Jump to content

Activa heck fährt zu hoch nach dem Starten


niko9909

Recommended Posts

Hallo zusammen,

 

Habe was bei mein X1 Activa bemerkt und zwar fährt das Heck nach dem Starten manchmal zu hoch(Nur wenn ich ihn davor in Tiefstellung hatte) nach dem er sich dann zu hoch pumpt sinkt er schlagartig wieder runter (es lässt gefühlt ein Schlag).

Was könnte das sein? Für normal halte ich es nicht. Ansonsten ist die Höhe hinten in Ordnung.

 

Sent from my VTR-L09 using Tapatalk

 

 

Link to comment
Share on other sites

Hallo niko,

die Vermutung geht natürlich erstmal in Richtung Höhenkorrektor. Da könnte das Gestänge schwergängig sein, das ist nicht so selten.

Wie alt ist das LHM, wie viel km hat der Wagen, gab es mal eine Hydraurinçage-Kur oder wurden mal die Korrektoren zerlegt und gereinigt?

Grüße
Andreas

Link to comment
Share on other sites


•Wie alt ist das LHM: wollte ich demnächst machen, überfällig ist es nicht.

•Wie viel km hat der Wagen: ca.215tkm

•Hydraurinçage: habe ich schonmal gehört lohnt es sich, wie geht man da vor

•Wurden mal die Korrektoren zerlegt und gereinigt: zumindest seit ich ihn hab nicht, bin auf der Suche nach jemand der ein Ultraschall Rechnungsmaschine hat.
Oder kann man die Korrekturen auch so gut sauber machen?




Sent from my VTR-L09 using Tapatalk

Link to comment
Share on other sites

 

VTR-L09 using Tapatalk....Rechnungsmaschine [emoji14]

Ups Mal wieder Autokorrektur [emoji16]

Reinigungsmaschine ist gemeint [emoji6]

 

Sent from my VTR-L09 using Tapatalk

 

 

 

  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

Ich würde erstmal das System entlüften und dann weitersehen.
Okay,
Dachte bis auf die Bremse brauch man da nichts entlüften. Habe zwar auch andere Entlüftungsventile gesehen wusste aber nicht wofür.
Wie soll ich da vorgehen?

Sent from my VTR-L09 using Tapatalk

Link to comment
Share on other sites

Federung entlüften: 2x ganz hoch und wieder runter. Mehr gibts da nich zu tun.

Würde bei dem Fehlerbild - schlagartiges Absinken - eher eine recht leere Kugel hinten vermuten. Hydractive oder Bremsdruckspeicher. Oder Bremsventil leckt. Oder was mit dem Härteregler (Elektroventil verschlissen). Da könnte man mal die Rücklaufmengen prüfen.

Link to comment
Share on other sites

Guest munich_carlo
vor 3 Minuten schrieb niko9909:

Okay,
Dachte bis auf die Bremse brauch man da nichts entlüften. Habe zwar auch andere Entlüftungsventile gesehen wusste aber nicht wofür.
Wie soll ich da vorgehen?

Sent from my VTR-L09 using Tapatalk
 

Da kann ich Dir leider keine brauchbaren Tipps geben, mein "Wissen" ist rein theoretischer Natur durch das Mitlesen hier im Forum. ;) Wenn Du die Bremsen entlüftet hast, sollte eigentlich keine Luft mehr im System sein.

Ich bin mir sicher, TorstenX1 wird sich über Kurz oder Lang noch zu Wort melden. Der Activa ist ja bekanntlich sein Steckenpferd.

Link to comment
Share on other sites

Federung entlüften: 2x ganz hoch und wieder runter. Mehr gibts da nich zu tun.
Würde bei dem Fehlerbild - schlagartiges Absinken - eher eine recht leere Kugel hinten vermuten. Hydractive oder Bremsdruckspeicher. Oder Bremsventil leckt. Oder was mit dem Härteregler (Elektroventil verschlissen). Da könnte man mal die Rücklaufmengen prüfen.
Kniebeugen hab ich schon öfters gemacht ohne Verbesserung. Federkugeln sind alle bevor 1Jahr und ca. 15tkm. Ob die wieder platt sind weiß ich nicht.

