Zum Inhalt springen

Schneeflocke - Y4 Berline XUD11BTE BVA


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das schwankt bei mir immer noch zwischen Nein: das ist Wahnsinn und Ja: ich will (muß). Vielleicht läuft mir ja irgendwann der richtige HDi 240 über den Weg. Kirschschwarz. Schwarzes Leder. Schiebedach. Lounge Sitze, volle Hütte, Langstreckenfahrzeug, max. 20tkm Ölwechselintervall...

Fahrzeug ist jetzt aufgebockt und drucklos. Morgen wird zerlegt. Riementrieb, Federbeine, Bremsen, alle Kühler, Pumpe, Druckregler. Hab mir schonmal Mut angetrunken. :rolleyes:

Ladedruckanschluß am Getriebe muß auch neu... In N drehten die Vorderräder? Irgendwas stimmt was nicht so ganz mit der Parkraste möglicherweise, muß ich mir noch mal anschauen. Nicht identifizierbare Geräuse (Getriebe) hab ich mir auch eingebildet. Die Leitungsflickerei an der Hinterachse werd ich auch begutachten müssen -hast du die Leitungen gemacht, Rüdiger?

Geschrieben (bearbeitet)

Tja, am Fahrwerk ist noch nix geworden, ich werd wohl alt...

Das Ding ist eine absolute Ölsardine. Turbo bringt schon gut Öl in die Ladeluft. Also Lagerspiel messen angesagt, nicht daß der schon überholt werden will. Wenn ich Pech habe, siffen auch die Kurbelwellensimmerringe...

Auf der positiven Seite hab ich die vermutliche Ursache für den Rippenriemenwurf gefunden:

inkedimg_20191027_130brjm3.jpg

Da hat wohl mal einer zuviel Spinat gegessen. Die linken Befestigungsschrauben des Kompressors darf man nicht zu fest anziehen. Sonst Knack. Die Hülse auf der anderen Seite ist mit Silikon eingeklebt, da war also mal einer dran.

Wenn jemand ein NOS Rücklaufleitungsbündel (5270 EA) Lenkung+Druckregler vom Y4 & Antisink & TCT oder 2.1TD liegen hat, ich will.

Update: Klimakühler und Motorlager sind bestellt. Ersatzteilliste mit 12 Positionen für Citroen fertiggestellt, geht morgen per Mail zum Freundlichen.
Überlege, den Motor herauszuholen. Zum Ölwanne tauschen muß ich ihn ja eh anheben. Ich sollte das aber lieber lassen, sonst müssten ja auch gleich Turbo, Zahnriemen und sonstwas neu wenn man da schonmal gut drankommt...
Nach dem Entfernen der hinteren Stoßstange hat sich etwas Rost aufgetan. Sind also einige Konservierungsarbeiten vor dem Einsatz notwendig.
Hinterachse: Beim letzten Bremsklotzwechseln hinten hat die ausführende Hand wohl "vergessen", den Zubehörsatz mitzubestellen. Es fehlten die Abdeckbleche und die Federklammern an den Sätteln. Noch Schwingarmlager prüfen, dann Auspuffanlage und Hinterachse ausbauen.

Bearbeitet von schwinge
Geschrieben (bearbeitet)

Heute Achse gereinigt. Morgen noch bisi entrosten, Höhenkorrektor zerlegen und reinigen, anschließend das Ding in Elaskon einlegen. Dann ist der Unterboden vom Fahrzeug dran. Anschließend kann die Achse mit neuen Kullern wieder rein.
Über ein gängiges Höhenkorrektorgestänge durfte ich mich auch freuen, bis ich genauer hingesehen habe. Den Pro-Tipp möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten: Ist das Gestänge in der Buchse festgerostet, einfach die Buchse etwas lose schauben... ...;)

Die Leitungen an der Achse sind fast alle neu und ziemlich gut gemacht. Die beste Arbeit, die ich bis dato gesehen habe.

