Christian Tolksdorf 37 Posted January 20, 2020 Report Share Posted January 20, 2020 Werte Mitinfizierte, der Citroenvirus hat bei mir wieder zugeschlagen. Mir ist heute ein BX zu"gelaufen" und ich bin nicht sicher, wie ich weiter mit ihm verfahren soll. Richtig Laufen konnte er nicht mehr, da die Maschine am Samstag offenbar wegen Motorölmangels ihren Dienst eingestellt hat. Näher begutachten konnte ich das Auto (Bj. 91) noch nicht, weiss aber, dass es bis September TÜV hat, neue Allwetterreifen, neue Batterie, neue Kugeln und bis zum Schluss gut lief. Ich musste also tätig werden bevor der Schrott zugreift. Jetzt überlege ich, was tun..... Neuen Motor besorgen und einbauen? Gibt es überhaupt günstige Ersatzmaschinen? Wie groß ist der zeitliche Aufwand? Auto hier zur Schlachtung anbieten? Einfach nur hinstellen und abwarten geht nicht, da ich den Platz brauche. Was mein/ wisst Ihr? Was würdet Ihr mit so einem Auto machen, das insgesamt noch ganz schön da steht? Ich bin für Anregungen/Infos in jedem Fall dankbar. Schwebende Grüße Christian Quote Link to post Share on other sites
Vulcan 1,183 Posted January 20, 2020 Report Share Posted January 20, 2020 vor 6 Minuten schrieb Christian Tolksdorf: Was würdet Ihr mit so einem Auto machen, das insgesamt noch ganz schön da steht? Erhalten, was für eine Frage! Wie steht es um die Karosserie? Die neuralgischen Stellen gecheckt? Motor definitiv nicht mehr reparierbar? So 16er Maschinen halten sogar Zahnriemenrisse aus... Quote Link to post Share on other sites
Christian Tolksdorf 37 Posted January 20, 2020 Author Report Share Posted January 20, 2020 (edited) Ich komme eher aus der D-Modell-Welt. Da kenne ich die neuralgischen Punkte. Beim BX nicht. unter anderem deshalb frage ich hier. Den Motor schau ich mir dann an, wenn ich das Auto bei mir habe kann mir aber nicht vorstellen, dass der zu retten ist.... Edited January 20, 2020 by Christian Tolksdorf Quote Link to post Share on other sites
Vulcan 1,183 Posted January 20, 2020 Report Share Posted January 20, 2020 Typische Roststellen: Radkasten vorne (Innenkotflügel höhe Batterie bzw. Hydraulikbehälter) Schweller Türkanten Kofferraum/Radkasten hinten links bei Auspuffhalterung Region Benzineinfüllstutzen Quote Link to post Share on other sites
Christian Tolksdorf 37 Posted January 20, 2020 Author Report Share Posted January 20, 2020 Muss ich mir anschauen, wenn er bei mir ist. Im Moment steht das Auto rückwärts in einer engen Garage. Zumindest im Motorraum habe ich keinen Rost entdecken können... Quote Link to post Share on other sites
BX16V89 32 Posted January 20, 2020 Report Share Posted January 20, 2020 Und unbedingt hinten rechts im Kofferraum beim kleinen Aktivkohletank auf den Teppich drücken, dann hört man den Rost knirschen. Ach ja und das Heck rostet gerne direkt hinter der Stossstange. Quote Link to post Share on other sites
Christian Tolksdorf 37 Posted January 20, 2020 Author Report Share Posted January 20, 2020 Aktivkohletank? Quote Link to post Share on other sites
BX16V89 32 Posted January 20, 2020 Report Share Posted January 20, 2020 (edited) Ja, im Kofferraum hinten rechts unter der Seitenverkleidung ist ein kleiner Tank, entweder aus Metall oder aus Kunststoff. Auf dem Bild sieht man den Rost aber der Tank ist schon ausgebaut. Edited January 20, 2020 by BX16V89 Quote Link to post Share on other sites
bx-basis 7,956 Posted January 20, 2020 Report Share Posted January 20, 2020 Beide Stoßfänger runter und Radhausschalen raus, Scheibenwaschbehälter raus und Sitzbank hoch - dann sieht man das wichtigste... 2 Quote Link to post Share on other sites
Christian Tolksdorf 37 Posted January 20, 2020 Author Report Share Posted January 20, 2020 Was macht das Auto mit Aktikkohle? Quote Link to post Share on other sites
BX16V89 32 Posted January 20, 2020 Report Share Posted January 20, 2020 Ab Bj. 88 oder 89 wurde eine strengere Abgasnorm eingeführt, desshalb wurde ein Aktivkohlesystem eingebaut. Quote Link to post Share on other sites
bx-basis 7,956 Posted January 20, 2020 Report Share Posted January 20, 2020 Das haben fast alle G-Kat-BXe, nennt sich geschlossene Tankentlüftung und war Voraussetzung für Euro 1. Der Aktivkohlefilter sitzt übrigens rechts vor der A-Säule, der Plastiktank im Kofferraum ist lediglich eine Art Zwischenbehälter. 1 Quote Link to post Share on other sites
Christian Tolksdorf 37 Posted January 20, 2020 Author Report Share Posted January 20, 2020 Man lernt nie aus--- Bin mal gespannt, was sich ergibt. Quote Link to post Share on other sites
BX_HUNTER 325 Posted January 20, 2020 Report Share Posted January 20, 2020 Rosten tun die BX an vielen weiteren Stellen auch - ich sollte man ein Dokument machen, wird (leider) viele Bilder beinhalten.. 1 Quote Link to post Share on other sites
