Jump to content

Ölwechsel C6 2,7 HDi (Fotoanleitung)


C6 2,7 HDi Pallas

Recommended Posts

C6 2,7 HDi Pallas

Hat jemand zufällig schon einmal eine bebilderte Anleitung für einen Ölwechsel bei der 2,7 Liter HDi Maschine erstellt oder kennt einen entsprechenden Link?

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

solche "einfachen" Arbeiten sind in den Rep. Anleitungen nicht aufgeführt.

Nach entfernen der unteren Motorschutzabdeckung wird der Ablassstopfen unten an der Ölwanne (16 x 1,5) abgeschraubt - Motor natürlich warm gefahren, damit die Schwebeteilchen nicht in der Ölwanne verbleiben.

Das Ölfiltergehäuse sitzt  zwischen dem "V" - dort wird die Ölfilterpatrone mit neuem Dichtring gewechselt.

Ablassstopfen mit neuer Dichtung wieder festschrauben und 5,75 ltr. Öl (wenn Filterpatrone mit gewechselt wird) über den Öl-Einlass einfüllen und Ölstand kontrollieren.

Motorschutzabdeckung wieder montieren.

Technische Dokumentationen für freie Werkstätten - nachfolgenden Link anklicken:

http://public.servicebox-parts.com/dtt/AC/CDP/code/de_DE/index_vehicule.html

dann C6 auswählen - dann 2007 auswählen - Download (kostenfrei).

Gruß Wolfgang

Link to comment
Share on other sites

C6 2,7 HDi Pallas

Ist es möglich, das Öl zur Vereinfachung abzusaugen,oder würde hierbei zu viel Altöl im Motor verbleiben? Saugt jemand von euch ab, oder lasst ihr das Öl jedes Mal ab?

Link to comment
Share on other sites

klavierfisch

geht beim V6 Hdi problemlos, manche behaupten sogar, es würde beim absaugen mehr rausgehen. Ich habe es bei meinem 3.0 Hdi immer so gemacht.

Grüße

Chris

Link to comment
Share on other sites

C6 2,7 HDi Pallas

Wo sitzt denn beim 2,7er der Ölfilter? Kommt man da von oben ran oder muß die untere Motorabdeckung dennoch weg?

 

Link to comment
Share on other sites

Tim Schröder
vor 3 Minuten schrieb C6 2,7 HDi Pallas:

Wo sitzt denn beim 2,7er der Ölfilter? Kommt man da von oben ran oder muß die untere Motorabdeckung dennoch weg?

 

Wenn ich als Antwort Wolfgang zitieren darf: Das Ölfiltergehäuse sitzt  zwischen dem "V" - dort wird die Ölfilterpatrone mit neuem Dichtring gewechselt.

Mit "V" sind die beiden Zylinderbänke, genauer die Köpfe gemeint. Der Ölfilter sitzt also oben auf dem Motor. Aber mal ganz ehrlich: Ich würde dir dringend raten, dir jemanden zu suchen, der da etwas mehr Vorkenntnisse hat und dir behilflich ist. Wir haben alle mal angefangen, deshalb meine ich das ohne jede Häme. 

Link to comment
Share on other sites

Ich habe das alte Öl ca. 30 min auslaufen lassen und trotzdem nur 5,25 l eingefüllt. Füllstand ist jetzt ein paar mm unter max. 5,75 l habe ich noch nie hineinbekommen.

Link to comment
Share on other sites

vor 9 Stunden schrieb klavierfisch:

geht beim V6 Hdi problemlos, manche behaupten sogar, es würde beim absaugen mehr rausgehen. Ich habe es bei meinem 3.0 Hdi immer so gemacht.

Grüße

Chris

Mit welchem Gerät?

In einem anderen Fred wurde gesagt durch die S-Fom des Peilstab Rohr geht das nicht.

Bitte um Aufklärung:rolleyes:, Danke.

C5gaser

Link to comment
Share on other sites

Wenn das Peilstabrohr zum Absaugen geeignet ist ist die Form eigentlich egal, der Saugrüssel wird dann einfach oben drauf gesteckt und durch das Rohr selbst abgesaugt. Ob das beim 3.0 HDi der Fall ist, weiß ich nicht.

Zum eigentlichen Thema. Wenn jemand solche Fragen stellt, möchte ich folgendes hinzufügen:

Fahrzeug steht zum Ölwechsel auf ebener Fläche und wird mit Unterstellböcken an geeigneten Punkten vor Absinken gesichert.
Neue Dichtringe beim Einbau mit Öl benetzen.
Alles mit dem richtigen Drehmoment wieder zusammenbauen.
Nach dem Ölwechsel Motor kurz laufenlassen und Ölfilter sowie Ablaßschraube auf Dichtheit prüfen.
Einige Minuten nach dem Abstellen nochmal Ölstand prüfen. Ölstand über Max: Absaugen. Ölstand unter Max: Nachfüllen bis Max.
Nochmal prüfen, daß der Öleinfüllstutzen ordnungsgemäß verschlossen ist.
Altöl und -filter können anschließend kostenfrei über die Bezugsquelle entsorgt werden.

Link to comment
Share on other sites

klavierfisch

@ C5Gaser: habe eine Proxxon Absaugpumpe der dünne Schlauch geht etwas hakelig, aber dennoch rein bis zum Ölwannengrund. Man kann ja messen, wieviel man rausbekommt, ich kanns nicht mehr genau sagen, aber war zufrieden, was bedeuten sollte, dass weniger als 1/2 Liter dringeblieben ist.

Ansonsten sorry für die Seitendiskussionen hier - gehört eigentlich nicht hier rein, weiß ich schon.

Grüße Chris

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...