Zum Inhalt springen

Schneeflocke - Y4 Berline XUD11BTE BVA


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Nachdem ich letztes Jahr günstig an einen 2.1 TD gekommen bin und ein Winterfahrzeug benötige, bin ich momentan dabei zu eruieren, ob dieses Fahrzeug dafür in Betracht kommt. Allzuviel dranrumbasteln möchte ich nicht - mir gehts hauptsächlich auch darum, mal das 4HP18 kennenzulernen. Dazu sollten die zwei Winter erstmal locker reichen, bis der Zahnriemen dran wär. Was den 2.1er und 4HP18 angeht bin ich ein rechter Noob, deswegen wende ich mich hier mit einigen Fragen an euch.

Es handelt sich um diesen Wagen: https://www.andre-citroen-club.de/forums/topic/124639-biete-xm-y4-bj-1999-21-td/

260tkm, KQH, Leder, Tempomat

Link zum Fotoalbum: https://photos.app.goo.gl/d5xZoqeSZ6xHN9qB9

 

Teile gesucht:

5270 EA NOS Rücklaufleitungsbündel Lenkung+Druckregler Y4 Antisink TCT oder 2.1TD

ECU XUDLC01 gechippt, falls wer so was am Verstauben hat

5280 15  Schwenkklammer (Halteklammer der Rücklaufleitung Elekrosteuerventil Hinterachse, links und rechts des Härteregler aufs Hydraulikrohr geklipst)

img_20190922_14305066vwk2j.jpg

Aktuelle 2do-Liste:

Kontaktproblem Sidebag rechts beheben
Bremsschalter und Multischalter Getriebe laut Lexia mit Problemchen
Pumpe und Druckregler abdichten
Klimakühler, Ladeluftkühler, Motorkühler neu
Kühlerventilatoren neu
Klimatrockner neu + füllen
Motorölwanne tauschen
beide Domlager neu
Kugeln alle neu
Hydractive dauerhart (permanenter Fehler hinteres Elektrosteuerventil)
Rippenriementrieb komplett erneuern
Spurvermessung
Vakuumpumpe keine Funktion
bißchen Rost- und Kontaktpflege
Klartextanzeige
Tachobirnchen
Service (alle Filter, alle Betriebsflüssigkeiten)
Bremsen vorne kpl.
4HP18 spülen (evtl)

Hört sich vielleicht für den einen oder anderen hier nicht nach "nicht allzuviel herumbasteln" an, aber da hat wohl jeder so seine Maßstäbe. :D

 

Erste große Frage: Die Ölwanne hat einen Schaden und muß getauscht werden. Nun gibt es (für Klima) zwei verschiedene Ölwannen für den XUD11BTE:

0301F2 bis Orga 6778
0301C4 ab Orga 6779

Bilder siehe unten. Natürlich hat mein "Spendermotor" die falsche Wanne. Kann man die untereinander austauschen? Was ist da alles geändert worden, weiß das jemand? Ich habe (im Zubehör) schon mal zwei Dichtungen gekauft, die sehen leicht unterschiedlich aus. Gut, wer weiß was ich da geliefert bekommen habe, das muß jetzt nix heißen. Für den Motordichtsatz gibts nur eine Nummer (0197 H0). Passt also demnach für beide Wannen.

Und dann würden mich Erfahrungen zur Spülung 4HP18 interessieren. Da geht man an die Leitungen vom Getriebeölkühler (das kleine Dingen hinter dem Motorkühler)? Im Getriebe drinnen sind Siebe zum saubermachen? Brauch ich dann noch irgendwelches Dichtungszeug, wenn ich da was dran rumfummel?

Der 2.1 TD BVA hat die 310W Ventilatoren. Da bekommt man aber nix neues mehr. Nicht mal mehr die alte Schraubversion, die zuletzt über 300€ kostete (nur der Motor). Im Zubehör Fehlanzeige. Kann mans da riskieren, für den Winterbetrieb 200W Dinger reinzupflanzen? Wenn ja, dann vielleicht lieber einen größeren Ölkühler für den Automaten einpflanzen?

Diese Gummirohre am Ansaugkrümmer (OE 36255) sind ja gern mal undicht. Die macht man dann neu, und alles wieder schick?

