Jump to content

BX Hydraulik richtig entlüften..Hülfä!


Recommended Posts

Guest Col.JohnBoyd
Posted (edited)

Hallo Zusammen,

 

habe nach dem Kupplungswechsel an einem 89er BX mit 1.9l Monopoint, bei dem die gesamten Hydraulikkomponenten auseinander waren, Probleme die Hydraulik wieder so zu entlüften das dass Auto hochkommt.

Wie gehe ich da am besten vor?

Vorher funktionierte alles einwandfrei.

Ich habe den Vorratsbehäter gereinigt und neu befüllt.

Der Pumpenriemen sitz stramm und hat keinen Schlupf.

Motor läuft und das Niveau im Vorratsbehäter sinkt nicht.

Wenn ich SW12 aufmache zischt es und es kommt Schaum.

Mache ich wieder zu sinkt der Füllstand nur unwesentlich und bleibt immer auf einem Nivau stehen.

Ich habe jetzt 2-3 mal den Innenraumhebel hoch und runter gestellt und auch dann kommt etwas Schaum.

 

 

Ich hatte aber auch den Mengenteiler ab und alle Kugeln gewechselt, sowie diue Bremse auf und komplett gewechselt vo&hi.

Es ist scheinbar alles dicht, aber ich höre kein Klacken vom Mengenteiler...denke weil immer noch Luft drin ist(?)

 

Nochmal: Wie gehe ich am besten vor?

Edited by Col.JohnBoyd
Posted

Lange mit offener Schraube laufen lassen, Lenkung hin und her bewegen, irgendwann mal Schraube zu und er wird sich anheben.

  • Like 1
BX-TRI-Rose
Posted

Schaum bedeutet aber auch viel Luft, wurde die Pumpe Angefütter?

Posted

Manchmal hilft auch das laufenlassen mit erhöhter Drehzahl, also etwa 2.000/min statt nur Leerlauf.

 

Schaum sollte aber aus der Druckablassschraube SW12 nicht kommen, die öffnet man ja nur ganz leicht.

Und klacken tut nicht der Mengenteiler sondern der Druckregler. [emoji38]

Guest Col.JohnBoyd
Posted
vor 23 Minuten schrieb BX-TRI-Rose:

Schaum bedeutet aber auch viel Luft, wurde die Pumpe Angefütter?

Meinst Du ich hätte erst den Schlauch zur Pumpe füllen müssen?Hmmm

Posted

Kann helfen, muß aber nicht...

  • Thanks 1
BX-TRI-Rose
Posted
vor einer Stunde schrieb Col.JohnBoyd:

Meinst Du ich hätte erst den Schlauch zur Pumpe füllen müssen?Hmmm

Schaum = Luft

Und Du schreibst zu Anfang, die Pumpe klackert nicht.

Motor laufen lassen, in den Zulaufschlauch LHM einfüllen und sofort wieder am Behälter anschliesen.

 

Posted

Hilft auch nicht immer. Hatte ich schon öfter, einfach 20 min mit offenem Druckregler tuckern lassen, dann Lenkungsgymnastik, Drehzahl auf 2000 und Regler zu...

Guest Col.JohnBoyd
Posted

Wo wir gerade dabei sind: Wie entlüfte ich die Bremse richtig vom Ablauf her?

ich mach das auf ner Bühne dh Fahrwerk hochgefahren und dann Auto angehoben. 

Jmd drückt das Bremspedal und dann würde ich hinten Anfangen, oder?

Guest munich_carlo
Posted

Soweit alles korrekt, bist auf die Reihenfolge. Mein Schrauber in der Pfalz fängt beim Xantia vorne an. Das sollte beim BX nicht anders sein.

Posted

Völlig egal wo man anfängt. Vorderer und hinteter Bremskreis sind konplett getrennt. Hinten muß Druck auf der Federung sein (Fahrwerk ganz hoch), vorne soll bei geöffneter Druckreglerschraube entlüftet werden.

  • Like 1
Posted
vor 12 Stunden schrieb bx-basis:

vorne soll bei geöffneter Druckreglerschraube entlüftet werden.

Der Sinn erschließt sich mir nicht. Ist es nicht so, dass wenn die Schraube geöffnet ist der ganze Druck aus dem System geht und daher auch kein Druck mehr auf der Bremse ist?

BX-TRI-Rose
Posted

Oder einfach nach Anleitung

36005838gg.jpg

  • Like 1
  • Thanks 2
Posted

Das habe ich vorne seither immer falsch gemacht. Danke für die Info.

Posted

Ich auch, immer auf Höchststellung bei laufendem Motor. Geschadet hat es nie, kam auch nie Schaum...

