Jump to content

ES9 V6: Größe des Ölfilters


TurboC.T.

Recommended Posts

Gab's da nicht mal was, dass für den V6 der kleinere Ölfilter der Vierzylinder geliefert wird?

Oder ist dieser Ölfilter für den ES9 V6 geeignet? 

ec8b27d6-52f4-4d9e-adbks4.jpeg

Mecafilter ELH4286, mitbestellt beim Ersatzteilprofi unter Angabe von 3001/649 und Vergleich mit der Nummer im ET-Katalog (RP 1109 AK)...

https://www.der-ersatzteile-profi.de/citroen/xm-y4/3-0-v6-t9013/oelfilter-a1047117?g=2118

Der verbaute sieht größer aus, komme leider nicht zum Messen heran...

928ffe84-2c8a-485f-a96jt8.jpeg

:rolleyes:

Vielleicht weiß jemand, wie hoch der (definitiv richtige) Ölfilter für diesen Motor ist...

Gruß Marcel

Link to comment
Share on other sites

berndjetztmitxm

Nabend Marcel,

ich habe für meinen ESJ immer diese kleinen Ölfilter im Handel bekommen. Der Große scheint mir eher in einen ZPJ zu gehören.

Link to comment
Share on other sites

Der vom XU gehlrt nicht rein. Original ist es der Purflux LS880A, etwas größer im Durchmesser als der LS867B vom XU. Der LS880A paßt auch beim 2.5TD und beim ZPJ/ZPJ4, die hatten ursprünglich den größeren (längeren) Filter. 1109AK ist korrekt, die ursprüngliche Nummer war 1109S8.

Edited by bx-basis
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Hi,
ich habe mir mal folgendes für den ES9J4 aufgeschrieben:
Ölfilter: Original Best.-Nr. 1109AK, sonst geht auch Mahle C503 micro-star (größerer Durchmesser, aber Dichtfläche passt)
Kommt auf die Passung der Dichtfläche an, Gehäusegröße ist wohl nebensächlich.

Link to comment
Share on other sites

Der "Standardfilter" 1109AP, passend für fast alle Xantias, kann beim ES9J4 durchaus verwendet werden. Der eigentlich richtige 1109AK ist deutlich größer. Meiner Meinung nach ist der Vorteil allein in der größeren dann zirkulierenden Ölmenge zu sehen, ich glaube kaum daß ein V6 mehr Späne produziert als ein 1,8i 8V. Dennoch baue ich beim V6 in aller Regel den großen Filter ein, denn ich habe die Weisheit nicht mit Löffeln gefressen ;)

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Guest zitronabx
vor 1 Stunde schrieb TorstenX1:

Der "Standardfilter" 1109AP, passend für fast alle Xantias, kann beim ES9J4 durchaus verwendet werden. Der eigentlich richtige 1109AK ist deutlich größer. Meiner Meinung nach ist der Vorteil allein in der größeren dann zirkulierenden Ölmenge zu sehen, ich glaube kaum daß ein V6 mehr Späne produziert als ein 1,8i 8V. Dennoch baue ich beim V6 in aller Regel den großen Filter ein, denn ich habe die Weisheit nicht mit Löffeln gefressen ;)

 

Auch ein ganz kleiner Renault Filter hat gute Dienste geleistet :)

Derzeit habe ich einen blauen von Suzuki verbaut, gleiche Größe wie die Filter der tu und xu Motoren. 

Link to comment
Share on other sites

Im ES9J4 meiner Tochter ist exakt der gleiche Filter wie in meinem 2.0i ....und machte über insgesamt knapp 20000km inkl. Skandinavien keinerlei Probleme.

Link to comment
Share on other sites

Der Oelfilter bietet ja innen wie aussen- je grösser er ist - mehr Fläche: Innen mehr Filterfläche, somit auch etwas mehr Oelinhalt, aussen mehr Blechfläche, die ja auch irgendwie ein bisschen zur Kühlung des Oels beiträgt, somit würde ich meinen: bigger is better, oder ist meine Theorie etwas weit hergeholt? 

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Hallo Felix,

vor 4 Stunden schrieb philo4500:

 mehr Blechfläche, die ja auch irgendwie ein bisschen zur Kühlung des Oels beiträgt, somit würde ich meinen: bigger is better, oder ist meine Theorie etwas weit hergeholt?

ich sehe das auch so. Größer dürfte außerdem heißen, das mehr Durchsatz möglich ist, und das könnte bei einem Motor mit zwei Zylinderköpfen schon sinnvoll sein.

Grüße
Andreas

Link to comment
Share on other sites

Danke für euere Meinungen!

Gerade nochmal nachgesehen:
Lt. Katalog von Mecafilter wird der 4286 für den ES9 gelistet. ZPJ4 und XU10 haben wiederum jeweils andere Nummern. Der Ersatzteilprofi hat da also keinen Fehler gemacht und mir einen XU-Filter verkauft. 

Naja, wegen den 6,84 Euro mache ich jetzt keinen Aufriss. Habe den nur im "Vorbeigehen" zusammen mit dem Dampfblasenabscheider vom 607 mitbestellt. Mich verblüfft nur aufs Neue, dass sogar der Kauf eines simplen Ölfilters bei diesen Autos eine gewisse Expertise verlangt, damit man das "optimale" Produkt bekommt :D 

Wegen der Späne mache ich mir keine Gedanken. Ich werde die Intervalle aufgrund der geringen Jahresfahrleistung sowieso nicht mehr ausreizen. Lediglich das geringere Ölvolumen ist unschön...