Wenn jemand Interesse an den Federkugeln hat, die sind zu haben. So wie sie sind, 10€ pro Stück. Frisch gefüllt 20€ pro Stück. Sind Nachbaukugeln (außer Hydractive), keine originalen. Produktionsdatum, Laufleistung und aktueller Füllstand unbekannt. Tecnosir-Ventile. Verfügbar, wenn der Karren wieder zusammengebaut ist.

Wenn jemand so neue Halteklipsdinger für den Rücklauf vom Elektrosteuerventil hat, ich suche so zwanzig Stück davon. Zu sehen rechts und links vom Härteregler.

5280 15
NFP
 
99
(MUL) SCHWENKKLAMMER

 

Hitzeschutzblech fehlte - baut die jemand nach, oder darf ich das selbst machen? Ein gutes hab ich grad nicht übrig.

Bilder vor der Reinigung:

img_20191103_14273594ovj32.jpg

img_20191103_14281356vbjso.jpg

Bearbeitet von schwinge
  • Like 1
Geschrieben

Hinterer Höhenkorrektor: da hat was das Alu drin zerfressen. Die beschädigte Stelle ist im eingebauten Zustand unten - hab sowas noch nicht gesehen, was kann das sein? Da drin sahs ganz normal aus, halt bißchen schwarz verschmoddert, also wie immer, aber augenscheinlich nur Öl und Abrieb.
 

img_20191104_12524460zajdz.jpg

Geschrieben

So wie es ausschaut, darf ich demnächst an ein paar Hydractive-Steuergeräten herumlöten. Aus Schneeflocke hab ich jetzt das nächste überholungsbedürftige ausgebaut. Und dieses hat ordentlich was abbekommen, ein VN05N hat sich direkt ausgelötet. :blink:

Heute sind Federbeine inkl. überholter Domlager und neuen Leckölschläuchen ins Auto gekommen.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Der Winter ist quasi schon da, der Karren leider nicht viel weiter gekommen. Nachdem ich mir ordentlich in den Finger gesäbelt hatte (natürlich in der Freizeit, nicht beim Arbeiten), war erst mal ein paar Wochen Zwangspause angesagt. 
Heute ging es aber langsam weiter. Zwei Druckregler waren bereits zerlegt, wollten wieder mit neuen Dichtungen zusammengebaut werden. Wenn man beim Zerlegen alles schön sortiert, dann bekommt man das auch nach 6 Wochen wieder zusammengepuzzelt. :D

Die Druckspeicherkugel war übrigens völlig tot, wie bei ca. der Hälfte meiner Neuerwerbungen, also hier keine Überraschung.
Hydractive-Steuergerät hat sich nicht durch Nachlöten+Dioden zur Funktion überreden lassen. Als nächstes wird der VN05N getauscht.

Geschrieben (bearbeitet)

Die Böcke sind super, um die Hinterachse darauf abzulegen und daran zu arbeiten. :)

Heute hinten alles mit FluidFilm ausgesprüht, nach dem Abtropfen kommt am Samstag Elaskon außen drüber, dann kann die Hinterachse wieder rein. Türen, Hilfsrahmen und Hohlräume vorn sowie vordere Schwellerhälften kommen dann nach/während der Arbeiten am Motor dran.

Weiß jemand, wie man den Regler der Mitsubishi-Lichtmaschine rausbekommt? Der ginge noch ne Weile, aber wenns schonmal offen ist... Auf Statorwicklungen ablöten hab ich aber keinen Bock, dann kommt nur das hintere Lager neu, einmal alles sauber und wieder zusammen.

img_20191219_1552209605k0b.jpg

 

Und nochwas zum Pumpenrad abziehen (vermutlich alle 6+2 Pumpen außer ES9J4): 

In die Welle eine M8 Schraube einschrauben, mit dem Trennmesser abziehen. Riemenscheibe mit Heißluftfön warmmachen hilft. Rückwärts gehts dann mit langer Schraube, Mutter und Unterlegscheiben zum Scheibe aufziehen. Ich lese hier immer wieder was von Schraubstock, das ist aber ne gefährliche Nummer. Wenndas Gewinde schonmal da ist, nimmt man lieber das für eine gefahrlose Installation. Habs jetzt noch nicht wieder zusammen, aber 25 Nm bei M8 bedeuten 16,5 kN Vorspannkraft (umgerechnet 1683kg), das sollte locker reichen. Ich mach dann ein Bild davon, wenns soweit ist.

