Zum Inhalt springen

Schneeflocke - Y4 Berline XUD11BTE BVA


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wenn ich das wüsste... Ich hab leider keine Rechnungen zu dem Fahrzeug, die bis zum Bremsscheibenwechsel zurückgehen. Frage mich ohnehin, wer die Flex bei der 283er Bremse nötig hat. Der sollte besser die Finger vom Auto schrauben lassen. Und hier hätten definitiv und unbedingt auf Kosten des Schnitzers neue Radnaben (+Lager) installiert werden müssen, anstatt den Fauxpas einfach hinter einer neuen glänzenden Bremsscheibe zu verstecken.
Dem Vorbesitzer werde ich diese Fotos auch zukommen lassen. Nicht daß der nochmal eine Bremse in dem Laden machen lässt.

Jedenfalls immer wieder gute Argumente dafür, meine Autos vor Inbetriebnahme weiterhin in dem Ausmaß aufwändig zu zerlegen. Und vor allem niemals nie und nimmer eine Werkstatt mit meinen Wagen aufzusuchen.
Einfach zu viele Pfuscher am Werk.

  • Like 2
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Dazu passend meine spontane gedankliche Schelte zu mir selbst, als ich mich gestern Abend beim Anschrauben eines Motorraumbauteils dabei erwischte, fast eine Leitung einzuklemmen:
"Alter, reiß Dich zusammen, du bist doch keine Autowerkstatt!"

(Leider alles schon erlebt.)

VG,
ogre

Geschrieben
Am 6.5.2020 um 17:12 schrieb schwinge:

Frage mich ohnehin, wer die Flex bei der 283er Bremse nötig hat. Der sollte besser die Finger vom Auto schrauben lassen.

Ich habe auch schon bei mehreren XM die Scheiben zerflexen müssen weil sie ums Verrecken nicht von der Nabe wollten. Allerdings blieben die Naben dabei stets unversehrt...

Geschrieben
On 5/16/2020 at 2:20 PM, ogre said:

als ich mich gestern Abend beim Anschrauben eines Motorraumbauteils dabei erwischte, fast eine Leitung einzuklemmen:
"Alter, reiß Dich zusammen, du bist doch keine Autowerkstatt!"

Und ich hab beim Antrieb rausheben vor ein paar Tagen fast das Kabel vom Rückwärtsgang zerlegt. Vorn, hinten, rechts hab ich immer wieder kontrolliert. Nur nicht links. :rolleyes:

Für die lustigen Wandlerbefestigungsschrauben muß ich mir mal ein Werkzeug bauen. Kennt wer eine Bezugsquelle für einen leicht gekröpften Sechs(!)kantringschlüssel? Diese flachen Schraubenköpfe gehn mir auf die Nüsse. Und wenn die dann auch noch sehr fest sitzen, hat man seine Freude damit. Zumindest mit normalem Werkzeug.

Auf jeden Fall die richtige Entscheidung, den Antrieb rauszuholen. Kann ich in Ruhe alles reinigen, zerlegen und abdichten - ist einiges zu tun.

img_20200518_121306429djtr.jpg

  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hajo, der Turbo dreht schwer und darf zum Hübschmachen. Oder nen Lader vom XUD11ATE dranschrauben? Weiß einer, warum ATE und BTE unterschiedliche Lader (Hersteller) haben?
Wo lasst ihr eure Ölleitungen für die Turbos nachfertigen/instandsetzen? Ich frag auch mal meinem Turboladerüberholer an.

