Zum Inhalt springen

Schneeflocke - Y4 Berline XUD11BTE BVA


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Jens,

da ich morgen früh auf den Trecker steigen darf, beließ ich es lieber beim Bier.
img_20220902_213535sbiuo.jpg img_20220902_221703lyi8t.jpg

Laufflächen sind gut. Hohnung OK, keine Riefen oder Eingrabungen der Ringe am OT. Wie gesagt, Vermessen steht noch aus. Druckverlust ins Kurbelgehäuse wohl über verklebte Ringe - werd ich sehen wenn ich Kolben ziehe.
Kopf kann man schweißen, wenn man will. Kommt aber aus wirtschaftlichen Gründen ein neuer oder guter gebrauchter rein. Vorkammern sind Schrott.
Der alte Kopf wird für schlechte Zeiten (oder Schweißübungen :D) weggelegt.

Aktuell bin ich der Ansicht, den Motor erstmal liegenzulassen um Ersatzteile (= ein paar Motoren, Dichtungszeug etc) in Ruhe zu sammeln, und mache lieber mit dem Getriebe weiter.

  • Like 1
Geschrieben

Ich hab schon wieder keinen Bock mehr. Warum und wieso macht man so was? 

img_20220903_161552w3d53.jpg

Überflüssig zu erwähnen, dass das Steuerrad nicht runter will, mit 2 großen Schraubendrehern erfolglos gehebelt. Also Kurbelwelle so ausbauen und gucken ob ich dann mit dem Abzieher dahinterkomme. Notfalls muss ich halt die Abdichtplatte zerflexen.
Werde wohl auch noch nächste Woche gleich den Antrieb aus dem 2.1 Kombi rausholen. Um zu gucken, wie dort Motor und Getriebe aussehen. Das soll ja in ca. 5-7 Jahren auch wieder ein Auto werden. Für meinen kleinen Bruder, der muss momentan BMW und Mercedes fahren. Kann ja auch nicht ewig so bleiben.

Geschrieben

Fährt dein Bruder nen 316i oder nen 124er Hochdrehzahl-Saugdiesel, dass du den mit nem 2,1er Trecker locken kannst? :D 

Mit dem Ding kann man mich wirkungsvoll von einem XM abhalten.

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb TurboC.T.:

2,1er Trecker

Verstehe ich nicht… super Motor, kultiviert, kräftig und sehr sparsam…

  • Like 4
  • Danke 1
Geschrieben
5 hours ago, M. Ferchaud said:

Verstehe ich nicht…

Dann steig mal in einen DK5ATE...

6 hours ago, TurboC.T. said:

316i oder nen 124er

Nen 5er aus den frühen 2000ern (Rostlaube) und ne 2013er C-Klasse (moderne Katastrophe).

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb schwinge:

Dann steig mal in einen DK5ATE...

Bin ich schon gefahren - aber soooo exorbitant ist der Unterschied jetzt auch nicht, als dass man den in den Himmel loben müsste…

Geschrieben

Mir gefällt der 2,1er wesentlich besser, ich mag das nageln. Wenn ich das nicht wollte hätte ich einen Benziner. 
Der DK5 ist eher wie ein moderner TDI vom klang, gefällt mir nicht.

Geschrieben

Da ihr euch alle so gut mit dem Treckermotor auskennt: Wie krieg ich das "Ölpeilstabrohr" aus dem Block? Einfach von innen rauskloppen? Will nicht unbedingt was zerbröseln.

Geschrieben

Jeder wie er mag. 

Ich bin einmal einen sehr gepflegten 2.1er gefahren und hatte nie mehr den Bedarf, je nochmal in einen einzusteigen.

Motoren können Autos kaputtmachen. Mir wäre es auch den Reparatur- und Wartungsaufwand nicht wert. Die Benziner sind wesentlich unkomplizierter.

Geschrieben
1 hour ago, TurboC.T. said:

Motoren können Autos kaputtmachen. Mir wäre es auch den Reparatur- und Wartungsaufwand nicht wert. Die Benziner sind wesentlich unkomplizierter.

Ja, definitiv, die 2,5TD haben einige CX regelrecht kaputtvibriert, deshalb hat man bei der Basis auch sehr gerne Benzinerkarossen umgebaut auf Diesel. Ich mochte die noch nie, ja, sie laufen lange und sparsam und bei meiner Kilometerleistung wäre die höhere Steuer auch kompensiert gewesen aber wenn an so einem Diesel was krepiert, dann wird es teuer und unangenehm ...und man schaut aus wie'd Sau wenn man an den Dingern selbst schraubt.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Manson:

Ja, definitiv, die 2,5TD haben einige CX regelrecht kaputtvibriert, deshalb hat man bei der Basis auch sehr gerne Benzinerkarossen umgebaut auf Diesel. Ich mochte die noch nie, ja, sie laufen lange und sparsam und bei meiner Kilometerleistung wäre die höhere Steuer auch kompensiert gewesen aber wenn an so einem Diesel was krepiert, dann wird es teuer und unangenehm ...und man schaut aus wie'd Sau wenn man an den Dingern selbst schraubt.

höchst interesante Thesen… 

Bei intakten Motorlagern vibriert ein Diesel die Karosse natürlich nicht kaputt, ist mir jedenfalls auf ca 500.000 km in TD2 nicht passiert. Die Basis hat die umgebaut in einer Zeit, wo die CX Diesel angesichts des Verbrauchsvorteils gut zu verkaufen waren und Benziner-Karossen mit geringerer Laufleistung verfügbar waren. A propos Verbrauchsvorteil: bei mindestens 3 Liter weniger hat sich die Steuer schnell amortisiert, mal abgesehen davon, dass ein asthmatischer 2.5ie mit Kat im Vergleich zum TD2 keinen Hering vom Teller zieht. An einem CX Diesel geht übrigens nichts kaputt, was großartig teurer wäre als beim Benziner. Was soll das bitteschön sein? Und wo genau ist der Unterschied was den Dreck beim Schrauben angeht? Ich habe lange selber sowohl an CX Diesel und Benziner geschraubt, vermutlich habe ich was falsch gemacht, aber ich war da immer gleich dreckig.

  • Like 1
Geschrieben

Höchst interessante Thesen die mir Jochen Heusel so erzählt hat ;) Tatsächlich leiden wohl die Schweißpunkte an Rahmen und Karosse was durch Kapillarwirkung den Rostfraß begünstigt. Egal, was das Schrauben betrifft, Benzin reinigt und bei den Dieseln hat man in der Regel im ganzen Motorraum eher so eine schmierige dreckige Ruß-/Dieselschicht, zumindest war das bei allen so an denen ich Hand anlegen durfte. Klar wird man beim Schrauben am Benziner auch Dreckig, je nachdem was man daran arbeitet, aber nicht so schnell und auch nicht so intensiv ;)

Geschrieben
vor 44 Minuten schrieb Manson:

Ja, definitiv, die 2,5TD haben einige CX regelrecht kaputtvibriert...

Ist halt nur komplett o-t. Sowohl der Motor als auch das Automodell haben nix gemeinsam mit den hier diskutierten Modellen. (XM mit 2.1 TD/2.5 TD)

  • Danke 1
Geschrieben
vor 45 Minuten schrieb Manson:

Tatsächlich leiden wohl

Was denn nun - tatsächlich oder wohl? 

  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb schwinge:

Da ihr euch alle so gut mit dem Treckermotor auskennt: Wie krieg ich das "Ölpeilstabrohr" aus dem Block? Einfach von innen rauskloppen? Will nicht unbedingt was zerbröseln.

Kann ich Dir leider auch nicht sagen - ich hatte ja den wunderbaren Zwölfventiler damals aus meinem tollen 92er Break gepflückt, bevor ich das Geraffel schlussendlich verschenkt habe… an den Peilstab kann ich mich nicht erinnern.

Bearbeitet von M. Ferchaud
  • Like 1
Geschrieben

Wenn du den Anlasser abschraubst, müsstest du besser an die Schelle kommen. Die hält dieses Teil ganz unten fest. Einfach ziehen geht nicht zerstörungsfrei.

Geschrieben
1 hour ago, Peugeot 605 v6 said:

Wenn du den Anlasser abschraubst [...]

Der ist schon lange abgeschraubt. Ich mein dieses Rohr, das grad so sinnlos 20cm in die Luft guckt. Das stört beim Hantieren, dem Maschinenführer beim Hohnen, und mich dann beim Lackieren.
Vom Holz drauf und bisi Klopfen hat es sich jedenfalls nicht beeindrucken lassen.

img_20220904_19533407fxo.jpg

Geschrieben
On 9/3/2022 at 4:42 PM, schwinge said:

Also Kurbelwelle so ausbauen und gucken ob ich dann mit dem Abzieher dahinterkomme.