Danke für eure Meinungen/Hinweise.

Gruß,
Michael

 

Motorölwanne 0301F2 bis Orga 6778

img_20190922_174025146rj54.jpg

 

Motorölwanne 0301C4 ab Orga 6779

img_20190922_17411837ezkif.jpg

 

Bonusfoto, für alle die es bis hierhin geschafft haben: Ölmeßstab - zeitwertgerechte Reparatur?

img_20190922_18112157prkhv.jpg

 

Bearbeitet von schwinge
ACCM Helmut Bachmayer
Geschrieben

Hallo Schwinge,

 bei dieser todo-Liste weiß ich nicht, warum man sich das antut. Wirtschaftlich ist das auf keinen Fall. Die Ölwanne  läßt sich tauschen, bei den Aluölwannen ist eigentlich keine Dichtung verbaut, nur eine Dichtmasse sauber auftragen. Das Getriebe wäre bei diesem km-Stand wohl, abgesehen von der Arbeit und den anderen Teilekosten, der Knackpunkt für mich. Erstens ist es beim Y4 viel zu kurz übersetzt was den Fahrkomfort reduziert und 2. ist es doch gerade bei diesem km-Stand am kaputtgehen. Bei diesem Investitionsvolumen gibt es sogar richtig gute C5 oder andere gute Autos, ohne daß man Zeit investieren muß. Denn die Ersatzteile sind ja auch nicht so billig, daß sich die Sache denn lohnt. Aber warum soll denn der Motor raus? Und in welchen Zustand ist denn die Lukas Einspritzpumpe? Ist die denn defekt? Wegen der Ventilatormotoren - sind die denn hinüber? Die hab ich selbst bei 600.000 km nie erneuert, lediglich die Befestigungen der Propeller selbst. Gruß der Bachmayer

  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo "der Bachmayer",

die Arbeit (auch Klima+Spurvermessung) mach ich doch selber, sind also nur ein paar Teile. Von den Kosten her wären das inkl. Kaufpreis ca. 2000-2500€, nach zwei Wintern hat sich das amortisiert. Meine XM sind mir 10ct/km wert.

Motor bleibt drin. In zwei Jahren käme der raus, wenn ich den Wagen länger fahren möchte. Ich hoffe, das Getriebe tuts bis dahin. Die 4HP18 halten dann wohl auch nicht viel länger als die 4HP20? Wenn das aufgibt, wird es kpl. überholt, irgendwann muß man halt mal in den Apfel beißen. Dann läuft es aber wieder auch 250tkm oder mehr.

C5 oder anderes Auto will ich nicht. Ich bin überzeugter XM-Fahrer.

Wie die EPIC aussieht, keine Ahnung. Lief bis zuletzt. Und sprang beim Abholen nach 2 Wochen Standzeit problemlos an.

Ventilator ist einer fest, einer dreht schwer. Habe auch bei den 2.5TD (ebenfalls 310W) Probleme mit den Ventilatoren - Lagerschäden etc. nach ~200-250tkm. Ich denke mal, das Alter spielt da auch eine Rolle (Fett im Lager alt etc).

PS: das sind beides Aluwannen.

Gruß,
Michael

Bearbeitet von schwinge
  • Like 1
ACCM Rudolf Götz
Geschrieben

Der Ölmesstab war bei mir auch gerissen und es gab ihn vor einigen Monaten  u.a. bei ebay als Originalteil.

  • Danke 1
ACCM Helmut Bachmayer
Geschrieben

Ja, die Aluwannen hab ich schon erkannt, deshalb mein Kommentar dazu. Vielleicht hab ich auch zu viele XM km hinter mir. Das geht mir auch mit dem CX so. Für mich sind mittlerweile anständiges Fahrlicht und leises Fahrgeräusch wichtig. Gute Federung haben C5 und C6 auch und eine Alleinstellung wie SM und DS hat für mich, vielleicht wegen meiner vielen XM km, der XM nicht. Und wegen der Optik hab ich noch nie etwas gekauft, aber ich verstehe jeden, der das tut. Schön ist ein XM allemal. Aber für jeden Tag will mittlerweile was anderes - besonders auch im Winter( ESP/ASR und ABS). Sei mir bitte nicht böse, daß ich die Wirtschaftlichkeit in den Vordergrund stelle. Auch betrachte ich meine Arbeitszeit auch als Geldwert, denn sonst beschummel ich mich ja selbst. Gruß Helmut 

  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben

Naja, Wirtschaftlichkeit hängt auch mit Glück zusammen. Meine XM waren allesamt wirtschaftlicher als die letzten 2 Jahre C6 fahren (oder eben nicht fahren). 
 