img_20191219_16172094rtk01.jpg

Bearbeitet von schwinge
  • Like 1
Geschrieben

Wenn einem Autos zerlegen und restaurieren so einen Spaß macht wie dir sicher ein tolles Projekt. Objektiv haben Bachmeyer und andere recht, ein XM 2.1 mit Automatik hat keine Zukunft. Die Abstimmung der Automatik paßt überhaupt nicht zur "geschmeidigen" EPIC und dem sehr niedrigen sehr sparsam fahrbahren Drehzahlniveau. Inzwischen dürfte der Interessentenkreis dieser Kombination gegen Null gehen.

Geschrieben

Hi, ja auf den Automaten bin ich auch gespannt. Möglicherweise kann man den notfalls auch auf andere Schaltpunkte "tunen", ist aber leider nicht elektronisch gesteuert wie das 4HP20, da wäre es einfacher. Der Schalter ist mit seiner schwergängigen Kupplung ja auch keine Freude... Ich fahre fast nur Autobahn, und wenn du da mal im Stau stehst, wos immer mal wieder 5m vorwärts geht - nene, hatt ich einmal...
Dieser Karren ist auch eine Art Testobjekt für einen 2.1TD Break mit BVA. Ich investiere aber nicht ein Jahr und 10k in einen einen XM, und dann mag ich ihn nicht...

38 minutes ago, drhehn said:

[...] Inzwischen dürfte der Interessentenkreis dieser Kombination gegen Null gehen.

Ausreichender Interessentenkreis ist vorhanden: Das bin ich. Wenn mir der Automat nix taugt, wird er halt nach Einspielen der Anschaffungs- und Rep-Kosten (=2 Winter) filetiert, fertig. Meine Autos verkaufe ich nicht. Spritkosten sind für mich nicht wirklich relevant. Sonst müsste ich ja auch Smart fahren, weil der XM in der Haftpflicht so teuer ist.

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb schwinge:

Hi, ja auf den Automaten bin ich auch gespannt. Möglicherweise kann man den notfalls auch auf andere Schaltpunkte "tunen", ist aber leider nicht elektronisch gesteuert wie das 4HP20, da wäre es einfacher. Der Schalter ist mit seiner schwergängigen Kupplung ja auch keine Freude... Ich fahre fast nur Autobahn, und wenn du da mal im Stau stehst, wos immer mal wieder 5m vorwärts geht - nene, hatt ich einmal...
Dieser Karren ist auch eine Art Testobjekt für einen 2.1TD Break mit BVA. Ich investiere aber nicht ein Jahr und 10k in einen einen XM, und dann mag ich ihn nicht...

Ausreichender Interessentenkreis ist vorhanden: Das bin ich. Wenn mir der Automat nix taugt, wird er halt nach Einspielen der Anschaffungs- und Rep-Kosten (=2 Winter) filetiert, fertig. Meine Autos verkaufe ich nicht. Spritkosten sind für mich nicht wirklich relevant. Sonst müsste ich ja auch Smart fahren, weil der XM in der Haftpflicht so teuer ist.

BVA ?

steh grad auf dem Schlauch

Geschrieben (bearbeitet)

Um der teuren Typklasse der XM zu entgehen muß man nicht gleich Smart fahren. Ein Umstieg auf Audi reicht schon :-) Wobei die teure Typklasse hauptsächlich ärgerlich, aber in der Gesamtbetrachtung aber eher zweitrangig ist. Ich persönlich sehe eher andere Gründe, bedauerlicherweise keinen XM mehr fahren zu wollen. Ein Blick auf die ausgebaute Achse bestärkt mich in meiner Entscheidung. Nicht jeder möchte 25 Jahre alte Hydraulik restaurieren.

Bearbeitet von drhehn
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb drhehn:

Um der teuren Typklasse der XM zu entgehen .......

