Jump to content

XM Reifen ungleich abgefahren, Spur oder Sturz?


mozzilla

Recommended Posts

Hallo, bei meinem XM fahren sich die Vorderreifen an der Innenseite stark ab.  Die unter Aufhängung läßt sich ja längenmäßig nicht verändern, bringt hier eine Spureinstellung Erfolg? Und wo ich schon dabei bin: Kennt jemand ne Werkstatt, welche sich mit Hydropneumaten auskennt, aber auch Spureinstellungen durchführen kann, so  zwischen Worms und Wiesbaden?

Edited by mozzilla
Link to comment
Share on other sites

Evt. bringt eine Spureinstellung das vollständig in Ordnung, dann bleibt allerdings die Suche nach der Ursache. Querlenkerverschließ ist der übliche Grund.

Link to comment
Share on other sites

vor 49 Minuten schrieb mozzilla:

 Kennt jemand ne Werkstatt, welche sich mit Hydropneumaten auskennt, aber auch Spureinstellungen durchführen kann, so  zwischen Worms und Wiesbaden?

Ich würde entweder TorstenX1 fragen (s.o.) oder z.B. bei der Fa. AFE in Bickenbach. Habe mal einen XM in Darmstadt beim Reifendealer einstellen lassen, war sehr fachgerecht, über die Fa. AFE vermittelt.

Lg

Markus

Link to comment
Share on other sites

vor 30 Minuten schrieb TorstenX1:

Evt. bringt eine Spureinstellung das vollständig in Ordnung, dann bleibt allerdings die Suche nach der Ursache. Querlenkerverschließ ist der übliche Grund.

Ok, du betreibst eine Werkstatt und könntest das machen?

Link to comment
Share on other sites

Tim Schröder

Zur ordentlichen Achsenmessung gehört bei HP zwingend und zuerst auch die Messung der Bodenfreiheit. Die hat nämlich direkten Einfluss auf Spur und Sturz. Bodenfreiheit und Spur kann man einstellen, den Sturz nicht.

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb TorstenX1:

Evt. bringt eine Spureinstellung das vollständig in Ordnung, dann bleibt allerdings die Suche nach der Ursache. Querlenkerverschließ ist der übliche Grund.

d'accord, wenn bei meinen XM was vorn nicht passte dann entweder die Querlenker oder die Traggelenke, mit den Spurstangen selbst hatte ich bisher gar keine Verschleißausfälle wegen Spiel und nachdem die erstgenannten Probleme behoben wurden hat auch ohne Einstellen wieder alles gepasst. Koppelstangen und natürlich die Domlager sind auch anfällig, führen aber nach meiner Beobachtung nicht zu einseitigem Reifenabrieb.

Also ich würde auf jeden Fall erst die Achsteile checken und von der Spureinstellung die Finger lassen!

Link to comment
Share on other sites

vor 13 Minuten schrieb mozzilla:

Also Spiel hatte die Achse nicht, das hab ich geprüft.

Wie?

Ich lege in Höchststellung einen Holzklotz unter die Achsaufnahme einer Seite und lasse dann auf Fahrstellung ab. Dann kann man das Rad auf der Seite abnehmen und findet die Aufhängung in Fahrtposition ohne das die Hydraulik reinpfuscht ;) War ja schon immer ein beliebtes Mittel die Hydropneumaten in Höchststellung bei der HU checken zu lassen wenn man wusste das irgendwo an der Achse Spiel ist ;) Auf der Bühne mit hängenden Rädern ist auch nicht immer Aussagekräftig weil sich die Querlenker verkeilen.

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

vor 10 Minuten schrieb mozzilla:

Auf der Bühne mit nem Montiereisen -_-

Na dann versuchs nochmal nach meiner Methode ;)

Beide Seiten im Wechsel!