Ne Nuß für die Düsen hab ich mir auch bestellt. Die kommen zum Prüfen/Instandsetzen. Der Instandsetzer bietet auch einen Dichtsatz für die EPIC an: https://www.ebay.co.uk/itm/Dichtsatz-Peugeot-Citroen-Lucas-EPIC-Einspritzpumpe/120801145720

Bekommt man den Dichtsatz ohne Spezialwerkzeug installiert? Oder lieber Pumpe mitschicken? Macht aber keine Probleme (soweit ich das nach 10 mal Starten und paar Meter fahren beurteilen kann). Die Kosten sollen halt halbwegs im Rahmen bleiben, wenns geht. :ph34r:

Gruß,
Michael

Bearbeitet von schwinge
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Einen Sechskantringschlüssel habe ich mir mittlerweile selbst gebaut. Stück Nuß abgeschnitten, auf die 17er Seite eines 16/17er Maulschlüssel geschweißt. Funktioniert 1A.

img_20200612_155323828ujf1.jpg

 

Hab mich über die neue KW-Riemenscheibe gefreut - solange bis ich sie runter hatte. Der untere Teil der Zahnriemenabdeckung komplett zu Brei geschlagen. Die anderen beiden Teile ebenfalls beschädigt. Ich suche:

Schutz für Riemen. Originalteilenummern:

320A1
320A4
320N0

Stehen noch nicht auf NFP. Bei meiner nächsten Teilebestellung werden wir ja sehen. 

img_20200612_15525170w8jjs.jpg

  • Like 1
  • Danke 1
René Mansveld
Geschrieben

Die Abdeckungen hab ich alle, aber frag nicht nach Nummern.

Gruß
René

  • Like 1
Geschrieben

@René Mansveld Die Nummern dienen der eindeutigen Zuordnung. Beim 2.1TD gibts jetzt nur diese eine Version - beim ES9J4 beispielsweise ist es aber anders...

Gut, das dauert ja noch etwas, bis wir uns sehen. Bei Bremi zum Creppesessen oder zum nächsten Schraubertag bei Herzfelde....? 45 Euro zahl ich gern für was gebrauchtes, wie gesagt muss aber ganz sein. Bei mir sind alle drei Mus,...:rolleyes: Schrauben/Scheiben brauch ich nicht, hab ich selber. Nur die drei Plastikdinger. 

Gruß,
Michael

René Mansveld
Geschrieben
Am 12.6.2020 um 17:19 schrieb schwinge:

Bei Bremi zum Creppesessen oder zum nächsten Schraubertag bei Herzfelde....?

Bin bei beiden Termine da :)

Am 12.6.2020 um 17:19 schrieb schwinge:

45 Euro zahl ich gern für was gebrauchtes, wie gesagt muss aber ganz sein.

Ich bringe dann was mit, preislich einigen wir uns dann schon ;) (passt aber, keine Angst ;))

Gruß
René

Geschrieben

Dann wünsche ich mir Herzfelde als Termin. @René Mansveld Ich ruf dich vorher nochmal an, damit wir das nicht vergessen. :)

Gruß,
Michael

  • Like 1
  • 2 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Weder das Eine noch das Andere ist ja leider nix geworden. Also nächstes Jahr, Rene....

Anyways, der Karren muss langsam mal zusammengeschraubt werden, meine anderen mag ich mir nicht mehr vom Salz zerfressen lassen. Wann wird denn das mal verboten, muss wohl wer noch härter grün wählen. Mir schauerts zwar vorm Traktor fahren, muss eben ne ordentliche Musikanlage rein in die Kiste.

Aus fünf 4HP18 sollte sich ein brauchbares puzzeln lassen. Wo bzw von welchem Hersteller kauft ihr für eure 4HP18 Überholsätze (Dichtungskit, Kupplungen etc)?

Bearbeitet von schwinge
Geschrieben

Also während der letzten beiden Jahre hab ich wohl beide von euch mehrmals besucht bzw. bin besucht worden, warum sagt ihr nicht Bescheid das da was von A nach B muss, halt dann über Bande ;)

Geschrieben

Das Plastikgeraffel kann warten, hab ja noch ein paar XUD11 Motoren rumstehen wo ich erstmal was abschrauben kann. Ich nehm aber noch ein paar Motoren, wenn wer was übrig haben sollte. Bevorzugt unter 200k km und Langstrecke (damit mein ich nicht 50km).