Geht auch mit Youngtimerversicherung mit definierter Kilometerleistung..........

Geschrieben

Richtig, bis maximal 5.000 der 10.000 km jährlich? Oft mit kostenpflichtigem Kurzgutachten. Auch bei "nur Haftpflicht". Ein Erstfahrzeug (PKW) muss ausnahmslos nachgewiesen sein. Nicht für jeden ist das so dann noch attraktiv. Um dann vielleicht einen guten Hunderter jährlich zu sparen.

Geschrieben

Bei der Beobachtung wer was für Audis wie fährt ist die Möglichkeit auf Audi umzusteigen um in eine günstigere Versicherung zu kommen ein Schlag ins Gesicht all jener die wie normale Menschen Auto fahren.

  • Danke 1
  • Verwirrt 1
Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb drhehn:

Die Abstimmung der Automatik paßt überhaupt nicht zur "geschmeidigen" EPIC und dem sehr niedrigen sehr sparsam fahrbahren Drehzahlniveau

Das wird zwar immer wieder mal geschrieben, ich kann es aber nicht bestätigen, zumindest für den 2.1 D mit Bosch Pumpe. Natürlich ist das Drehzahlniveau höher, aber nicht wirklich störend. Der Vorteil der Lässigkeit durch das entspannte und stressfreie Fahren ist für mich ohne Zweifel. Wie Schwinge schon schrieb: Die nichthydraulische Kupplungsbetätigung im XM ist eigentlich eine Zumutung für ein Fahrzeug dieser Komfortklasse.

vor 20 Stunden schrieb schwinge:

Ausreichender Interessentenkreis ist vorhanden: Das bin ich.

Ich auch :)

Gruß

Holgi

  • Like 1
ACCM Helmut Bachmayer
Geschrieben

Wenn ich mich recht erinnere, waren die Automaten der 1. Generation auch viel länger übersetzt. Warum das geändert wurde hat sich mir bis heute nicht erschlossen. Bin halt kein Marketing Mensch. Gruß der Bachmayer 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 21 Stunden schrieb drhehn:

 Ein Blick auf die ausgebaute Achse bestärkt mich in meiner Entscheidung. Nicht jeder möchte 25 Jahre alte Hydraulik restaurieren.

Mit dem richtigen Equipment (Werkstatt, Werkzeug, Bördelgerät) und Material ist das kein Hexenwerk und an einem Wochenende erledigt. Hab es selbst schon durch, nicht nur ein mal.

Dann hast Du aber für die nächsten Jahrzehnte Ruhe.

Ich meine natürlich nur die Hydraulik (Leitungen und Kugeln).

Gruß André

Bearbeitet von CX20 Prestige
  • Like 1
Geschrieben
Am 26.10.2019 um 22:14 schrieb schwinge:

 Vielleicht läuft mir ja irgendwann der richtige HDi 240 über den Weg. Kirschschwarz. Schwarzes Leder. Schiebedach. Lounge Sitze, volle Hütte, Langstreckenfahrzeug, max. 20tkm Ölwechselintervall...

die Chance auf so ein Fahrzeug ist exakt 0 ;-)

Gruss Andreas 

Geschrieben
Bei der Beobachtung wer was für Audis wie fährt ist die Möglichkeit auf Audi umzusteigen um in eine günstigere Versicherung zu kommen ein Schlag ins Gesicht all jener die wie normale Menschen Auto fahren.
Ich stimme dir zu, aber sehen das die Versicherer ebenso?
Ich hatte schon öfters den Eindruck, dass einheimische Fahrzeuge bei den deutschen Versicherern (bzw. dem GDV) günstiger eingestuft und ausländische Marken tendenziell bestraft werden.
Geschrieben (bearbeitet)

Ich hatte mal einen Y2 2.1 TD Break Automatik, und war froh ihn nach einer Woche wieder losgeworden zu sein an einen alten Herrn "Konrad" aus Berlin. Der Wagen hat mich damals fast fertig gemacht. Blind billig gekauft. Kein Durchzug, das Drehmoment verpufft, der Motor dreht gefühlt sinnlos und kraftlos hoch, ruppiges Schalten an für einen Diesel unmöglichen Stellen.

