ab Niv.3 die Rede. Hat jemand vielleicht einen Prospekt Sept.91 aus den oben genannten Ländern? Da müsste dann der Niv.2 V6 drinnen sein?

Link to comment
Share on other sites

vor 16 Stunden schrieb CX Fahrer:

In F und B und wohl Auch in verschiedenen anderen Ländern gab es XM Auch in Sparausstattung. Es gab sogar eine Vergaserversion ohne alles. So einen kannte ich, der war so richtig leer, eigentlich nur ein aufgeblasener BX in Grundausstattung und fuhr Auch so. ...

Hatte ich! Leider aber nur bedingt fahrbereit und mit Unfallschaden. Mit Monopointeinspritzung. War ein Niveau 1 (Seduction in F), den gab's in Ö. Man könnte nun glauben, die Vergaserversion war die schwächste, nein, der Monopoint war der schwächste Benziner mit 107 PS.

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb badscooter:

Hatte ich! Leider aber nur bedingt fahrbereit und mit Unfallschaden. Mit Monopointeinspritzung. War ein Niveau 1 (Seduction in F), den gab's in Ö. Man könnte nun glauben, die Vergaserversion war die schwächste, nein, der Monopoint war der schwächste Benziner mit 107 PS.

Das bestätigt das was ich immer sage. Die Monopointeinspritzung ist in Wirklichkeit nur ein Missratener Vergaser.

  • Haha 2
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb badscooter:

Es gab aber auch Sondermodelle mit dem Namen Pallas beim Y3 ob auch in D weiß ich nicht (mein Nachbar hatte z.B. einen mäßig ausgestatteten 2,1TD als "Pallas")

"Pallas" war für Y3, zumindest in Deutschland für MJ 1991, ein für die Tecnic- Modelle aufpreispflichtiges Ausstattungspaket. Dazu gehört dann die Lederausstattung, Lederlenkrad, höhenverstellbare Mittelkonsole, Holzdekor, Klimaautomatik Aluflegen und Gurtstraffer vorn, Mehrpreis läppische € 8000.- DM. Daneben gab es aber den V6.24 als serienmäßige Pallasausstattung unter diesem Namen.

1992 waren dann z.B. der Ketten VX als Tecnic o. Pallas zu kaufen, das Pallas- Ausstattungspaket für die anderen Modelle entfiel jedoch.

Gruß

Holgi

Edited by Entenholgi
Link to comment
Share on other sites

vor 12 Stunden schrieb marc1234:

Der Riemen-V6 kam erst 1997, wäre also ein langer Feldversuch gewesen.

Über den Teilekatalog lassen sich Xantia Activa mit Riemen-V6 bereits  mit Produktionsdatum November 1995 nachweisen.

Link to comment
Share on other sites

Am 14.1.2019 um 22:50 schrieb bx-basis:

. Für den V6 mit DIRASS mußten einige Teile entwickelt werden, wobei es einiges natürlich schon von der RHD-Version gab. Alles irgendwie schwer nachvollziehbar...

Also mein Citroen-Händler hat meinen Y4 V6 wegen undichter DIRAVI auf DIRASS ungebaut......(...schon Jahre her..)..

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 7 Stunden schrieb guzzimk:

Also mein Citroen-Händler hat meinen Y4 V6 wegen undichter DIRAVI auf DIRASS ungebaut......(...schon Jahre her..)..

Ich glaube nicht, daß er dadurch Arbeit oder Kosten gespart hat...

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...