BTT: die Gummirohre an der Ansaugbrücke kann man auch mit etwas Dichtmasse einsetzen. Manche haben auch schon Schlauchschellen drum gefriemelt (war mir immer zu lästig, da beengt).

Die Epic würde ich in Ruhe lassen und wenn sie wirklich mal zickt, erst mit Abdichten versuchen. So schlechte Erfahrungen hatte ich mit der Pumpe nie, nur bei der ersten undichten noch Anfänger-Panik.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Helmut,

schön, daß wir reden. :)

Solange mir das Schrauben Freude macht, seh ich das nicht so eng mit der Arbeitszeit. Ich schraub ja auch nur, wenn ich Lust dazu habe. Brauche mein Auto ja nur wenn ich mal jemanden besuchen will oder so.
Nur auf Rostlöcher flicken hab ich nicht so die große Lust, das frißt elendig Zeit wenn es ordentlich sein soll. Ich hab ja auch den Platz und die Möglichkeiten hier bei mir. Wenn ich älter werde, sieht das wohl anders aus. Bis dahin sollte ich mir ein oder zwei oder drei XM für schöne Tage restauriert haben und nebenbei noch ein Akkufahrzeug in der Garage stehen haben.

C6 habe ich lange überlegt. Hin und her. Ich hätte 2012 einen gebrauchten 240HDI kaufen sollen, aber selbst da wäre ich nach meinen Berechnungen auf 20ct gekommen (Wertverlust+Wartung/Reparatur). Wenn der Motor es denn bis 300tkm geschafft hätte (bei mir vermutlich schon). Mit Teilen sieht es da noch dünner als beim XM aus. Und in dem Ding kann man nix transportieren ohne Anhänger. Also bin ich einen Schritt zurück gegangen, habe mich für das Modell entschieden, das meine Fahranfängerjahre geprägt hat.
ASR und ESP habe ich beim XM noch nicht vermißt. Dafür war ich aber schon mit anderen Autos (Miete) unterwegs, wo ich mich wundern durfte, daß dort das ESP bei flotter Landstraßenhobelei eingriff (Avensis). Mit dem XM kann ich flotter Hobeln, ohne daß da irgendwas zu merken wäre.
Ich vermisse zwei Helferlein im XM: automatischer Scheibenwischer (nur im Multiplex, aber nachrüstbar), und besonders: ordentlicher Tempomat mit Abstands- und Notbremsfunktion. So wie im A6. Hammer. Sehr genial bei schlechter Sicht, das Ding sieht alles. Nee, aufhören, sonst muß ich VAG kaufen... :P

Gruß,
Michael

30 minutes ago, XM_Boris said:

[...] die Gummirohre an der Ansaugbrücke kann man auch mit etwas Dichtmasse einsetzen. [...]

Den Gedanken hatte ich auch schon, wußte aber nicht, ob das Aussicht auf Erfolg hätte. Ich habe einen anderen 2.1 TD, der sifft da ganz gewaltig. Nicht so gut, ist ja Krümmer+Turbo drunter. Da es hinter dem Turbo ist, sollte man auch keine Angst um irgendwas haben müssen, falls da mal Teile der Dichtmasse abbröseln. Die werden dann halt verbrannt. Werde mir trotzdem mal 2 Sätze beim Freundlichen ordern und einlagern- solange es noch was gibt.

