Jump to content

Suche Federkugel Prüf/Füllgerät!


Alexandra

Recommended Posts

Hallo, wie in der Überschrift ersichtlich, suche ich zur Kontrolle bzw. Auffüllung meiner bei www.federkugel.de umgerüsteten Federkugeln das entsprechende Gerät und zwar sollte es im eingebauten Zustand möglich sein.

Angebote bitte per PN.

Link to comment
Share on other sites

Im eingebauten Zustand kann man nur den Gasdruck messen. Dazu gibt es bei Technosir eine Befüllarmatur, an der auch ein Manometer ist. Für sinnvolle Messungen muss das System dazu drucklos sein. (Siehe Link im Post von Dr. Jones)

Allerdings braucht man zum Befüllen dann noch eine Stickstoffflasche, die man aber natürlich nur bis zum Druck der Federkugel mit dem kleinsten Druck nutzen kann.

 

Matthias

Edited by schweber2
ergaenzt
Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb schweber2:

Im eingebauten Zustand kann man nur den Gasdruck messen.

Genau um den geht es ja auch beim Prüfen der Federkugeln...

Link to comment
Share on other sites

vor 9 Stunden schrieb schweber2:

Im eingebauten Zustand kann man nur den Gasdruck messen.

Was willst du sonst noch prüfen? Federrate? Das wird dann aber niemand zuhause in der Garage machen wollen.

Link to comment
Share on other sites

Im eingebauten Zustand kann man nur den Gasdruck messen...  

Matthias

 

Falls ich dein "nur" richtig verstanden habe:

 

Alexandra will ja im eingebauten Zustand den Druck messen UND AUCH nachfüllen.

 

Und genauso das geht mit der Technik von Tecnosir ja. Das ist gerade der große Vorteil und genauso macht es ja auch Dietmar Grünberg.

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

Tim Schröder
vor einer Stunde schrieb Juergen_:

Und genauso das geht mit der Technik von Tecnosir ja. Das ist gerade der große Vorteil

Es ist aber keine Besonderheit des Teconsir-Systems, dass man damit im eingebauten Zustand den Kugeldruck prüfen und einstellen kann.  Das geht mit jedem nicht-stationären-System und den dazu passenden Ventilen. Entscheidend ist nur, dass der Hydraulikdruck abgebaut ist.

Link to comment
Share on other sites

vor 13 Stunden schrieb GuenniTCT:

Es sind die gleichen Ventile.

Nicht unbedingt.

Ich habe zwei verschiedene Ventiltypen in Kugeln, die von Herrn Grünberg umgerüstet wurden.

vor 16 Stunden schrieb CX Fahrer:

Was willst du sonst noch prüfen?

Na mindestens, ob die Membran noch dicht ist. Das geht eingebaut nicht direkt, das kann man zwar aus Restdruck=0 schlussfolgern, aber auch da kann die Membran noch dicht sein und nur das Ventil undicht. Wenn riesige Mengen Stickstoff in die Kugel gehen, ist die Membran sicher defekt, dann allerdings hat man Stickstoff im gesamten Federungskreis - auch nicht erstrebenswert.

Matthias

Link to comment
Share on other sites

Scheinbar hast du mit dem Kugelfüllen noch nicht so arg iel Erfahrung. Ich mache das Auch erst seit ein paar Jahren (so etwa 1981) aber mit der Zeit geht das recht gut.

  • Haha 2
Link to comment
Share on other sites

Tim Schröder
vor 6 Stunden schrieb schweber2:

Ich habe zwei verschiedene Ventiltypen in Kugeln, die von Herrn Grünberg umgerüstet wurden.

Es gibt von Tecnosir drei verschiedene Ventilformen. Die Füllarmatur passt auf alle.

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Am 15.2.2019 um 10:17 schrieb Alexandra:

Hallo, wie in der Überschrift ersichtlich, suche ich zur Kontrolle bzw. Auffüllung meiner bei www.federkugel.de umgerüsteten Federkugeln das entsprechende Gerät und zwar sollte es im eingebauten Zustand möglich sein.

Angebote bitte per PN.

Hallo,

Setz doch mal eine Anfrage in den Markt. Danke!

