Jump to content

Tacho und DIRAVI


guzzimk

Recommended Posts

Hallo liebe Freunde,

seit gestern habe ich einen Totalausfall meines Tachos, zeigt ebenso wie der Kilometerzähler nix mehr an....auch die DIRAVI ist jetzt sehr leichtgängig auch bei höheren Geschwindigkeiten. Was ist das kaputt? Dachte erst an Tachowelle, aber die leichtgängige DIRAVI bedeutet möglicherweise auch einen Ausfall des  FLiehkraftreglers........etwa ein tieferliegender Fehler (Welle zum FKR)? Den Fliehkraftregler hatt ich 2015 überholt....

Das Auto: XM V6 mit 167PS, Y4 von 1996, Handschalter.

Danke für eure Hilfe!!

LG

Markus

Edited by guzzimk
Link to comment
Share on other sites

Da beides nicht mehr funktioniert (Tacho und FKR) vermute ich den Defekt am kleinen Verteilergetriebe auf dem Getriebegehäuse. Das ist das Kunststoffteil, aus dem die beiden "Tacho"wellen rauskommen.

Link to comment
Share on other sites

vor 21 Minuten schrieb Juergen_:

Da beides nicht mehr funktioniert (Tacho und FKR) vermute ich den Defekt am kleinen Verteilergetriebe auf dem Getriebegehäuse. Das ist das Kunststoffteil, aus dem die beiden "Tacho"wellen rauskommen.

Hallo Jürgen, kann man das Verteilergetriebe zerlegen/reparieren/ersetzen?

LG

Markus

Edited by guzzimk
Link to comment
Share on other sites

Meiner Erinnerung nach platzt da in der Regel das Kunststoffgehäuse auf -> irreparabel, es sei denn, man gibt es einem Formenbauer oder für 3D-Druck in Auftrag (teuer).

 

Also ein Gebrauchtteil suchen bei den üblichen Verdächtigen. (Citropart ...)

(Ohne nachgeschaut zu haben: ich glaube nicht, das das Teil bei Cit noch lieferbar ist.)

 

Edith:

Ich hatte hier schon mehrfach ein Foto eines solchen defekten Teils gepostet. Leider findet man ja nix mehr...

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Als ich meinen V6.24 damals probegefahren hatte, meinte der Vorbesitzer dass ihm die Lenkrückstellung zu schnell war und er hat das bei einer Werkstatt verändern lassen.

Es war dann eigentlich oben genannte Welle einfach ausgehängt (-:
Funktionierte dann wieder tip-top (-: bis auf ein aktuell noch vorhandenes leichtes "Zwitschern" )

Link to comment
Share on other sites

ACCM Jan Goebelsmann
Zitat

.... dass ihm die Lenkrückstellung zu schnell war und er hat das bei einer Werkstatt verändern lassen.

 

Gute Güte; gibt bzw. gab es wirklich solche Werkstätten?

.... und was meinte der Vorbesitzer, wenn er den V6 mal hat 'laufen' lassen?

Nun gut, man gewöhnt sich auch daran - und man braucht sich wahrlich nicht wundern, wenn grandiose Technik verschwindet.

 

Aber es stimmt: die Rückstellung der XM Diravi ist nicht erste Sahne. Die Herzscheibe des CX mildert das; für den Rest bräuchte es neue Ritzel... 

 

Gruß,

Jan

Link to comment
Share on other sites

Am 28.1.2019 um 08:23 schrieb mViper:

Als ich meinen V6.24 damals probegefahren hatte, meinte der Vorbesitzer dass ihm die Lenkrückstellung zu schnell war und er hat das bei einer Werkstatt verändern lassen.

Es war dann eigentlich oben genannte Welle einfach ausgehängt (-:
 

Da ist er wohl nie schneller als 120 km/h gefahren, da wird dann die sensible Ausrichtung der DIRAVI ohne Regulation durch den FKR wirklich nervig.......

Link to comment
Share on other sites

Scheinbar gibt/gab es solche Werkstätten?!
Nun etwas im Detail...
Habe den XM mit knapp 93.000km gekauft.
Der Herr "X" von dem ich ihn habe hat ihn quasi als Durchlaufposten an mich weitergereicht.
Er hatte das wohl als Projekt vor, einige Arbeiten am Fahrzeug durchgeführt, aber wohl nicht wirklich viel bewegt (hatte noch einen Haufen englischer Fahrzeuge und wollte bei diesen bleiben).