Christian Tolksdorf 37 Posted January 20, 2020 Author Report Share Posted January 20, 2020 Rust never sleeps- Sobald ich das Auto in der Werkstatt habe, werde ich mal Bilder hier einstellen. Aber schweissen will ich eigentlich nicht an dem Auto. Es sei denn, es hält sich in einem sehr überschaubaren Rahmen...... Quote Link to post Share on other sites
schwinge 2,818 Posted January 20, 2020 Report Share Posted January 20, 2020 (edited) Rost ist für mich auch das schlimmste an einem Auto. Ordentliche Reparatur dauert ewig. Ewig... Kannst ja dann mal kurz starten die Kiste. Hört man gleich, wenn er böse Ölmangel hatte (Lagergeräusche durch Spiel). Ansonsten ist Detektivarbeit angesagt. Wenn die Karosse gut ist, anderen Motor rein. Kann beim BX nicht so lange dauern. Als Motorspender kannst dir dann ja einen verrosteten BX suchen. Edited January 20, 2020 by schwinge Quote Link to post Share on other sites
Christian Tolksdorf 37 Posted January 20, 2020 Author Report Share Posted January 20, 2020 Wenn ich den Noch-Besitzer richtig verstanden habe, dreht der Motor garnicht mehr... Verrostete BXe, die als Motorspender dienen, sollte es ja genügend geben... Quote Link to post Share on other sites
Christian Tolksdorf 37 Posted January 20, 2020 Author Report Share Posted January 20, 2020 Eigentlich ist alles nach DS und ID für mich modernes "Teufelszeug". Eigentlich sollte der XM eine Ausnahme bleiben. Eigentlich... 1 Quote Link to post Share on other sites
suentelensis 266 Posted January 20, 2020 Report Share Posted January 20, 2020 so ist das 1 Quote Link to post Share on other sites
AX furio 273 Posted January 20, 2020 Report Share Posted January 20, 2020 Fahrschemel auf Mürbheit checken und ebenfalls auf crosse Hinterachsaufnahmen achten, beim Blick auf die Leitungen im Hinterachsbereich nicht zu erschrecken, wäre auch ein Pluspunkt Quote Link to post Share on other sites
bx-basis 7,956 Posted January 21, 2020 Report Share Posted January 21, 2020 vor 6 Stunden schrieb Christian Tolksdorf: Rust never sleeps- Sobald ich das Auto in der Werkstatt habe, werde ich mal Bilder hier einstellen. Aber schweissen will ich eigentlich nicht an dem Auto. Es sei denn, es hält sich in einem sehr überschaubaren Rahmen...... Genau hinsehen lohnt sich. Hab letztes Jahr einen gepflegten und hohlraumkonservierten Rentner-BX mit 130tkm entsorgt - wegen Rost. Hätte 2 neue Seitenteile und diverse kleinere Bleche gebraucht, dazu Techikkram wie neue Schwingarme hinten etc. Am Ende hätre ich wohl 2k € reingebuttert die ich da niemals für bekommen hätte. Der Motor war top, wurde hier im Forum verkauft - wie vieles anderes was an dem Schätzchen noch sehr gut war... Quote Link to post Share on other sites
schwinge 2,818 Posted January 21, 2020 Report Share Posted January 21, 2020 4 hours ago, bx-basis said: Hab letztes Jahr einen gepflegten und hohlraumkonservierten Rentner-BX mit 130tkm entsorgt - wegen Rost. Wenn die Konservierung zu spät kam, oder nicht alles erwischt wurde, hilft sie auch nicht (mehr). Wenn schon Rost vorhanden, dann erst was gutes, flüssiges - später dann was haltbares drüber. 10 hours ago, Christian Tolksdorf said: Eigentlich sollte der XM eine Ausnahme bleiben. Eigentlich... Hehe. ... Quote Link to post Share on other sites
bx-basis 7,956 Posted January 21, 2020 Report Share Posted January 21, 2020 Der wurde als Neuwagen konserviert. Hohlräume waren auch top, aber das hilft weder an den hinteren Seitenteilen noch an den vorderen Radläufen.. Quote Link to post Share on other sites
schwinge 2,818 Posted January 21, 2020 Report Share Posted January 21, 2020 (edited) Aso... Na, konservieren läuft bei mir anders, da wird alles eingesaut - auch die Türen innen und hinter den Kotflügeln. Ein 20l Eimer FluidFilm ist da schnell weg. Muß dann immer erst ne Woche abtropfen bevor das Elaskon drüber kann. Aber man kann machen, was man will, ich find dann später auch immer noch wieder Ecken, die ich nicht erwischt habe. Edited January 21, 2020 by schwinge 3 Quote Link to post Share on other sites
bx-basis 7,956 Posted January 21, 2020 Report Share Posted January 21, 2020 Der wurde schon recht sorgfältig mit Fließfett konserviert, dass die Seitenteile mitten auf der Fläche durchrosten hat man damals ebensowenig befürchtet wie den Kantenrost an den Radhäusern der sich unter die Nahtabdichtung frißt und dann für große Löcher sorgt. Außerdem musste so ein Neuwagen ja auch nur 10 oder maximal 15 jahre halten, zum Zeitpunkt der Schlachtung war der Wagen deutlich über 25 jahre alt. 1 Quote Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.