Beste Grüße

Fred

Link to comment
Share on other sites

Am 15.2.2019 um 10:17 schrieb Alexandra:

Hallo, wie in der Überschrift ersichtlich, suche ich zur Kontrolle bzw. Auffüllung meiner bei www.federkugel.de umgerüsteten Federkugeln das entsprechende Gerät und zwar sollte es im eingebauten Zustand möglich sein.

Angebote bitte per PN.

Ich habe das Teil jetzt in Italien bestellt. Bei mir sind alle Kugeln ( ausser "Antisink") umgerüstet. X1 mit Hydractive. Alle bei Grünberg. Ich hoffe, es funktioniert. Nötig ist ja nur noch Stickstoff? In dem Video scheint es noch einen Unterschied zu geben zwischen Ventilnachrüstung und Auffüllung umgerüsteter Kugeln? (aber ich habe den Film auch nur "überflogen").

Link to comment
Share on other sites

Wenn eine Kugel noch kein Ventil hat, brauchst du natürlich auch noch Ventile. In deinem Fall ziemlich genau 1. Wir haben uns damals auch noch das Werkzeug zum Herausdrehen der alten Stopfen mit dazu bestellt. Das geht aber auch mit einer dicken Rohrzange. Wichtig ist, dass du dein System drucklos machst, bevor du den Druck prüfst bzw. auffüllst.

Link to comment
Share on other sites

Kann man denn mittlerweile die italienischen Anschlüsse der Füllarmatur an deutsche Stickstoffflaschen schrauben? Das war doch zumindest früher mal ein Problem...

Gruß

Arne

Link to comment
Share on other sites

Ja, die Armatur ist (seit einigen Jahren bereits) mit einem passenden Anschluß für deutsche Flaschen ausgerüstet. Habe bei Bedarf auch noch eine passende Überwurfmutter liegen.

Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb ACCM idefix:

Kann man denn mittlerweile die italienischen Anschlüsse der Füllarmatur an deutsche Stickstoffflaschen schrauben? Das war doch zumindest früher mal ein Problem...

Gruß

Arne

Das eigentliche Problem war, zumindest vor rund 2 Jahren noch, dass der mitgelieferte Anschluss zwar passte aber nicht dicht war. Hätte man so verwenden können, aber eben auch einigen Stickstoff unnötig in die Luft gepustet. Es wurde zwar die richtige Überwurfmutter, aber ein falscher Stutzen verbaut. Vermutlich liegts wohl daran dass der ein 7/16" UNF Gewinde hat.
Benötigt wird lediglich ein Stickstoffstutzen (mit Dichtung) und ein Adapterstück auf 7/16" UNF AG.

Gruß Frederik

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Am 22.2.2019 um 19:30 schrieb Citrofan93:

Das eigentliche Problem war, zumindest vor rund 2 Jahren noch, dass der mitgelieferte Anschluss zwar passte aber nicht dicht war. Hätte man so verwenden können, aber eben auch einigen Stickstoff unnötig in die Luft gepustet. Es wurde zwar die richtige Überwurfmutter, aber ein falscher Stutzen verbaut. Vermutlich liegts wohl daran dass der ein 7/16" UNF Gewinde hat.
Benötigt wird lediglich ein Stickstoffstutzen (mit Dichtung) und ein Adapterstück auf 7/16" UNF AG.

Gruß Frederik

 

Link to comment
Share on other sites

So, das Gerät ist endlich aus Italien eingetroffen.

Jetzt will ich erstmal Stickstoff besorgen.

Welche Flaschengrösse nimmt man denn am besten.

Und worauf sollte man beim Anschluß achten, damit es passt.

Vermutlich ist eine Eigentumsflasche sinnvoll, oder? 

Und bekommt man die auch gefüllt?

Link to comment
Share on other sites

Größe je nach Verbrauch. (Zum Kugelfüllen kann die Flasche nicht komplett entleert werden, Restdruck >= Fülldruck der Kugel).

Eigentumsflasche bekommst du gefüllt, sofern noch TÜV drauf ist. Mieten kann sinnvoller sein.

Link to comment
Share on other sites

vor 15 Stunden schrieb Manson:

Ich brauch ne neue Brille, jetzt habe ich doch glatt gase-depp gelesen und wollte schon fragen.....

Auf zu Fielmann... :D

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...