Bearbeitet von schwinge
  • Like 1
Geschrieben

Ich hab mal probehalber solche Gummirohre in Lecwec (bzw vergleichbar) eingelegt. Haben sich tatsächlich ausgedehnt, allerdings logischerweise in allen Richtungen, etwa wie Gummibären in Wasser, nur nicht so stark ;-)

Mein Gedanke dabei war, dass sie ja die Stirnseiten der beiden Alurohre abdichten sollen. Wenn die Gummirohre nun etwas länger sind (und das sind sie (auch) geworden), sollte die Abdichtung auch wieder klappen. Hab sie aber noch nicht ausprobiert, weil die in meinem XM dicht sind. ;-)

Schellen (am Besten dann clic-Schellen) könnten auch sehr gut aussehen, so was haben auch bestimmte Alfa-Motoren, und die sind häufig sehr schick.

Geschrieben

.....finde ja den 2.1er Td im Xm richtig klasse, allerdings ist die 4 Hp18 mit diesem Motor widersinnig. Den 2.1er kann mann schön mit 1900- 2500 Touren fahren. 4Hp 18 schaltet aber erst bei ca. 3000 Touren hoch. Da eiert man dann bei 50 im Stattverkehr mit 2800 Touren daher.

Bzgl. der Klima würde ich vermuten, dass Füllen alleine nicht reicht. Mein 98 bekommt gerade Klimaanlage einmal komplett neu. Da war so ziemlich alles undicht.

lg micha

Geschrieben (bearbeitet)

Ich laß mich mal überraschen. Wann der schaltet ist mir eigentlich egal, ich fahre fast nur Autobahn. Bei 3000 Umdrehungen macht das Ding 135 km/h, das klingt ja nicht so verkehrt. Ich glaube, mit dem Schaltgetriebe lagen da deutlich mehr Drehzahlen an - fuhr der nicht nur 100 bei 3000?
Eigentlich mag ich ja den 2.1er nicht... Aber ich muß den auch mal wieder fahren, vor allem um das 4HP18 endlich mal kennenzulernen.

Für die Klima ist ein neuer Kondensator und Filtertrockner geplant (siehe oben). Mehr nur bei Bedarf. Erst mal wird die gefüllt und auf Funktion/sichtbare Lecks überprüft. Herausfinden, womit man arbeitet.

img_20190922_18132059enkpa.jpg

Bearbeitet von schwinge
Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb schwinge:

Hallo Helmut,

schön, daß wir reden. :)

Solange mir das Schrauben Freude macht, seh ich das nicht so eng mit der Arbeitszeit. Ich schraub ja auch nur, wenn ich Lust dazu habe. Brauche mein Auto ja nur wenn ich mal jemanden besuchen will oder so.
Nur auf Rostlöcher flicken hab ich nicht so die große Lust, das frißt elendig Zeit wenn es ordentlich sein soll. Ich hab ja auch den Platz und die Möglichkeiten hier bei mir. Wenn ich älter werde, sieht das wohl anders aus. Bis dahin sollte ich mir ein oder zwei oder drei XM für schöne Tage restauriert haben und nebenbei noch ein Akkufahrzeug in der Garage stehen haben.

C6 habe ich lange überlegt. Hin und her. Ich hätte 2012 einen gebrauchten 240HDI kaufen sollen, aber selbst da wäre ich nach meinen Berechnungen auf 20ct gekommen (Wertverlust+Wartung/Reparatur). Wenn der Motor es denn bis 300tkm geschafft hätte (bei mir vermutlich schon). Mit Teilen sieht es da noch dünner als beim XM aus. Und in dem Ding kann man nix transportieren ohne Anhänger. Also bin ich einen Schritt zurück gegangen, habe mich für das Modell entschieden, das meine Fahranfängerjahre geprägt hat.
ASR und ESP habe ich beim XM noch nicht vermißt. Dafür war ich aber schon mit anderen Autos (Miete) unterwegs, wo ich mich wundern durfte, daß dort das ESP bei flotter Landstraßenhobelei eingriff (Avensis). Mit dem XM kann ich flotter Hobeln, ohne daß da irgendwas zu merken wäre.
Ich vermisse zwei Helferlein im XM: automatischer Scheibenwischer (nur im Multiplex, aber nachrüstbar), und besonders: ordentlicher Tempomat mit Abstands- und Notbremsfunktion. So wie im A6. Hammer. Sehr genial bei schlechter Sicht, das Ding sieht alles. Nee, aufhören, sonst muß ich VAG kaufen... :P

Gruß,
Michael

Den Gedanken hatte ich auch schon, wußte aber nicht, ob das Aussicht auf Erfolg hätte. Ich habe einen anderen 2.1 TD, der sifft da ganz gewaltig. Nicht so gut, ist ja Krümmer+Turbo drunter. Da es hinter dem Turbo ist, sollte man auch keine Angst um irgendwas haben müssen, falls da mal Teile der Dichtmasse abbröseln. Die werden dann halt verbrannt. Werde mir trotzdem mal 2 Sätze beim Freundlichen ordern und einlagern- solange es noch was gibt.