Ich sehe schon, viele Automatikgetriebeschrauber hier. :P 

Geschrieben

Sieht nicht so aus, aber Motor grobgereinigt, dass man dranrumschrauben kann. Das Teil war komplett versifft. Da konnte man nix anfassen, ohne schwarz zu werden. Mein Motorhalter ist belegt, noch fix einen weiteren bestellt.
Öl abgelassen, vermutlich 15W-40. Und derart Rußbeladen, die Brühe war fast schwärzer als Vantablack. Wartung stand anscheinend nicht recht weit oben auf der Prioritätenliste.
Uuuund ich hab ein Edelmetallvorkommen im Dieselfiltergehäuse entdeckt. Juhu!  Den Tank wollt ich eigentlich nicht ausbauen, aber was will man machen...

img_20220830_192231mfcdv.jpg img_20220830_181604glc83.jpg

PS: Wer mir drei bis fünf EPICs (inkl. ECU und Düsen) verkaufen möchte (oder XUD11BTEs mit EPIC und ECU dran - oder komplette XMs mit XUD11BTE Motor), möge sich bitte per PN melden. Ein paar mehr auf Reserve können vermutlich nicht schaden.

Geschrieben (bearbeitet)

Motor möchte auch gemacht werden, hat er mir grad verraten:

img_20220831_134951f1cd7.jpg

Wer hier behauptet, dass der XUD soviel besser wär als der DK5? So wird das nix mit nem Winterauto für dieses Jahr. Den Ersatzteilemotor muss ich noch prüfen - morgen. Aber für geschenkt erwarte ich da nicht viel. :D

LUCAS-Düsen nach Bieberach, oder kennt wer ne andere empfehlenswerte Adresse?

Bearbeitet von schwinge
Geschrieben

Lucasdüseneinsätze hab ich glaub ich sogar noch neue soll ich mal suchen Düsen gebraucht sollten auch da sein

Geschrieben (bearbeitet)

Warum hast du mir das denn noch nicht verkauft? :D Weißt doch, dass ich LUCAS Zeugs sammel. 

Plan: Ich schick erstamal 2 oder drei Sätze Düsen weg zum prüfen/instandsetzen. Wenn ich da Teile brauchen sollt, geh ich dir auf den Wecker.

 

Hinweis noch an die ATE-Fahrer: Falls noch nicht geschehen, bei nächster Gelegenheit das Ölsieb in der Versorgungsleitung vom Turbo ausbauen.

Bearbeitet von schwinge
Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb schwinge:

Warum hast du mir das denn noch nicht verkauft? :D Weißt doch, dass ich LUCAS Zeugs sammel. 

Plan: Ich schick erstamal 2 oder drei Sätze Düsen weg zum prüfen/instandsetzen. Wenn ich da Teile brauchen sollt, geh ich dir auf den Wecker.

 

Hinweis noch an die ATE-Fahrer: Falls noch nicht geschehen, bei nächster Gelegenheit das Ölsieb in der Versorgungsleitung vom Turbo ausbauen.

Kommt man da gut dran?

Geschrieben (bearbeitet)

Nein, kommt man nicht. Ist unter dem Rüssel mit den Temperatursensoren. Sollte man nach Ausbau des Öleinfülltrichters drankommen. Ich hab keine Ahnung, wie lange der Filter verbaut wurde. In meinem 99er XUD11BTE war jedenfalls keiner drin.

Bearbeitet von schwinge
Geschrieben

Hallo

ich kapere diesen Thread mal für eine Frage zu meinem XM Y4 Break BVA aus 1997.

"kann man den bei mir verbauten Plastikrüssel des  2,1 XUD11BTE gegen einen Alurüssel 1 zu 1 austauschen?

sieht einfach besse aus

habe noch 2 XUD11BTE aus Xantias mit Alurüssel eingelagert bzw in der Berline X2

Gruß

Leon

 

Geschrieben (bearbeitet)

Du meinst den Ansaugluftverteiler? Ja, ist austauschbar. Es gelten andere Drehmomente. Die Gummizwischenstücke zwischen Ansaugluftverteiler und Ansaugkrümmer erneuern.