Edited by Manson
Link to comment
Share on other sites

vor 8 Stunden schrieb CX Fahrer:

Aber zum Sturzeinstellen hast du schon das richtige Werkzeug---->ganz grosser Hammer

Genaugenommen ein kleines Mitbringsel vom Mittelaltermarkt, die Artikelbeschreibung nennt es "Rammbock" :)

Link to comment
Share on other sites

Der Käufer
vor 9 Stunden schrieb mozzilla:

Ich frag dann wohl mal in Bickenbach  an, vielen Dank schonmal für euren Beiträge (-:

Diese Werkstatt weiß dann hoffentlich auch, dass bei laufendem Motor geprüft und eingestellt werden muss.

Link to comment
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb mozzilla:

Also Spiel hatte die Achse nicht, das hab ich geprüft.

Wie ?

Da gibts Fallstricke und Tricks.  ;)

Edited by Wurzelsepp
  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

vor 10 Minuten schrieb Der Käufer:

Diese Werkstatt weiß dann hoffentlich auch, dass bei laufendem Motor geprüft und eingestellt werden muss.

Und dabei immer darauf achten, der Xm oder andere Hydrauliker sinken nach dem anheben gern wieder ab und reißen das teure Messgedöns am Rad hinten gern ab.

  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Minuten schrieb Manson:

LOL

das hat er doch schon beantwortet :D

Manches schreib ich auch gern öfter als 2 mal. ;)

 

PS: TE. mach mal ein Foto von der Seite in Fahrstellung, also bei laufendem Motor. Wäre nicht der erste, der zu niedrig steht.

Edited by Wurzelsepp
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Wurzelsepp:

Und dabei immer darauf achten, der Xm oder andere Hydrauliker sinken nach dem anheben gern wieder ab und reißen das teure Messgedöns am Rad hinten gern ab.

Richtig,

und schöne Schrammen gibt es dabei auch gratis an den hinteren Kotflügeln.

Deshalb stand in der Anweisung im alten optischen Prüfstand auch "Fahrzeug auf entsprechende Höhe mit Blöcken justieren, dann Motor aus",

da waren sogar die Auflage Flächen vorgegeben und die Höhe der Blöcke.

Mit laufenden Motor wandern die Einstellungen permanent.

Ich würde auch erst mal die Höhe kontrollieren, hier hat wer doch bestimmt die Werte in seinen Unterlagen.

Mein Y3 hatte auch innen abgefahrene Reifen, weil er vorne etwa 20mm zu tief lag, hatte aber damit  ne super Kurvenstabilität.

Die richtige Höhe stand da auch in den Prüfanweisungen und wo die gemessen werden.

Ist aber 21 Jahre her, und der Optische Prüfstand war da auch schon ein Auslaufmodell in der Lehrwerkstatt.

Link to comment
Share on other sites

Auf Böcke stellen bei der Achsvermessung und Motor aus ist keine gute Idee, dann hängen die Räder nämlich im dümmsten Fall frei in der Luft. Wenn eine DIRAVI an Bord ist dann ist das Abstellen des Motors ein absolutes No-Go. Ein Zentralhydrauliker muß während der gesamten Prozedur laufen, zum Anbringen der Meßgeräte an den Rädern stellt man ihn auf Höchststellung und läßt ihn dann vor Beginn der Messung erst auf Fahrstellung runter. Wandernde Meßwerte kenne ich nichtmal von meinem alten Heizöltrecker, den habe ich schon mit diversen Geräten vermessen - immer mit laufendem Motor.

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 12 Stunden schrieb Mario:

Ich würde auch erst mal die Höhe kontrollieren, hier hat wer doch bestimmt die Werte in seinen Unterlagen. 

 

Das würde ich tatsächlich gerne machen, habe ds Gefühl das er zu tief liegt. Schon zweimal aufgesetzt an Stellen wo ich mit meinem alten einfach drüber bin. Falls jemand die Höhen/Meßpunkte liefern könnte, wär cool ;)

Link to comment
Share on other sites

Von selbst verstellt die Höhe sich nicht. Wenn die Querlenkerlager matschig sind dann stimmt die Höhe vorne auch meist nicht mehr. Nachstellen ist da eher kontraproduktiv.

Edited by bx-basis
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...