Kostenpunkt aktuell knapp 20,- pro Stück...

Geschrieben
vor 53 Minuten schrieb suentelensis:

..allerdings ist die 4 Hp18 mit diesem Motor widersinnig. Den 2.1er kann mann schön mit 1900- 2500 Touren fahren. 4Hp 18 schaltet aber erst bei ca. 3000 Touren hoch. Da eiert man dann bei 50 im Stattverkehr mit 2800 Touren daher.

ganz genau das ist der Punkt, der mich auch wahnsinnig stört bei dieser Konstellation. Das 4HP18 ist an sich kein schlechtes Getriebe, und ich denke, es ist auch noch besser als das 4HP20 oder gar AL oder Aisin Automaten. Aber an diesem Motor macht es wirklich gar keinen Sinn, im Gegenteil. Mich hat das auch immer massiv gestört, ein am Benziner vielleicht halbwegs sinnig schaltendes Getriebe an einen völlig anders zu fahrenden - und dann den 12 Ventiler! - klatschen. Kann mich noch erinnern, dass ich mal nach so einer Probefahrt genervt wieder ausgestiegen bin, und erstmal nachgelesen hab, ob das wirklich original so verkauft wurde, so "beschissen" fand ich das.

vor 23 Stunden schrieb schwinge:

Hört sich vielleicht für den einen oder anderen hier nicht nach "nicht allzuviel herumbasteln" an, aber da hat wohl jeder so seine Maßstäbe. :D

Das muss man in der Tat wirklich "wollen", da ist Bachmayers Einwurf der Wirtschaftlichkeit nicht verkehrt, das lässt sich nicht ganz von der Hand weisen.

Zitat

Und dann würden mich Erfahrungen zur Spülung 4HP18 interessieren. Da geht man an die Leitungen vom Getriebeölkühler (das kleine Dingen hinter dem Motorkühler)? Im Getriebe drinnen sind Siebe zum saubermachen? Brauch ich dann noch irgendwelches Dichtungszeug, wenn ich da was dran rumfummel?

Ich bin mittlerweile ziemlich fest auf dem Standpunkt - wenn es funktioniert, würde ich n Teufel tun und das spülen. Den simplen üblichen Teilölwechsel kann man empfehlen. Aber ich hab zu oft von kaputtgespülten Getrieben gehört - mit teilweise wirklich sinnigen Begründungen, warum man es eher lassen sollte. Zumal ich das 4HP18 als doch sehr robust empfinde, immernoch.

vor 23 Stunden schrieb schwinge:

Der 2.1 TD BVA hat die 310W Ventilatoren. Da bekommt man aber nix neues mehr. Nicht mal mehr die alte Schraubversion, die zuletzt über 300€ kostete (nur der Motor). Im Zubehör Fehlanzeige. Kann mans da riskieren, für den Winterbetrieb 200W Dinger reinzupflanzen? Wenn ja, dann vielleicht lieber einen größeren Ölkühler für den Automaten einpflanzen?

Das kannst du beim 12Ventiler bedenkenlos machen. Habe ich selbst einige Male so umgebaut, und gerade wenn du ihn für den Winterbetrieb nutzen willst - dürfte es da wirklich garkeine Probleme und Bedenken geben.

vor 23 Stunden schrieb schwinge:

Diese Gummirohre am Ansaugkrümmer (OE 36255) sind ja gern mal undicht. Die macht man dann neu, und alles wieder schick?

Dann wirft man auch gleich mal einen sehr genauen Blick in das Blechrohr was zwischen der Brücke langläuft und schabt den ganzen Ruß mal ordentlich raus. Manch einer lief danach bedeutend besser - warum weißt du sicher selbst.

vor 35 Minuten schrieb schwinge:

Eigentlich mag ich ja den 2.1er nicht... Aber ich muß den auch mal wieder fahren, vor allem um das 4HP18 endlich mal kennenzulernen.