Bearbeitet von schwinge
Geschrieben

Ja

den Ansaugluftverteiler meinte ich

danke

Gruß

Leon

Geschrieben

Das hab ich mir irgendwie ein kleines bissele hübscher vorgestellt. So wie der 2.1 hier gern gelobhudelt wird... Naja. Darauf erstmal ein Helles! Ober besser zwei, drei, vier,.... (muss morgen arbeiten, wird interessant, aber aufm Acker muss man nicht pusten :D)

img_20220902_192744kxeuw.jpg img_20220902_192805cvdv3.jpg img_20220902_1928144vcmz.jpg img_20220902_192837mlig3.jpg

img_20220902_192100fvcyr.jpg

In dem Zusammenhang: Im Werkstatthandbuch steht: Kopf darf nicht geplant werden. Kann man natürlich, aber nicht mit der normalen Maschine mit Messer, sondern mit einem "Schleifstein" wegen den Vorkammern. Und für die setzt man zwei Körnerpunkte in den Kopf, damit die sich nicht mehr verdrehen können im Betrieb.

Block hat wenigstens optisch keine Schäden. Muss natürlich noch vermessen, und überhaupt erstmal Richtscheit und nen Messgerät zum Zylinder ausmessen kaufen. Ich hab leider bis jetzt weder garkeine Ahnung noch überhaupt keine Werkzeuge zur Motoreninstandsetzung.
Bin übrigens beeindruckt, um wieviel genialer die Metall-Mehrlagendichtungen im Vergleich zu den Faserdichtungen sind. Beim XUD11ATE den ich gestern zerlegt habe waren ein paar Kopfschrauben ganz schön gut rostig weil sie Wasser abbekommen haben. Und die Dichtung sah übel aus - nicht durchgeblasen aber halt wie üblich vom Kühlmittel zerfressen... Musste den Block mit nem Spanngurt an ner Palette verzurren und mit dem langen Gelenk-Steckgriff - was für ein beknacktes Wort, das heißt breaker bar - die Schrauben losenudeln.
Gleiches gilt im Übrigen auch für die Dichtungen der Flansche für Kühlmittel am Block oder Kopf. Da sind die grafitierten (?) Metalldichtungen den Faserdichtungen deutlich überlegen.

Neben LUCAS EPIC Zeugs (eine Pumpe mit wenig km befindet sich hoffentlich bald im Zulauf) suche ich auch wohl lieber noch drei bis fünf XUD11ATE/BTE Motoren bis ~200.000km Laufleistung. Mit oder ohne Getriebe. Mit oder ohne Auto dran. Wenn ich dran denke, dass ich nach Schneeflocke noch zwei weitere XUD11BTE aufbauen muss, wird mir jetzt schon düster - denn ich hab ausser dem ollen XUD11ATE Motor den ich sozusagen für umsonst vom Straßenrand aufgelesen habe keinen einzigen Ersatzmotor. Ich möchte gern so gut es geht auf neue Ersatzteile verzichten, mache mir Sorgen ob der Qualität der in den letzten 20 Jahren hergestellen Bauteile. Dürfte ja mittlerweile ohnehin nix mehr geben. Wer NOS-Motorteile für den 2.1 Turbo loswerden möchte, den bitte ich Kontakt herzustellen.

Geschrieben
vor 43 Minuten schrieb schwinge:

zwei, drei, vier,

Nimm lieber was hochprozentiges, dann sparst Du Wasser.

Schau Dir die Laufflächen an. Wenn noch Honspuren zu sehen sind, kannste gebrauchte Kolben mit dem gleichen Maß reinstecken.

Bei dem abgelichteten Kolben hätte es bald ziemlich laut geklappert, wenn Stücke von den Kolbenringen durch den gebrochenen Feuersteg gewandert wären.

Der Kopf ist Kernschrott.

Gruß Jens 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...