Diese Variante hat funktioniert. Obwohl man dazu sagen muss, dass der Ausbau der Kurbelwelle ohne vorhgerigem Ausbau der Abdeckplatte eine ganz schön riskante Angelegenheit ist. Nochmal mach ich das nicht. Da bau ich mir lieber einen Abziehadapter für den Schlaghammer.

img_20220906_225228whiud.jpg

Im weiteren Verlauf:

- Motorenteile verräumen, ein paar Hände voll Dichtungen etc bestellen und überlegen, ob weitere Altmotoren kaufen oder besser einen neuen
- ein paar EPICs zerschrauben und gucken, was da geht
- Getriebeteile bestellen und ein Getriebe wieder zusammenpuzzeln

Geschrieben

Nach Zerlegung der EPIC in alle evtl späneproduzierenden Einzelteile kann ich leider keine Erfolgsmeldung verkünden. Man liest viel von zerknurpselten EPICs, aber Bilder bzw Info, was sich da genau zerlegt, hab ich nicht in Erinnerung. Hab ich was übersehen/vergessen?
Verschleiß an den Teilen der Pumpe schaut mir jetzt auf den ersten Blick sehr minimal bzw für die Laufleistung zu erwarten aus. Morgen nochmal in meine Einspritzpumpenkiste nach EPICs zum Zerlegen grabbeln gehen und noch zwei, drei Zerschrauben, damit ich Vergleich habe.

Bei der Remontage würde ich gerne ATF verwenden wollen, spricht doch nicht wirklich was dagegen, oder? Die Dichtungen sollten das ja alle mitmachen und bei längerer Lagerung erwarte ich mir damit weniger Probleme und besseren Korrosionsschutz als mit Diesel.

img_20220908_2038226oczz.jpg img_20220908_204324b3c5n.jpg img_20220908_2125482ci9a.jpg

Zwischendrin einen Gin Tonic auf meine verblichene Königin. May she rest in peace.
Tausend Dank an der Stelle nochmal an denjenigen, der mich mit den französischen Unterlagen zur EPIC versorgt hat. Und an meine Freundin, die damals meinte, ich solle doch mal ein wenig französisch lernen. Allerdings weiß ich bis heute nicht, warum sie so komisch guckte als ihr freudvoll mitteilte, dass ich mich für den Französisch-Unterricht eingeschrieben hatte. Wie auch immer: mit den damals erworbenen Sprachkenntnissen konnte ich mich wenigstens so halbwegs durch dieses Dokument quälen.

Geschrieben

Ich seh schon, du stehst aufs puzzlen ....mal gucken ob ich das weiße Holzhaus im herbstlichen Wald mit 10000 Teilen noch irgendwo finde, dann bekommst du das Puzzle zu Weihnachten ;)

Geschrieben (bearbeitet)

Danke, ich bin bedient. Drei EPICs sind auseinander, 200 Euro in Dichtsätze investiert (ein paar mehr bestellt, damit ich EPIC dichten auch als Service für Bedürftige anbieten kann). Für morgen zwei 4HP18 auf die Werkbank gehievt. Nur keine Puzzleteile verlieren...

img_20220909_220148l4if3.jpg

Bearbeitet von schwinge
Geschrieben (bearbeitet)

Da ich hier eh den kompletten Antrieb ungeplanterweise neumachen darf.... 
...und es draußen regnet und ich somit nich aufn Acker kann....
... hab ich gleich noch den Antrieb aus Dinkey rausgezogen (Faden kommt zu gegebener Zeit, erstmal fünfstellige Summe sammeln)
Zwei auf einmal geht schneller als den gleichen Mist nach 5 Jahren nochmal zu machen wenn man die Hälfte wieder vergessen hat.

img_20220914_1754001lehx.jpg

Keine Sorge wegen dem Frontlader. An dem Schrotthaufen ist schon alles mögliche beim Vorbesitzer zerdengelt worden. Mehr kaputtmachen war fast unmöglich. Motorkran hab ich grad verliehen. :mellow:

Bearbeitet von schwinge
  • Like 2
Geschrieben

Wie reinigt/repariert ihr Gewinde in Alu? Schraubensicherungsmittel entfernen bzw leichte Schäden korrigieren. Ich nehm bis jetzt Gewindeschneider dazu (die mittlere Stufe), gefällt mir aber nicht so recht. Für Radnaben, Lambdasonden gibts Gewindenachschneider, sowas hab ich. Aber für M6, M8 oder ähnliches?
Sollte ich mir mal hiervon ne Auswahl bestellen? https://baer.tools/de/gewindeschneider/gewindenormen/m-metrisches-regelgewinde/gewindeformer/standard-tol.-6hx/

Dritter XUD11-Kopf, Niete Nummer 2. Persönliche Erkenntnis: Ab 250tkm scheint der Totalausfall nur eine Frage der Zeit.
img_20220916_1934490miix.jpg

Ein in F überholtes 4HP18 erkennt man u.a. an dem riesigen Aufkleber. Leider scheint man dort zum Einen die alten Schrauben wiederverwendet zu haben, zum Anderen wurden die wohl direkt mit dem Schrauber ins Gewinde gesendet. Zwei Gewinde kaputt.
Das Fahrzeug, in welches dieses Getriebe eingebaut wurde, hatte wohl bei gut 200tkm einen Getriebeschaden (Schätzung auf Basis des Verschleißzustands des Tauschgetriebes).

img_20220916_204828jpijd.jpg img_20220917_191543f7is5.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...