Da will ich noch hinterherwerfen - der 12Ventiler ist halt n rappeliger, lauter und noch vom alten Schlag arbeitender Geselle. Schwer mit dem 2.5er zu vergleichen. Es gibt welche, die laufen richtig Bombe, andere sind furchtbar lahm und lärmen tatsächlich nur. Da kommt n bisschen drauf an, was man für einen erwischt hat. Die Motoren können durchaus Spaß machen, andererseits auch furchtbar nerven und frustrieren. Aber wer freiwillig und ohne zu klagen seine Finger regelmäßig in 2500er TDs steckt, ist sehr widerstandsfähig ;) wünsche dir n guten Winter mit dem Bock. Solang du nicht zweimal vorglühen musst, der Diesel nicht ausflockt und die Kraftstoffleitungen dicht und gut verschraubt sind, springen die auch bei minus 40 an. Wollte jetzt noch schreiben, dass du den vielleicht - je nach dem wann du morgens los musst - etwas weiter wegstellst, um deine Nachbarn nicht völlig irre zu machen, aber da fiel mir das mit den 2500ern wieder ein...

Geschrieben
23 minutes ago, St.Eve said:

[...] ich hab zu oft von kaputtgespülten Getrieben gehört - mit teilweise wirklich sinnigen Begründungen [...]

Ich wollt es folgendermaßen machen: Leitungen zum Ölkühler anzapfen, und dann per Spülgerät bei laufendem Motor und Gänge durchschalten einfach häppchenweise10/15/20l neues ATF reindosieren. So spare ich mir halt den Aufriß mit mehreren Teilölwechseln hintereinander. Meinst du, so kann man was kaputtmachen?

29 minutes ago, St.Eve said:

[...] Wollte jetzt noch schreiben, dass du den vielleicht - je nach dem wann du morgens los musst - etwas weiter wegstellst, um deine Nachbarn nicht völlig irre zu machen [...]

Das Schöne ist, ich muß garnicht los. Auto ist für mich Reisewagen. Arbeit hab ich vor der Haustür. :) Wenn das Fahrzeug sich bewährt, bekommt er auch eine Standheizung - muß ja doch auch mal im Freien übernachten von Zeit zu Zeit.

Ich merk schon, so viele Freunde hat der 2.5TD nicht. Kann ich schwer verstehen. Die meisten investieren zu wenig in den Motorraum, kein Wunder daß man dann andauernd Probleme bekommt bis zum Motortod.
Ich habe letztens eine Dame chauffiert, die meinte, es wäre schön leise in dem Wagen. Das schätze ich am 2.5TD. Der 2.1er dagegen hört sich eher an wie meine Traktoren. Und alles vibriert. Naja, vielleicht wird zumindest letzteres besser mit neuen Lagern - und ein bißchen zusätzliche Dämmung kann man ja auch kleben, wenn man mal den Antrieb draußen hat.

Geschrieben

Einspruch,

mein 2.1er Td mit Lucas Pumpe läuft seidig und leise. Der kann es auch noch mit neueren Dieseln locker aufnehmen. 400000 auf der Uhr.

Mein Pumpe Düse Td5 im Landrover ist dagegen laut und rummpelig.

Geschrieben

Ich finde den Motor mit der Epic auch sehr geschmeidig.

Geschrieben (bearbeitet)

Gut, mein 2.1er Schalter (213tkm), natürlich auch mit EPIC, ist ein rechter Radaubruder. Mal sehn, wie sich dieser hier benimmt. Bereits im Stand vibriert die Karre, daß man sich wundert, warum die Scheiben nicht rausfallen. Gut, das ist jetzt leicht übertrieben. Aber man spürt im Innenraum, daß der Motor läuft, da es doch recht deutlich vibriert. Beim 2.5TD merkt man praktisch nix davon.