Folglich hatte ich mit dem Herren "Y" der den Auftrag an eine Werkstatt gab etwas an der Lenkung zu tun gar nicht kennengelernt.
Einen 91er V6.24 Pallas (mit knapp 155.000km) gab es als "Schlachtfahrzeug" dazu, mit einem Haufen an Ersatzteilen.
Herrn "X" war der "Schlacht V6.24" zu gut erhalten um ihn wirklich als Schlachtfahrzeug zu nutzen.

Hatte anschließend keinen Kontakt mehr zum Verkäufer, kann zu der Frage wie sie auf die Idee kamen, oder ob sie das nicht bei flotterer Fahrt gestört hat leider nicht sagen.
(-:

Link to comment
Share on other sites

Am ‎29‎.‎01‎.‎2019 um 09:04 schrieb bx-basis:

Beim CX fand ich es bei Tempo 70 schon unerträglich ohne angetriebenen FKR...

Die XM Diravi ist viel indirekter daher geht es etwas schneller als im CX mit dem es wirklich kein Spass ist ausserhalb der Stadt.

Link to comment
Share on other sites

Es müsste genau umgekehrt sein. Ohne FKR wird ja keine Rückstellkraft ins Lenkrad eingeleitet, die Lenkung ist auch bei hoher Geschwindigkeit völlig ohne Widerstand. Das ist natürlich umso gefährlicher, je DIREKTER die Lenkung übersetzt ist. Da reicht eine unbedachte Berührung des Lenkrads und man schlägt Haken oder mehr...

Link to comment
Share on other sites

  • 2 years later...
On 1/15/2019 at 11:36 AM, Juergen_ said:

Meiner Erinnerung nach platzt da in der Regel das Kunststoffgehäuse auf

So wie hier im Bild? Ich habs auch wieder geklebt + einen Kabelbinder rumgewickelt. War aber in diesem Fall vorher schon kaputt. Ich gehe davon aus, dass hier in beiden Fällen äußere Krafteinwirkung die Schadensursache war.

Wer kennt sich mit diesen Getrieben aus? Ist das normal, dass das obere linke (angeschraubte) Ritzel so lustig geformte Zähne hat? Beim davorgelagerten "Doppelritzel" sind die Zähne um wenige Grad versetzt. Warum mag das so sein, ich bin leider kein Getriebeprofi...
Verbesserung der Laufruhe der geradeverzahnten Ritzel?

Gibt es bereits jemanden, der das Teil mit dem kleinen Metallritzel nachproduziert? Zahnflanken sind verschlissen. Ich nehme an, alle Tachogetriebe haben dieses Problem mehr oder weniger stark ausgeprägt.

Hat jemand ein paar Schrott-Verteilergetriebe, die er vergessen hat, in die Mülltonne zu werfen? Ich nehm gern zwei oder drei zum Experimentieren.

img_20210323_204826313gkfv.jpg

img_20210323_20503816d5kvc.jpg

Edited by schwinge
Link to comment
Share on other sites

Hi, ich bin auch nicht der Spezi bei diesem Teil, da ich bisher von diesem Defekt verschont geblieben bin. Ich hab mal vor vielen Jahren bei einem Stammtisch ein defektes Teil fotografiert:

large.Tachoantrieb_XM_DIRAVI.JPG.9074119fd3fb1d76928cd7c0f89f4f2a.JPG

 

Da ist also das Gehäuse zerplatzt, offensichtlich ohne äußere Gewalteinwirkung. Das sichtbare Kunststoffzahnrad wird provisorisch von Schraube und Mutter an seinem Platz gehalten. Die Zähne sind auch hier kariös, das gehört natürlich nicht so. Ein offensichtlich verklebtes Kunststoffgehäuse mit Kunststoffzahnrädern ergibt halt kein haltbares Getriebe...

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb Juergen_:

Ein offensichtlich verklebtes Kunststoffgehäuse mit Kunststoffzahnrädern ergibt halt kein haltbares Getriebe...

Ist halt Citroen at its best...

  • Confused 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...