Link to comment
Share on other sites

vor 9 Stunden schrieb Manson:

Im ES9J4 meiner Tochter ist exakt der gleiche Filter wie in meinem 2.0i ....und machte über insgesamt knapp 20000km inkl. Skandinavien keinerlei Probleme.

Gewinde und Dichtfläche sind identisch, von daher gibt es keine Probleme. Aber eigentlich gehört halt ein größerer rein...

Link to comment
Share on other sites

vor 8 Stunden schrieb philo4500:

Der Oelfilter bietet ja innen wie aussen- je grösser er ist - mehr Fläche: Innen mehr Filterfläche, somit auch etwas mehr Oelinhalt, aussen mehr Blechfläche, die ja auch irgendwie ein bisschen zur Kühlung des Oels beiträgt, somit würde ich meinen: bigger is better, oder ist meine Theorie etwas weit hergeholt? 

 

Direkt neben dem Ölfilter befindet sich das Krümmerrohr der vorderen Zylinderbank, genauso könnte man dann argumentieren das der größere mehr Fläche bietet zum aufheizen ;)

Link to comment
Share on other sites

Da ich kein E-Teileprogramm kenne, in dem der Ölfilter richtig umgeschlüsselt wird, hab ich bis auf ein mal immer den passenden vom Citronenhändler verwendet.

Der liegt in der Größe etwa zwischen den beiden oben gezeigten.

  

Edited by Wurzelsepp
Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Wurzelsepp:

Da ich kein E-Teileprogramm kenne, in dem der Ölfilter richtig umgeschlüsselt wird, hab ich bis auf ein mal immer den passenden vom Citronenhändler verwendet.

Der liegt in der Größe etwa zwischen den beiden oben gezeigten.

  

Ja...schliesslich gibt es ja noch ein paar Ersatzteile beim Händler zu kaufen, da dürfen wir doch zufrieden sein...

Link to comment
Share on other sites

vor 8 Stunden schrieb Manson:

Direkt neben dem Ölfilter befindet sich das Krümmerrohr der vorderen Zylinderbank, genauso könnte man dann argumentieren das der größere mehr Fläche bietet zum aufheizen ;)

Da ist was dran. Wer mißt es exakt nach ? ;)

 

Link to comment
Share on other sites

Guest zitronabx
vor 8 Stunden schrieb Manson:

Direkt neben dem Ölfilter befindet sich das Krümmerrohr der vorderen Zylinderbank, genauso könnte man dann argumentieren das der größere mehr Fläche bietet zum aufheizen ;)

Dafür kann man das Auto schneller Latschen :lol:

Link to comment
Share on other sites

Am 15.3.2019 um 16:28 schrieb TurboC.T.:

 

 

Vielleicht weiß jemand, wie hoch der (definitiv richtige) Ölfilter für diesen Motor ist...

Gruß Marcel

Die Originalgröße war:

Height : 98 mm
Ø exterior : 86 mm
Thread : M20x1,5

Edited by jozzo_
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Vielen Dank!

98 mm kommen ja in etwa hin. Durchmesser habe ich nicht gemessen, werde ich aber interessehalber noch die Tage tun, wenn ich wieder am XM vorbeikomme.

Link to comment
Share on other sites

In alle meine XM verbaue ich Mann 712/8 (nicht mehr lieferbar), bzw jetzt W7053. Ist nen kleiner Filter, Höhe 89mm. Normalerweise gehört da nen etwas größerer hin, aber ich wechsel auch deutlich früher, also passt. Wenn man seine Wechselintervalle ausreizt ist das nicht zu empfehlen.

Link to comment
Share on other sites

Guest zitronabx
vor 11 Minuten schrieb Robustfetischist:

Weniger Filterfläche.

 

Gruß Jole

Das ist mir zu allgemein. Bei Fahrzeugen mit Gasanlage ist das Öl ebenso zeitig zu tauschen. Das Öl schaut da oftmals sehr sauber bzw neuwertig aus. 

Ich tendiere dazu, das der regelmäßige Ölwechsel sämlichste Gummidichtungen an Motor geschmeidiger, als ein immer altes fahrendes Öl hält. 

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb zitronabx:

Das ist mir zu allgemein. Bei Fahrzeugen mit Gasanlage ist das Öl ebenso zeitig zu tauschen. Das Öl schaut da oftmals sehr sauber bzw neuwertig aus. 

Das hat nichts mit dem Ölfilter zu tun. Das liegt schlicht und ergreifend da dran, dass Gas beim Verbrennen nicht so viele Rußpartikel produziert wie Benzin.

Link to comment
Share on other sites

Guest zitronabx
vor 5 Minuten schrieb GuenniTCT:

Das hat nichts mit dem Ölfilter zu tun. Das liegt schlicht und ergreifend da dran, dass Gas beim Verbrennen nicht so viele Rußpartikel produziert wie Benzin.

Deshalb entweichen dem alten "neuwertig" aussehenden Öl eines Gasfahrzeuges trotzdem die Weichmacher und das Öl gehört ebenso zw. 10 - 15tkm oder gar eher raus. Das Gasfahrzeuge weniger Ruß erzeugen, ist mir schon klar. 

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...