Wundert mich schon, daß es da spürbare Unterschiede beim gleichen Motor geben soll. Meine drei 2.5er die ich gefahren habe, nehmen sich fast nichts. Nur geringe Unterschiede was die Übertragung von Vibrationen in den Fahrgastraum angeht, was ich auf die unterschiedlich verschlissenen Hydrolager und Drehmomentstützen zurückführe. Die Laufleistungen unterscheiden sich doch erheblich (100tkm, 200tkm, 350tkm).

Naja, ich werds euch wissen lassen. Und wenn er mir was taugt, bekommt er dann auch neue Motorlager. Da berichte ich natürlich auch davon.

Bearbeitet von schwinge
Geschrieben

Update: Ölpeilstäbe kamen gestern, kompletter Rippenriemensatz inkl. Kurbelwellenscheibe liegt schon länger im Lager bereit. Eben noch bestellt: Motorkühler, Ladeluftkühler, Kühlerventilatoren (und noch weiteres Geraffel für DK5 und ES9).

Ich fürchte, nu ist es zu spät, ich muß ihn mir richten.

Die Dichtungen am 4HP18 Siebdeckel und Sieb sind NFP - natürlich... - Maße 50x3 und 49x2 korrekt?

Geschrieben

die Dichtungen könnte es bei ZF direkt noch geben.

Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb schwinge:

Maße 50x3 und 49x2 korrekt?

Die habe ich seinerzeit auch bestellt - und sie passten :-)

VG,
ogre

  • Danke 1
Geschrieben

img_20190922_18132059enkpa.jpg&key=5b89ee5749ae4e47f5309f5907d13adde632c3e031b28f1ad9c36739fea8a76d

Ui, die Kühlertraverse sieht aber schon sehr unschön aus.

 

 

Geschrieben

Die ganzen ersten 10-20cm des Hilfsrahmens sind angerostet. Das Laub hält die Feuchtigkeit... Besonders die XM mit dreifachem Kühlerpaket haben damit zu kämpfen.
Der Rest des Rahmens ist aber durch Motoröl bestens konserviert. :D

Geschrieben

Der wird da vorne schon nicht durch sein. Da ist die Stelle unten mit dem aufgepunkteten Blech meist kritischer :) 

Der Kondensator sieht gut abgehangen aus. Ich habe im Juni Trockner und Kompressor am V6 getauscht, außerdem den Wasserkühler. Ich habe es mal riskiert und keinen Kondensator mitbestellt. Der vorhandene hat sich dann tatsächlich noch als sehr gut herausgestellt. Glück gehabt.


 

  • 5 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Die Kiste trollt mich gerade. Hatte die Front ja abmontiert, und wollte ihn jetzt zu seinem Reparaturplatz fahren (und Federung drucklos machen).

Wegfahrsperre grün+rot. Anlasser dreht, aber offensichtlich keine Einspritzung.
Pin 4 vom Anlassersperrelais (der mittlere mit dem Stecker dran) per Kabel verbunden nach Pin 4 vom fünfpoligen braunen Stecker vor dem Steuergerätekasten. Keine Änderung.
Die anderen Pins von diesem braunen Stecker gehen wohl zur Vakuumpumpe. Wenn der Kaffee getrunken ist, werde ich den Kabelbaum aus dem Frontteil ausbauen und anstöpseln.
Weiß wer, was zum Motorstart angestöpselt werden muß, wenn man beim 2.1TD BVA die Front ausgebaut hat?

Der 2.5TD läuft auch ohne Frontteil. Aber der hat bekannterweise kein Anlaßsperrelais, die Vakuumpumpe befindet sich dort beifahrerseitig und bleibt auch ohne Frontteil elektrisch verbunden.

EditH: Kommando zurück, der Kleine läuft auch ohne Kabelstöpseleien. Habe ein wenig auf der Handpumpe herumgenknetet, dabei kam anfangs leises Geklicker, vermutlich aus der EPIC. Luftblasen waren keine zu sehen. WFS ging dann auf grün, und er lief.

Bearbeitet von schwinge
Geschrieben
Am 23.9.2019 um 18:27 schrieb schwinge:

Bei 3000 Umdrehungen macht das Ding 135 km/h, das klingt ja nicht so verkehrt.

so langsam solltest du dich vielleicht doch mal nach einem Diesel-C6 umschauen :lol:

 

37081992sf.jpg

 

 

  • Haha 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...