Bei einem XM Ketten oder Riemen V6 passt Automatik. Beim Diesel ist es was für Leute die den Verkehr meinen aufhalten zu müssen in ihrem Automatikgegurke.

Also mit dem Kupplungspedal, ich weiß nicht. Ich kenne XM 2.1 mit hydraulischer Kupplung und ohne, Xantia 2.1, und muß sagen ich finde Kupplungen und Getriebe egal ob hydraulisch oder nicht unproblematisch. Ihr müßt mehr Fußball spielen oder Waden trainieren.

Bearbeitet von drhehn
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb AStrunk:

die Chance auf so ein Fahrzeug ist exakt 0 ;-)

Gruss Andreas 

Schiebedach? Schlachten!

Geschrieben (bearbeitet)

Hier gings ja ganz schön zur Sache.

Zur Versicherungsfrage: Anfang nächsten Jahres kommt mein XM in die Kleinflotte. Ein zweiter wird kurz daruf folgen. Dann wirds günstiger und es fallen einige Einschränkungen (Fahrer, Kilometer) weg.

4 hours ago, drhehn said:

[...] ich finde Kupplungen und Getriebe egal ob hydraulisch oder nicht unproblematisch. Ihr müßt mehr Fußball spielen oder Waden trainieren.

Die geht zu schwer. Habe drei XM mit Seilzugkupplung hier, alle drei nicht akzeptabel. Deutlich mehr Kraftaufwand nötig als bei hydraulischer Kupplung (2.5TD/ES9J4). Nicht schön, wenn die "Frau" mal fährt, nicht schön wenn man im Stop&Go festhängt.
Egal, wahrscheinlich wird man mich bald auch übers 4HP18 jammern hören. :P
@Entenholgi Vielen Dank für deine Einschätzung. Das beruhigt mich ein wenig. +Ich weiß, wem ich den Wagen anbieten kann, sollte er mir nicht gefallen. :ph34r:

 

So, und nun noch was sinnvolles: Pumpenrad aufziehen mit Schraube war erfolgreich, verlief ohne Schwierigkeiten und ich empfehle daher folgende Vorgehensweise anstatt der Schraubstockmethode:

-Welle und Bohrung im Pumpenrad mit Scotchbrite reinigen
-Pumpenrad auf Welle aufsetzen und mit passender Schraube (hier M8x40) auf die Welle aufziehen, Schraube bis zum Anschlag in die Welle schrauben, den Rest dann mit der Mutter
-Warmmachen war bei mir nicht nötig
-Pumpenrad muß dabei festgesetzt werden, idealerweise mit passendem Gegenhalter (so wie ein Kettenschlüssel, nur mit Rippenriemen oder Lederband statt Kette)

Das Pumpenrad soll trocken aufgezogen werden. Das muß jeder selber wissen, was er macht. Trocken gibts bei mir nicht (Rost). Dünn Montagepaste oder mittelfeste Schraubensicherung. Schraubensicherung darf keinesfalls zum Wellendichtring gelangen!
Vor der Demontage unbedingt axiale Position des Pumpenrades auf der Welle ausmessen und notieren.

Tipp am Rande zur Demontage der hinteren Glocke (6-Kolben Stufe): Der Dichtring klemmt gern, man bekommt diese Glocke schwer runter. Bevor man rumhebelt und was zerbröselt die drei langen Schrauben hinter dem Pumpenrad 10mm lösen, dann ringsum mit Schonhammer auf die Schraubenköpfe klopfen, um die hintere Glocke abzuschlagen. Erst dann die Schrauben komplett rausdrehen.

img_20191221_13404864rhk7r.jpg

img_20191221_13412061iskke.jpg
Die Stopfen dieser Pumpe gingen übrigens sehr hübsch lose, am V6 hat also definitiv jemand Unfug getrieben. :(

Für mich gehts hier ab Januar weiter.
Gruß und schöne Feiertage!
Michael

Bearbeitet von schwinge

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...