Sent from my VTR-L09 using Tapatalk

Link to comment
Share on other sites

vor 9 Stunden schrieb niko9909:

und zwar fährt das Heck nach dem Starten manchmal zu hoch (Nur wenn ich ihn davor in Tiefstellung hatte)

Höhenkorrektor klemmt, höchstwahrscheinlich nicht die Mechanik, sondern der hydraulische Teil.
Ausbauen und reinigen. Ultraschall ist toll, aber meist nicht notwendig. Stattdessen zerlegen und mit Bremsenreiniger spülen.

vor 9 Stunden schrieb niko9909:

nach dem er sich dann zu hoch pumpt sinkt er schlagartig wieder runter (es lässt gefühlt ein Schlag).

Entweder passiert das, weil der Bremsdruckspeicher wegen irgendwann ausreichend aufgebautem Hydraulikdruck zugeschaltet wird - Rücklaufmenge des Bremsventiles am Faß prüfen. Oder, weil die hintere Hydractivekugel wegen aussreichendem Systemdruck zugeschaltet wird - Fehlfunktion des Magnetventiles möglich, Auslesen und Rücklauf direkt am Elektroventil bei laufendem Motor und Fahrzeug in Fahrstellung prüfen. Außerdem ist Schwergängigkeit des Hydractive-Ventiles wegen verschmutzten oder mit Wasser versetztem System möglich, das kommt in Betracht, wenn man defekte Nadelsitze und Dioden ausgeschlossen hat. In dem Fall Härteregler ausbauen, zerlegen und prüfen.

Link to comment
Share on other sites

Entweder passiert das, weil der Bremsdruckspeicher wegen irgendwann ausreichend aufgebautem Hydraulikdruck zugeschaltet wird - Rücklaufmenge des Bremsventiles am Faß prüfen. Oder, weil die hintere Hydractivekugel wegen aussreichendem Systemdruck zugeschaltet wird - Fehlfunktion des Magnetventiles möglich, Auslesen und Rücklauf direkt am Elektroventil bei laufendem Motor und Fahrzeug in Fahrstellung prüfen. Außerdem ist Schwergängigkeit des Hydractive-Ventiles wegen verschmutzten oder mit Wasser versetztem System möglich, das kommt in Betracht, wenn man defekte Nadelsitze und Dioden ausgeschlossen hat. In dem Fall Härteregler ausbauen, zerlegen und prüfen.
Zerlegen und reinigen werde ich auf jeden Fall machen.

Im Fehlerspeicher sind keine Fehler. Parameter sehen gut aus, schaltet zwischen normal und hart scheinbar so wie er sollte. Nadelsitze sagt mir nichts. Tipps und wie soll ich da vorgehen? Von die Dioden habe ich schonmal gehört. Wie kann ich die am besten prüfen?

Gruß Niko

Sent from my VTR-L09 using Tapatalk

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb niko9909:

Parameter sehen gut aus, schaltet zwischen normal und hart scheinbar so wie er sollte.

Man kann nur die elektrische Funktion auslesen, die sagt nichts aus über die hydraulische Funktion.

Am 16.2.2019 um 21:51 schrieb TorstenX1:

Rücklauf direkt am Elektroventil bei laufendem Motor und Fahrzeug in Fahrstellung prüfen.

Also Rücklaufschlauch abziehen.

vor 4 Stunden schrieb niko9909:

Von die Dioden habe ich schonmal gehört. Wie kann ich die am besten prüfen?

Man hört die Elektroventile an- und abschalten, unregelmäßig, bevor der Fahrwerksrechner gekillt wird.

 

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...