Posted

simpel gesagt, sollten die Luftblasen beim Entlüften möglichst groß sein, logisch. Möglichst groß sind sie bei möglichst kleinem Systemdruck. Der muss aber immerhin noch so groß sein, dass noch was an den Entlüftungsventilen rauskommt. Diese Erkenntnis könnte bei einem Entlüftungsproblem (hatte ich aber noch nie) hifreich sein.

Gruß Gerd

Guest Col.JohnBoyd
Posted

So, als allerletztes noch: Wie stelle ich die Fahrzeughöhe auf einer Bühne ein?

Auf Rampen ist das klar und am besten ist eine Grube, aber ich stecke momentan auf der Bühne fest, weil mein Schwiegervadder erst seinen Wohnwagen wegfahren muss damit ich da rausfahren kann.

So und der hat erst mal nen Bandscheibenvorfall :(

 

Die Werte an praxisnahen Punkten gemessen wären auch nett. ...

Posted

Abstand vom Boden zur Reifenaufstandsfläche (Bühne) ermitteln und dann diesen Wert plus Sollwert zu den Meßpunkten an Vorder-/Hinterachse einstellen.

Posted (edited)

Er meint wohl auf der Zweisäulenbühne. Geht nicht, die Räder müssen auf dem "Boden" stehen. Man könnte aber auch geeignete Unterlagen unter die Räder stellen. Paletten, große Hohllochziegel etc. Daran denken, daß die Hinterräder etwas vor und zurückrollen können müssen.

Deswegen hab ich ne Viersäulenbühne, mache ja ausschließlich Hydrauliker (XM).

Edited by schwinge
Posted

Korrekt, auf der 2-Säulen-Bühne funktioniert es nicht.

Guest Col.JohnBoyd
Posted
vor 13 Minuten schrieb bx-basis:

Abstand vom Boden zur Reifenaufstandsfläche (Bühne) ermitteln und dann diesen Wert plus Sollwert zu den Meßpunkten an Vorder-/Hinterachse einstellen.

Aber wenn die Räder frei hängen, geht das dann überhaupt?

Ich meine: Hochziehen tut die Hydraulik die Räder doch nicht, oder?

Guest Col.JohnBoyd
Posted

Ah jetzt ja! Tschuldigung, hab vergessen zu erwähnen das es eine 2 Säulenbühne ist. Ok , also gleichmäßig unterbauen und dann messen. Top, Danke!

Posted

Zum einstellen der Höhe muss das Fahrzeug auf allen 4 Räder stehen, also auf der Grube oder einer 4 Säulen Hebebühne.

  • Like 1
  • 2 months later...
Posted

Hiho, ich hoffe, meine Nachfragen erscheinen nicht blöd.

Ich gehe davon aus, Luft in den Bremsen zu haben. Vorne wurde erst 2018 entlüftet, daher vermute ich es hinten. Wenn ich die Bremse drücke, habe ich öfter ein quietistisches komisches Geräusch, und selten federt die Bremse meinen Fuß richtig zurück. Das ist doch typisch für Luft in der Bremse?

In der offiziellen Anleitung steht:
"Federdruck hinten ablassen." - Also niedrigste Position einstellen, nachdem ich die Reifen abgebaut hat, und er aufgebockt ist? Dabei habe ich zur Demontage der Reifen die Position doch schon auf hoch?

Dann soll ich auf Hoch stellen, die Bremse drücken, und den Motor starten? Und dann erst das Ventil öffnen?

Und: Hat jemand Fotos der Entlüftungsschrauben? Welchen Schlauchumfang soll ich nehmen?

Fragen über fragen, ich lerne noch :wub:

Vielen Dank schon mal für die Hilfe im voraus :)

Posted

Motor laufen lassen

Nach Demantage der Räder Höchststellung einstellen (sonst kommt hinten kein Bremsdruck zustande da Räder ja entlastet). Dann Bremspedal in Bremsstellung fixieren oder durch zweite Person treten. Schlauch (noch flexibler PVC-Aquariumsschlauch oder dickwandiger Silikonschlauch) auf die Entlüftungsschraube (sitzt oben auf dem Bremssattel symmetrisch zur Zuführleitung) und in ein Auffanggefäß münden lassen. Jetzt die zuvor unter Zuhilfenahme von Rostlöser gelöste Schraube aufdrehen und laufen lassen, bis blasenfrei und schön grün.

Zum Lösen der Schraube: leichte Hammerschläge zum Spannungslösen. Schraube auch mal komplett raus und mit Antiseize behandeln.

  • Thanks 1

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...